Allwetterzoo Münster

Der Allwetterzoo Münster verbindet die großen Tierhäuser mit überdachten Wegen

Im Jahre 1974 wurde der Zoo Münster unter dem Namen Allwetterzoo neu eröffnet. Das Konzept sah vor, alle großen Tierhäuser mit wetterunabhängigen überdachten Wegen zu verbinden. Verschiedene Rundwege bieten wetterspezifische Alternativen: Der "Regenweg" führt trockenen Fußes durch die großen Tierhäuser, der "Sonnenweg" bezieht auch die Außengehege mit ein. Auf einer Fläche von 30 Hektar leben ca. 3.000 Tiere aus mehr als 300 Arten.
Im Zoo untergebracht ist das Westfälische Pferdemuseum, das sich auf etwa 1.000 m² Ausstellungsfläche der Natur- und Kulturgeschichte des Pferdes in Westfalen widmet. Darüber hinaus werden Sonderveranstaltungen gezeigt, wie zum Beispiel die Rolle des Pferdes in der Antike.

Der Allwetterzoo koordiniert zahlreiche Artenschutzprojekte. Dazu werden einerseits Arten gehalten, die in ihrem ursprünglichen Lebensraum bedroht sind. Im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz werden asiatische Schildkröten gezüchtet, darunter mehrere Arten bedrohter Scharnierschildkröten. Ziel ist es, Erkenntnisse über die gehaltenen Arten zu gewinnen, eine stabile Population aufzubauen und die Lebensräume für eine spätere Wiederauswilderung vorzubereiten. In Kambodscha wurde das Angkor Center for Conservation and Biodiversity (ACCB) gegründet, um Erhaltungszuchten für die einheimischen bedrohten Arten durchzuführen. Der Allwetterzoo koordiniert zudem das Zuchtbuch für die Orang-Utans im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP).

Karte

Unser letzter Besuch: 08/2022    webseite.png

Gorilla gorilla gorilla
Westlicher Flachlandgorilla
(Gorilla gorilla gorilla)

Pongo pygmaeus-1
Borneo Orang-Utan
(Pongo pygmaeus)

Pongo pygmaeus-2
Junger Borneo Orang-Utan
(Pongo pygmaeus)

Varecia variegata variegata
Schwarzweiße Varis
(Varecia variegata variegata)

Leontopithecus rosalia
Goldenes Löwenäffchen
(Leontopithecus rosalia)

Cercocebus torquatus
Rotscheitelmangabe
(Cercocebus torquatus)

Cebuella pygmaea
Zwergseidenäffchen
(Cebuella pygmaea)

Ursus arctos syriacus
Syrischer Braunbär
(Ursus arctos syriacus)

Helarctos malayanus
Malaienbär
(Helarctos malayanus)

Panthera tigris altaica
Amurtiger
(Panthera tigris altaica)

Panthera pardus tulliana
Persischer Leopard
(Panthera pardus tulliana)

Acinonyx jubatus jubatus
Südafrikanischer Gepard
(Acinonyx jubatus jubatus)

Panthera leo
Löwin
(Panthera leo)

Lynx rufus
Rotluchs
(Lynx rufus)

Nasua nasua
Südamerikanischer Nasenbär
(Nasua nasua)

Giraffa reticulata
Netzgiraffen
(Giraffa reticulata)

Cuon alpinus lepturus
Kiangsi-Rothund
(Cuon alpinus lepturus)

Canis lupus signatus
Iberische Wölfe
(Canis lupus signatus)

Ceratotherium simum simum
Südliches Breitmaulnashorn
(Ceratotherium simum simum)

Equus quagga boehmi
Böhm-Steppenzebras
(Equus quagga boehmi)

Equus ferus przewalski
Przewalski-Pferde
(Equus ferus przewalski)

Connochaetes taurinus taurinus
Blaues Streifengnu
(Connochaetes taurinus taurinus)

Tragelaphus oryx
Elenantilope
(Tragelaphus oryx)

Tragelaphus eurycerus isaaci
Östlicher Bongo
(Tragelaphus eurycerus isaaci)

Phacochoerus africanus
Warzenschwein
(Phacochoerus africanus)

Potamochoerus porcus
Pinselohrschweine
(Potamochoerus porcus)

Elephas maximus
Asiatischer Elefant
(Elephas maximus)

