Phelsuma kochi

Aufzucht und Haltung des Großen Taggeckos (Phelsuma kochi)

Die Großen Taggeckos (auch Kochs Madagaskar-Taggecko genannt) stammen aus dem Norden und Nordwesten der Insel Madagaskar. Sie halten sich bevorzugt auf Bäumen, Palmen und Bananenstauden auf. Die tagaktiven Geckos erreichen eine Gesamtlänge von ca. 22-24 cm und haben eine Lebenserwartung von 10-15 Jahren.


Terrarienhaltung und Ernährung


Die Terrarien-Einrichtung besteht im Wesentlichen aus Ästen und Pflanzen mit großen Blättern. Als Bodengrund verwenden wir ein Gemisch aus Erde und Sand. Die Tagestemperatur liegt bei etwa 28-30°C, nahe des Wärmespots deutlich über 30°C. Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50-70%, nachts etwas höher.

Wir füttern Heimchen, Wachsmaden, Fruchtfliegen und Früchtebrei.

Wichtig sind geeignete Pflanzen. Sie dienen einerseits als beliebte Aufenthaltsorte und Versteckmöglichkeiten und sind gleichzeitig ein bevorzugter Ort, um die Eier abzulegen. Die Weibchen kleben die Eier nicht, sondern legen sie in die Pflanzen oder in Verstecke wie z.B. Bambusröhren.

Die Inkubationszeit beträgt etwa 60 Tage, bei einer Inkubationstemperatur von 26-28°C. Wir halten die Jungtiere getrennt von den adulten Tiere. Grundsätzlich gelten für die Jungtiere die gleichen Haltungsbedingungen wie für die adulten Geckos.


Allgemeines


Systematik

  • Klasse: Reptilia (Reptilien) [LAURENTI, 1768]
  • Ordnung: Squamata (Schuppenkriechtiere) [OPPEL, 1811]
  • Zwischenordnung: Gekkota (Geckoartige) [CUVIER, 1817]
  • Familie: Gekkonidae (Eigentliche Geckos) [GRAY, 1825]
  • Gattung: Phelsuma (Taggeckos) [GRAY, 1825]
  • Art: Phelsuma kochi (Großer Taggecko) [MERTENS, 1954]

Erstbeschreibung

  • 1954 durch Robert Mertens (1894-1975)

Namensbestandteile

  • die wissenschaftliche Bezeichnung "kochi" bezieht sich auf den deutschen Ornithologen und Herpetologen Karl Ludwig Koch vom Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt

Trivialnamen

  • Deutsch: Kochs Taggecko oder Großer Taggecko
  • English: Koch's giant day gecko