Drachenwelt Königswinter

Kultur und Tiere in Königswinter: Die Nibelungenhalle, die Drachenhöhle und der Reptilienzoo

Der Drachenfels ist ein Berg zwischen Königswinter und Bad Honnef. Mit einer Höhe von 321 Metern bietet er am Aussichtsplateau einen wunderbaren Weitblick. Man erreicht das Plateau zu Fuß über den sogenannten Eselsweg. Man vermutet, dass dieser recht steile Weg schon von römischen Steinmetzen genutzt wurde, um Trachyt abzubauen. Dieses vulkanische Gestein war im Mittelalter rheinabwärts ein viel verwendeter Baustein, u.a. zum Bau des Kölner Doms. 1836 wurde der Abbau gestoppt. Für 10.000 Taler erwarb die preußische Regierung den Drachenfels samt Burgruine zum Schutze der Natur, denn die Steinbrüche drohten das Siebengebirge völlig zu verwüsten. Zum Schutz der Natur wurde 1869 der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) gegründet. 1922 wurde das Siebengebirge zum Naturschutzgebiet und ist somit eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Heute umfasst der Naturpark Siebengebirge ein Areal von 4800 Hektar und ca. 200 km ausgeschilderte Wanderwege.

Drachenfelsbahn
Drachenfelsbahn

Schloss Drachenburg
Schloss Drachenburg

Karte

Unser letzter Besuch: 05/2022     webseite.png

Burgruine Drachenfels
Burgruine Drachenfels

Die Hirschburg
Die Hirschburg

Hotelanlage Petersberg
Hotelanlage Petersberg


Eine bequeme Alternative zum Fußweg bietet die Drachenfelsbahn. Sie wurde 1883 eröffnet und ist damit die älteste noch in Betrieb befindliche Zahnradbahn in Deutschland. 1953 wurde die Bahn auf elektrischen Antrieb umgestellt. Auf einer Strecke von 1520 Metern überwindet sie 220 Höhenmeter bei einer maximalen Steigung von 20 Prozent. Die Fahrt bis zur Bergstation dauert 8 Minuten. Auf dem Gipfel befinden sich die Reste der zwischen 1138 und 1149 erbauten Burg Drachenfels und auf dem dahinterliegenden Plateau u.a. das 2012 in Form eines Glaskubus neu eröffnete Restaurant. Es gibt einen Zwischenhalt an der Mittelstation. Von hier aus sind es nur wenige Meter bis zum Schloss Drachenburg und zur Nibelungenhalle mit Drachenhöhle und Reptilienzoo. Schloss Drachenburg wurde erbaut von 1882 bis 1884 von Freiherr Stephan von Sarter (1833–1902).

Etwa 1 Km nördlich der Drachenburg befindet sich die Hirschburg. Sie wurde 1883/84 als Landvilla von Jacob Anton Biesenbach erbaut. Der Bau erfolgte nahezu gleichzeitig mit dem Bau der Drachenburg und es wurden auch einige Stilelemente übernommen. Das ist nicht überraschend, denn Jacob Anton Biesenbach war der Schwager von Stephan von Sarter.
Einen weiteren Kilometer nördlich befindet sich die Hotelanlage Petersberg. Die schon vom weitem gut sichtbare Anlage wurde 1892 erstmals eröffnet und diente viele Jahre als Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland.

Die Nibelungenhalle


Zum 100. Geburtstag Richard Wagners wurde 1913 die Nibelungenhalle als Erinnerungshalle und Gemäldemuseum eröffnet. Erbaut wurde sie von den Berliner Architekten Hans Meier und Werner Behrendt auf der Grundlage von konkreten Vorstellungen, die der Maler Hermann Hendrich (1854-1931) einbrachte. Hendrich hatte bereits zuvor Ausstellungshallen errichten lassen: 1901 die Walpurgishalle bei Thale im Harz und 1903 die Sagenhalle im Schreiberhau/Schlesien, heute Szklarska Poreba. Die Reliefs an der Außenfassade stammen vom Königswinterer Architekt und Bildhauer Franz-Josef Krings.