Bos mutus f. grunniens
Hausyak
(Bos mutus f. grunniens)

Procavia capensis capensis
Kap-Klippschliefer
(Procavia capensis capensis)

Geosciurus inauris
Kap-Borstenhörnchen
(Geosciurus inauris)

Elephantulus rufescens
Rote Elefantenspitzmaus
(Elephantulus rufescens)

Tolypeutes matacus
Südliches Kugelgürteltier
(Tolypeutes matacus)

Notamacropus rufogriseus rufogriseus
Bennett-Känguru
(Notamacropus rufogriseus rufogriseus)


Aquarium

Das Aquarium des Allwetterzoos beheimatet Fische, Gliedertiere, Amphibien und Reptilien.Die Amphibien und Reptilien sind überwiegend in der oberen Etage des Aquariums untergebracht. Darüber hinaus sind weitere Arten in verschiedenen Tierhäusern zu sehen. Es empfiehlt sich also auch dann das Innere der Tierhäuser zu besuchen, wenn sich deren Haupt-Bewohner auf der jeweiligen Außenanlage aufhalten.

Rhinecanthus aculeatus
Picasso-Drückerfisch
(Rhinecanthus aculeatus)

Balistoides conspicillum
Leopard-Drückerfisch
(Balistoides conspicillum)

Zebrasoma desjardinii
Indischer Segelflossendoktor
(Zebrasoma desjardinii)

Zebrasoma flavescens
Gelber Segelflossen-Doktorfisch
(Zebrasoma flavescens)

Siganus vulpinus
Gelbes Fuchsgesicht
(Siganus vulpinus)

Pomacanthus paru
Franzosen-Kaiserfisch
(Pomacanthus paru)

Chelmon rostratus
Kupferstreifen-Pinzettfisch
(Chelmon rostratus)

Paracanthurus hepatus
Paletten-Doktorfisch
(Paracanthurus hepatus)

Acanthurus sohal
Rotmeer-Doktorfisch
(Acanthurus sohal)

Heniochus acuminatus
Gemeiner Wimpelfisch
(Heniochus acuminatus)

Pseudanthias squamipinnis
Juwelen-Fahnenbarsch
(Pseudanthias squamipinnis)

Naso lituratus
Kuhkopf-Doktorfisch
(Naso lituratus)

Epalzeorhynchos frenatum
Grüner Fransenlipper
(Epalzeorhynchos frenatum)

Bodianus rufus
Spanischer Schweinslippfisch
(Bodianus rufus)

Myripristis jacobus
Karibischer Halsband-Soldatenfisch
(Myripristis jacobus)

Anostomus anostomus
Prachtkopfsteher
(Anostomus anostomus)

Amphiprion clarkii
Clarks Anemonenfisch
(Amphiprion clarkii)

Amphiprion ocellaris
Orangeringel-Anemonenfisch
(Amphiprion ocellaris)

Pseudoplatystoma tigrinum
Tiger-Spatelwels
(Pseudoplatystoma tigrinum)

Hypostomus punctatus
links: Schilderwels (Hypostomus punctatus)
rechts: Harnischwels (Pterygoplichthys scrophus)

Oxydoras niger
Schwarzer Dornwels
(Oxydoras niger)

Pygocentrus nattereri
Roter Piranha
(Pygocentrus nattereri)

Pseudochromis fridmani
König-Salomon Zwergbarsch
(Pseudochromis fridmani)

Corydoras sterbai
Orangeflossen-Panzerwels
(Corydoras sterbai)

Amblyeleotris wheeleri
Wheelers Partnergrundel
(Amblyeleotris wheeleri)

Ptereleotris zebra
Zebra-Torpedogrundel
(Ptereleotris zebra)

Nemateleotris magnifica
Feuerschwertgrundel
(Nemateleotris magnifica)

Colossoma macropomum
Tambaqui
(Colossoma macropomum)

Osteoglossum bicirrhosum
Silbergabelbart
(Osteoglossum bicirrhosum)

Pterophyllum scalare
Skalar
(Pterophyllum scalare)

Chromis viridis
Grüner Schwalbenschwanz
(Chromis viridis)

Rhinopias frondosa
Tentakel Schluckspechte
(Rhinopias frondosa)

