Broadleysaurus major

Aufzucht und Haltung der Sudan Schildechse (Broadleysaurus major)

Das Verbreitungsgebiet der Sudan Schildechsen (auch Braune Schildechse genannt) ist keineswegs auf den Sudan beschränkt, wie der Name vermuten lässt. Sie bewohnen trockene Savannen und Felsengebiete von Ghana in östlicher Richtung über Nigeria, dem Sudan bis zur Ostküste Afrikas und von Eritrea über Somalia und Tansania in südlicher Richtung bis Simbabwe und Botswana.

Sie mögen ein trockenes und heißes Klima um die 30°C. Sie ernähren sich von Insekten, Spinnen, Tausendfüßern, Schnecken und kleineren Reptilien. Auch weiche und saftige Früchte stehen auf ihrem Speiseplan. Die Sudan Schildechsen erreichen eine Größe von bis zu 55 cm. Ihre Lebenserwartung beträgt 15 bis 20 Jahre.

Unsere vier Sudan-Schildechsen kamen als junge Erwachsene zu uns. Von Beginn an lebten sie in einem gut sechs Quadratmeter großen und zwei Meter hohen Terrarium. Später sind sie zu den Grünen Leguanen in das 17m² umfassende Großterrarium umgezogen.


Obwohl es diese Konstellation in der Natur niemals geben wird und wir zu Beginn durchaus Bedenken gegen diese Vergesellschaftung hatten, klappt das Zusammenleben außerordentlich gut. Während sich die Leguane bevorzugt im oberen Bereich des Terrariums (quasi in den Baumwipfeln) aufhalten, nutzen die Schildechsen die etwas trockenere und sandige Grundfläche des Terrariums. Dort haben wir ihnen vielen Höhlen, Steinaufbauten und Verstecke gebaut. In der Nähe des Wasserbeckens ist die Erde ein wenig feuchter, was die Schildechsen veranlasst hat, dort ihre eigenen Höhlen zu graben.


Beide Arten haben ihre Vorlieben und ihren eigenen Lebensrhythmus, aber manchmal kreuzen sich ihre Wege, zum Beispiel beim gemeinsamen Besuch des Außenterrariums zum Sonnenbaden. Im Innenbereich haben wir auf einer Höhe von ca. 1,30 Meter zwei Sonnenplätze für die Grünen Leguane eingerichtet. Unsere Schildechsen gesellen sich gerne dazu. Umgekehrt bedienen sich die Leguane ab und zu am Futternapf der Schildechsen und nehmen sich Zophobas. Selbst wenn die Leguan-Weibchen am Boden graben um Eier abzulegen, gibt es keine Probleme. Die Schildechsen halten sich dezent zurück, stören weder die Eiablage, noch versuchen Sie an die Eier heranzukommen. Es ist eine erstaunliche Lebensgemeinschaft - und sie funktioniert.


Schildechse-8
Rückkehr vom Außenterrarium

Schildechse-9
Schildechse auf Beutezug

"Schildechse-10
Ein Ei


Wir füttern die Schildechsen mit Zophobas, Regenwürmern, Spinnen, Schnecken, großen Stabschrecken und Larven der Rosenkäfer. Schwierig ist das Füttern mit Heuschrecken, denn diese fliegen sofort in die Höhe und setzen sich auf die Pflanzen. Damit sind die für die Schildechsen nicht erreichbar. Ergänzt wird das Futter durch ein wenig Obst.

Die Temperatur liegt tagsüber zwischen 25 und 30°C, lokal bei 35°C. Sudan-Schildechsen vergraben zwei bis drei Eier an einer feuchten Stelle. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa vier Monaten.


Allgemeines


Systematik

  • Klasse: Reptilia (Reptilien) [LAURENTI, 1768]
  • Ordnung: Squamata (Schuppenkriechtiere) [OPPEL, 1811]
  • Zwischenordnung: Scincomorpha (Skinkartige) [CAMP, 1923]
  • Familie: Gerrhosauridae (Schildechsen) [FITZINGER, 1843]
  • Gattung: Broadleysaurus [BATES & TOLLEY, 2013]
  • Art: Broadleysaurus major (Sudan Schildechse) [DUMÉRIL, 1851]

Erstbeschreibung

  • 1851 durch André Marie Constant Duméril (1774-1860)

Namensbestandteile

  • Der Gattungsname "Broadleysaurus" wurde zu Ehren von Dr. Donald George Broadley (1932–2016), Kurator am Naturkundemuseum in Bulawayo (Simbabwe) gewählt. Der Zusatz "saurus" stammt aus der lateinischen Sprache und bedeutet "Eidechse". Übsesetzt bedeutet der Gattungsname folglich "Broadley-Eidechse"
  • Der Artname "major" ist ein Hinweis auf die Größe oder die bedeutende Stellung innerhalb der Gattung

Trivialnamen

  • Deutsch: Braune Schildechse oder Sudan Schildechse
  • English: Rough-scaled Plated Lizard
  • Español: Lagarto plateado de Sudán
  • Italiano: Gerrosauro maggiore
  • Nederlands: Soedanese schildhagedis