Der Innenraum der Halle ist sechseckig. 6 Säulen tragen die Kuppel, in die 12 Scheiben mit Sternzeichen eingesetzt wurden. Der Boden des Innenraums besteht aus Xylolith (Steinholz oder Magnesitestrich) und zeigt eine Abbildung des Kosmos, in dessen Zentrum sich die Erdscheibe befindet. Um die Erdscheibe windet sich die 60 Meter lange Midgardschlange. Gemäß der germanischen Mythologie ist die Midgardschlange eine die Welt (Midgard) umspannende Seeschlange, die im Ur-Ozean lebt. In der Apsis befinden sich ein Wagnerrelief auf Drachenfelser Trachitstein und zahlreiche Gemälde zu Wagners Parsifal.

Nibelungenhalle
Die Nibelungenhalle

Gedenktafel zur Eröffnung der Nibelungenhalle zum 100.Geburtstag Richard Wagners
Gedenktafel

Blick in die Nibelungenhalle
Blick in die Nibelungenhalle

Apsis mit Gemälden zu Parsifal
Apsis mit Gemälden zu Parsifal

Siegfrieds Schwert auf einem Amboss
Siegfrieds Schwert auf einem Amboss


Die 12 Großgemälde zum Ring des Nibelungen stammen von Hermann Hendrich. Zu jedem der vier Opernteile "Das Rheingold (Vorabend), "Die Walküre (Erster Tag)", "Siegfried (Zweiter Tag)" und "Götterdämmerung (Dritter Tag)" gibt es 3 Gemälde. Hier einige Beispiele:

Freias Garten
Freias Garten (Rheingold)
Die Göttin Freia (oder Freya) hütet das Geheimnis der ewigen Jugend. Nur sie kann die Äpfel aus dem Garten der Jugend pflücken, die den Göttern zur Unsterblichkeit verhelfen.

Hundings Hütte
Hundings Hütte (Walküre)
Siegmund sucht Schutz in der Hütte der befeindeten Hundings. Hundings Frau hilft ihm und zeigt ihm das Schwert im Stamm einer Esche. Siegmund kann das Schwert herausziehen und die beiden flüchten. Aus ihrer Beziehung geht Siegfried hervor.

Waldweben
Waldweben (Siegfried)
Beim Kampf tropft Drachenblut in Siegfrieds Mund, worauf er plötzlich die Sprache der Vögel verstehen kann. Ein Vogel erzählt ihm von der schönen Brünnhilde, die aus einem Zauberschlaf befreit werden soll.

Siegfried's Tod
Siegfried's Tod (Götterdämmerung)
Im Vordergrund die drei Nixen (Rheintöchter), in der Bildmitte Hagen, der Siegfried von hinten niedergestochen hat.

Rheingold
Rheingold
Der Nibelunge Alberich erfährt von den drei Nixen, die das Rheingold bewachen, das maßlose Macht und die Herrschaft der Welt demjenigen zuteilwerden soll, der der Minne der Macht entsagt und der aus dem Rheingold den Ring erschafft.

Nibelheim
Nibelheim (Rheingold)
Alberich raubt das Gold und nutzt die Zauberkräfte des Rings. Er unterwirft das gesamte Nibelungenvolk, das in den Goldminen Nibelheims arbeiten muss. Seinen Bruder, den Schmied, zwingt er, einen Tarnhelm anzufertigen, mit dem er sich unsichtbar machen oder jede beliebige Gestalt annehmen kann.

Walkürenritt
Walkürenritt (Walküre)
Wotans Tochter Brünnhilde weigert sich, den Hunding bei der Tötung von Siegmund zu unterstützen, worauf Wotan selbst Siegmund und Hunding tötet. Brünnhilde fürchtet die Rache des Vaters. Sie rettet das zerbrochene Schwert und bittet ihre Walkürenschwestern um Hilfe.

Drachenkampf (Siegfried)
Drachenkampf (Siegfried)
Siegfried trifft auf den Drachen Fafner und tötet ihn, dank des Schwertes Notung, das er zuvor aus Trümmern zu einem neuen Schwert schmiedete.


Die Drachenhöhle


Gleich nach der Nibelungenhalle durchquert man einen düsteren, etwa 40 m langen und kaum 1,70 m hohen Felsengang. Dieser führt in die 1933 zum 50. Todestag Richard Wagners errichtete Drachenhöhle. Hier ist der Wohnort des 13 Meter langen steinernen Drachens namens Fafner. Er wurde erschaffen von Franz Josef Krings, der schon bei der Gestaltung der Nibelungenhalle beteiligt war. Wagners Fafner ist eine literarische Adaption von Fáfnir, einer Drachenfigur der nordischen Mythologie.


