Das Aquarium im Zoo Duisburg

Das Haus der Tausend Fische und die Tropenhalle "Rio Negro"

Choerodon fasciatus
Blaustreifen-Doktorfisch (Acanthurus lineatus)


Das Aquarium ist das älteste Gebäude des Duisburger Zoos. Es wurde 1935 erbaut, im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. 1951 wurde das „Haus der Tausend Fische“ mit einem Bestand von 1.626 Tieren aus 124 Arten wieder eröffnet. Während des dreijährigen Umbaus von 2013 bis 2015 wurden die Anlagen auf die neuesten Anforderungen bezüglich der Tierhaltung aufgerüstet und das Gebäude energetisch optimiert. Heute sind rund 1.500 Meeres- und Süßwasserbewohner in unterschiedlichen Ökosystemen zu sehen. Neben den Fischen aus etwa 50 Arten gibt es weitere interessante Bewohner wie Seeigel, Anemonen und Quallen. Auch einige Reptilien und Nagetiere, wie die Kuba-Baumratte, sind hier zuhause.

Cotylorhiza tuberculata
Spiegeleiqualle
(Cotylorhiza tuberculatas)

Choerodon fasciatus
Harlekin-Lippfisch
(Choerodon fasciatus)

Diodon holocanthus
Braunflecken-Igelfisch
(Diodon holocanthus)

Cyphotilapia frontosa
Tanganjika-Beulenkopf
(Cyphotilapia frontosa)

Pygocentrus nattereri
Roter Piranha
(Pygocentrus nattereri)

Phractocephalus hemioliopterus
Rotflossen-Antennenwels
(Phractocephalus hemioliopterus)

Balistoides conspicillum
Leopard-Drückerfisch
(Balistoides conspicillum)

Acanthurus pyroferus
Schokoladen-Doktorfisch
(Acanthurus pyroferus)

Lactoria cornuta
Langhorn-Kofferfisch
(Lactoria cornuta)

Novaculichthys taeniourus
Brauner Bäumchenlippfisch
(Novaculichthys taeniourus)

Ctenochaetus truncatus
Indischer Goldringdoktor
(Ctenochaetus truncatus)

Amphiprion perideraion
Halsband-Anemonenfisch
(Amphiprion perideraion)

Zebrasoma velifer
Pazifischer Segelflossen-Doktorfisch
(Zebrasoma velifer)

Odonus niger
Rotzahn-Drückerfisch
(Odonus niger)

Amphiprion clarkii
Clarks Anemonenfisch
(Amphiprion clarkii)

Pseudanthias squamipinni
Juwelen-Fahnenbarsch
(Pseudanthias squamipinni)

Halichoeres cosmetus
Gelbstreifen-Regenbogenfisch
(Halichoeres cosmetus)

Apogon imberbis
Meerbarbenkönig
(Apogon imberbis)

Labroides dimidiatus
Gewöhnlicher Putzerfisch
(Labroides dimidiatus)

Dawkinsia denisonii
Rotstreifenbarbe
(Dawkinsia denisonii

Dascyllus melanurus
Vierbinden-Preußenfisch
(Dascyllus melanurus)

Ptychochromis insolitus
Mangarahara-Buntbarsch
(Ptychochromis insolitus)

Ptychochromis loisellei
Loiselle-Madagaskarbuntbarsch
(Ptychochromis loisellei)

Arothron nigropunctatus
Schwarzflecken-Kugelfisch
(Arothron nigropunctatus)

Centropyge flavissima
Zitronen-Zwergkaiserfisch
(Centropyge flavissima)

Cyclura nubila nubila
Kubanischer Wirtelschwanzleguan
(Cyclura nubila nubila)

Aurelia aurita
Ohrenqualle
(Aurelia aurita)


Die knapp 1.000 Quadratmeter große Tropenhalle "Rio Negro" bietet einen Einblick in den südamerikanischen Regenwald. Im Zentrum steht das große Wasserareal. Hinter der achtzehn Meter langen gewölbten Glasscheibe leben die über zwei Meter langen Arapaimas zusammen mit Arowanas, Schwarzen und Roten Pacus, Dornwelsen, Schilderwelsen, Buntbarschen und Süßwasserrochen. Die Stars sind sicherlich die Karibischer Nagelmanatis (Trichechus manatus manatus). Sie gehören zur Ordnung der Seekühe und leben an den Küsten des Golfs von Mexiko und der Karibik sowie an den Atlantikküsten Brasiliens und Venezuelas. Sie ernähren sich von Seegras und anderen Wasserpflanzen. Pro Tag frisst ein Manati etwa ein Viertel seines Körpergewichts.

Trichechus manatus manatus
Karibischer Nagelmanati
(Trichechus manatus manatus)

Colossoma macropomum
Schwarzer Pacu
(Colossoma macropomum)

Potamotrygon jabuti
Perlen-Süßwasserrochen
(Potamotrygon jabuti)


Bis 2020 lebten die Amazonas-Flussdelfine (Inia geoffrensis) im großen Wasserareal. Wie der Name erahnen lässt, leben sie nicht im offenen Meer, sondern in den Flusssystemen des Amazonas und des Orinokos in Südamerika. Die Einheimischen nennen sie "Inias", woraus sich der wissenschaftliche Name ableitete. Auffällig ist die fehlende Rückenfinne, stattdessen besitzen sie einen Höcker.

Weitere Bewohner der Tropenhalle sind die Goldenen Löwenäffchen, Zweifinger-Faultiere und die Gürteltiere.

Inia geoffrensis-1Amazonas-Flussdelfin
(Inia geoffrensis)

Inia geoffrensis-2 Amazonas-Flussdelfin
(Inia geoffrensis)


Hinweis Hinweis:
Die Bilder aus dem Zoo Duisburg haben wir über viele Jahre gesammelt. Es ist daher möglich, dass die eine oder andere Art heute nicht mehr zu sehen ist.