Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf
Größere Karte anzeigen
Unser letzter Besuch: 12/2017
Webseite Aquazoo Löbbecke Museum
Das Aquazoo Löbbecke Museum wurde 1987 eröffnet. Erstmalig wurde die Darstellungsweisen eines Zoos verknüpft mit denen eines Naturkundemuseums. Die thematischen Wurzeln reichen weit über 100 Jahre zurück. Der Apotheker und Privatgelehrte Theodor Löbbecke (1821-1901) baute ein bedeutendes Privatmuseum der Naturkunde auf, dessen Sammlung 1901 der Stadt Düsseldorf übergeben wurde und seit 1904 als Löbbecke-Museum firmiert. 1876 eröffnete der durch ein Verein getragener Zoo, dessen Tierbestand 1905 ebenfalls an die Stadt Düsseldorf übergeben wurde.
Ab 2014 wurde das Gebäude saniert und mit der Wiedereröffnung im September 2017 haben die Besucher nun die Möglichkeit, in einem Rundgang durch verschiedene Themenräume, der Geschichte der Lebewesen zu folgen: von der Entstehung im Wasser, der Ausbreitung im Meer, der Eroberung der Süßgewässer bis zur Besiedelung der Lebensräume an Land.
Auf einer Gesamtfläche von 6.800 Quadratmetern leben ca. 560 Tierarten in 80 Aquarien und 60 Terrarien bzw. Insektarien. Darüber hinaus sind 1.400 Modelle, Sammlungsobjekte und interaktive Medien zu sehen.
Nachfolgend einige Impressionen unserer Besuche in Düsseldorf. Einige Aufnahmen entstanden vor dem Umbau 2014. Möglicherweise sind einige Exponate oder Tierarten heute nicht mehr in der Ausstellung zu sehen. In Anlehnung an die Ausstellung fangen wir im Wasser an und gehen schrittweise an Land.
Seenelke
(Metridium senile)