Der Zoo Landau

Der Zoo Landau führt die Zuchtbücher für die seltenen Prinz Alfred-Hirsche und koordiniert die Schutzmaßnahmen auf den Philippinen

Rusa alfredi
Prinz-Alfred-Hirsche (Rusa alfredi)

Karte

Unser letzter Besuch: 09/2013      webseite.png

Mit einem ersten Vogelhaus und kleineren Tiergehegen startete der Zoo Landau am 24.07.1904 unter der Führung des Vereins "Vogelfreund". 1920 kam die Einrichtung in den Besitz der Stadt und wurde kontinuierlich auf inzwischen 4,5 Hektar erweitert und den Anforderungen des modernen Arten- und Naturschutzes angepasst.

Heute beheimatet der Zoo rund 800 Tiere aus ca. 100 Arten, darunter einige Raritäten, wie die äußerst seltenen philippinischen Prinz-Alfred-Hirsche (Cervus alfredi oder Rusa alfredi). Man geht davon aus, dass es nur noch 100-200 wild lebende Tiere gibt. Der Zoo führt das Internationale Zuchtbuch, das Europäische Zuchtbuch und koordiniert darüber hinaus Schutzmaßnahmen auf den Philippinen.

Als einer von nur drei Zoos in Deutschlands ist man auch am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm der westafrikanischen Weißscheitelmangaben (Cercocebus lunulatus) beteiligt. Sie gehören zu den bedrohtesten Affenarten der Erde.

Die Madagassische Schienenschildkröte (Erymnochelys madagascariensis) gilt als die stammesgeschichtlich älteste noch vorkommende Schildkrötenart. Diese Art wird zurzeit in nur drei weiteren Zoos in Europa gehalten. Bei den Sudan-Geparden (Acinonyx jubatus soemmeringii) gelang 2012 in Landau die Erstnachzucht. Diese bedrohte Art gibt es in Deutschland ansonsten nur im Tierpark Berlin zu sehen.

Acinonyx jubatus soemmeringii-1
Sudan-Gepard
(Acinonyx jubatus soemmeringii)

Acinonyx jubatus soemmeringii-2
Sudan-Geparde
(Acinonyx jubatus soemmeringii)

Erymnochelys madagascariensis
Madagaskar-Schienenschildkröten
(Erymnochelys madagascariensis)

Mungos mungo
Zebramanguste
(Mungos mungo)

Suricata suricatta-1
Erdmännchen
(Suricata suricatta)

Suricata suricatta-2
Erdmännchen
(Suricata suricatta)

Cebuella pygmaea
Zwergseidenäffchen
(Cebuella pygmaea)

Notamacropus rufogriseus rufogriseus
Bennett-Känguru
(Notamacropus rufogriseus rufogriseus)

Leontopithecus rosalia
Goldgelbes Löwenäffchen
(Leontopithecus rosalia)

Vulpes zerda
Wüstenfuchs
(Vulpes zerda)

Camelus dromedarius
Dromedare
(Camelus dromedarius)

Camelus dromedarius-2
Dromedar
(Camelus dromedarius)

Dolichotis patagonum
Große Pampashasen
(Dolichotis patagonum)

Connochaetes taurinus taurinus
Südliches Streifengnu
(Connochaetes taurinus taurinus)

Equus zebra hartmannae
Hartmann-Bergzebra
(Equus zebra hartmannae)

Panthera tigris altaica
Amurtiger
(Panthera tigris altaica)

Watussi-Rinder (Bos primigenius f. taurus)
Watussirinder
(Bos primigenius f. taurus)

Lynx lynx
Eurasischer Luchs
(Lynx lynx)

Mesoclemmys nasuta
Krötenkopfschildkröten
(Mesoclemmys nasuta)

Paleosuchus palpebrosus
Brauen-Glattstirnkaiman
(Paleosuchus palpebrosus)

Chamaeleo calyptratus
Jemenchamäleon
(Chamaeleo calyptratus)

Ciconia abdimii
Abdimstorch
(Ciconia abdimii)

Uromastyx acanthinura
Nordafrikanische Dornschwanzagame
(Uromastyx acanthinura)

Spheniscus humboldti
Humboldtpinguine
(Spheniscus humboldti)

Amazona lilacina
Ekuadoramazonen
(Amazona lilacina)

Phoenicopterus chilensis
Chileflamingo
(Phoenicopterus chilensis)

Psittacus erithacus
Kongo-Graupapagei
(Psittacus erithacus)

Tadorna cana
Graukopfkasarka
(Tadorna cana)

Burhinus capensis
Kaptriel
(Burhinus capensis)

Himantopus mexicanus
Amerikanischer Stelzenläufer
(Himantopus mexicanus)