Der Reptilienzoo


Nach der Drachenhöhle gelangt man in den Reptilienzoo. Bernard Juchmann erbaute den Reptilienzoo 1958 unter dem Motto: Lebendige "Drachen" in einer "sagenhaften" Umgebung. Die Einrichtung ist aus Sicht des Besuchers wenig spektakulär, aber die Zusammenstellung der Arten ist erstaunlich. Zu sehen sind Krokodile, Leguane, Schildkröten, Krustenechsen, Nattern, Anakondas, verschiedene Boas und Pythons. Erwähnenswert sind die zahlreichen Nachzuchten, insbesondere die der beiden Mississippi-Alligatoren “Heinrich” und “Alice“. Sie sorgten 1999 mit dem ersten Alligatoren-Nachwuchs in Deutschland für Aufsehen. Auf dem Außengelände gibt es mehrere Volieren für Vögel, darunter die als gefährdet eingestufte Doppelgelbkopfamazone (Amazona oratrix oratrix).

Mississippi-Alligator (Alligator mississippiensis)
Mississippi-Alligator
(Alligator mississippiensis)

Stumpfkrokodile (Ostaeolaemus tetraspis)
Stumpfkrokodile
(Ostaeolaemus tetraspis)

Brauen-Glattstirnkaiman (Paleosuchus palpebrosus)
Brauen-Glattstirnkaiman
(Paleosuchus palpebrosus)

Afrikanische Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis)
Afrikanische Pantherschildkröte
(Stigmochelys pardalis)

Prachtrosella (Platycercus eximius)
Prachtrosella
(Platycercus eximius)

Doppelgelbkopfamazone (Amazona oratrix oratrix)
Doppelgelbkopfamazone
(Amazona oratrix oratrix)

Skorpion-Krustenechse (Heloderma horridum exasperatum)
Skorpion-Krustenechse
(Heloderma horridum exasperatum)

Grüne Anakonda (Eunectes murinus)
Grüne Anakonda
(Eunectes murinus)

Gelbe Anakonda (Eunectes notaeus)
Gelbe Anakonda
(Eunectes notaeus)

Südliche Madagaskarboa (Acrantophis dumerili)
Südliche Madagaskarboa
(Acrantophis dumerili)

Madagaskarboa (Acrantophis madagascariensis)
Nördliche Madagaskarboa
(Acrantophis madagascariensis)

Madagaskar-Hundkopfsboa (Sanzinia madagascariensis)
Madagaskar-Hundkopfsboa
(Sanzinia madagascariensis)

Kubanische Schlankboa (Chilabothrus angulifer)
Kubanische Schlankboa
(Chilabothrus angulifer)

Rote Regenbogenboa (Epicrates cenchria)
Rote Regenbogenboa
(Epicrates cenchria)

Abgottschlange (Boa constrictor constrictor)
Abgottschlange
(Boa constrictor constrictor)

Liasis papuana
Papuapython
(Liasis papuana)

Königspython (Python regius)
Königspython
(Python regius)

Königspython (Python regius)
Königspython (albino)
(Python regius)

Djampea-Netzpython (Malayopython reticulatus)
Netzpython
(Malayopython reticulatus)

Netzpython, Farbvariante
Netzpython (Farbvariante "lavender")
(Malayopython reticulatus)

Netzpython, Farbvariante
Netzpython (Farbvariante "caramell")
(Malayopython reticulatus)

Djampea-Netzpython (Malayopython reticulatus jampeanus)
Djampea-Netzpython
(Malayopython reticulatus jampeanus)

Timorpython (Malayopython timoriensis)
Timorpython
(Malayopython timoriensis)

Rautenpython (Morelia spilota variegata)
Rautenpython
(Morelia spilota variegata)

Heller Tigerpython (Python molurus)
Heller Tigerpython
(Python molurus)

Dunkler Tigerpython - Granit (Python bivittatus)
Dunkler Tigerpython - Granit
(Python bivittatus)

Neuguinea-Teppichpython (Morelia spilota harrisoni)
Neuguinea-Teppichpython
(Morelia spilota harrisoni)

Weisslippenpython (Leiopython albertisii)
Weisslippenpython
(Leiopython albertisii)

Pazifische Gophernatter (Pituophis catenifer catenifer)
Pazifische Gophernatter
(Pituophis catenifer catenifer)

Kornnatter (Pantherophis guttatus)
Kornnatter
(Pantherophis guttatus)