Taenianotus triacanthus
Schaukelfisch
(Taenianotus triacanthus)

Toxotes jaculatrix
Schützenfisch
(Toxotes jaculatrix)

Pao cochinchinensis
Fang-Kugelfisch
(Pao cochinchinensis)

Lactoria cornuta
Langhornkofferfisch
(Lactoria cornuta)

Xiphohorus helleri
Schwertträger
(Xiphohorus helleri)

Doryichthys boaja
Asiatische Flussnadel
(Doryichthys boaja)

Microphis aculeatus
Große Süßwassernadel
(Microphis aculeatus)

Corydoras melanistius
Schwarzbinden-Panzerwels
(Corydoras melanistius)

Melanochromis auratus
Türkisgoldbarsch
(Melanochromis auratus)

Neoglyphidodon oxyodon
Neonriffbarsch
(Neoglyphidodon oxyodon)

Chelodina mccordi
McCords Schlangenhalsschildkröte
(Chelodina mccordi)

Telmatobius culeus
Titicaca-Riesenfrosch
(Telmatobius culeus)

Potamotrygon motoro
Pfauenaugen-Stechrochen
(Potamotrygon motoro)

Pleurodeles waltl
Spanische Rippenmolche
(Pleurodeles waltl)

Dardanus calidus
Großer Roter Einsiedlerkrebs
(Dardanus calidus)

Ambystoma mexicanum
Axolotl
(Ambystoma mexicanum)

Tiliqua rugosa
Tannenzapfenechsen
(Tiliqua rugosa)

Python bivittatus bivittatus
Dunkler Tigerython
(Python bivittatus bivittatus)

Geochelone elegans
Sternschildkröten
(Geochelone elegans)

Polychrus peruvianus
Buntleguan
(Polychrus peruvianus)

Egernia stokesii
Dornschwanz-Stachelskink
(Egernia stokesii)

Sceloporus malachiticus
Malachit-Stachelleguan
(Sceloporus malachiticus)

Philodryas baroni
Langnasen-Strauchnatter
(Philodryas baroni)

Phelsuma breviceps
Kurzkopf-Taggecko
(Phelsuma breviceps)

Podarcis pityusensis
Pityuseneidechse
(Podarcis pityusensis)


Vögel

In Münster sind ca. 60 verschiedene Vogelarten zu sehen. Einige von ihnen sind auf den Außenanlagen zu finden, die übrigen befinden sich u.a. im Tropenhaus, in der begehbaren Watvogelanlage oder den verschiedenen Tierhäusern. So sind beispielsweise die Gebirgsloris im Elefantenhaus untergebracht. Die Großflugvoliere ist eine der größten Freifluganlagen in Europa. In ihr leben Sekretäre, Mönchsgeier, Gänsegeier und der Rote Milan. Neben den offiziellen Bewohnern sind im Allwetterzoo zumeist zahlreiche Gäste anwesend, u.a. Möwen, Dohlen, Streifengänse und Graureiher.

Nestor notabilis
Kea oder Bergpapagei
(Nestor notabilis)

Ara chloroptera
Grünflügelara
(Ara chloroptera)

Ara macao
Hellroter Ara
(Ara macao)

Ciconia ciconia
Weißstorch
(Ciconia ciconia)

Phoenicopterus roseus
Rosaflamingos
(Phoenicopterus roseus)

Pelecanus crispus
Krauskopfpelikan
(Pelecanus crispus)

Sagittarius serpentarius
Sekretär
(Sagittarius serpentarius)

Gyps fulvus
Gänsegeier
(Gyps fulvus)

Strix nebulosa
Bartkauz
(Strix nebulosa)

Balearica regulorum gibbericeps
Ostafrikanischer Kronenkranich
(Balearica regulorum gibbericeps)

Grus japonensis
Mandschurenkranich
(Grus japonensis)

Struthio camelus australis
Südafrikanischer Blauhalsstrauß
(Struthio camelus australis)

Anser canagicus
Kaisergans
(Anser canagicus)

Branta ruficollis
Rothalsgans
(Branta ruficollis)

Cygnus atratus
Trauerschwäne
(Cygnus atratus)

Spheniscus demersus
Brillenpinguin
(Spheniscus demersus)

Recurvirostra avosetta
Säbelschnabler
(Recurvirostra avosetta)

Sturnus pagodarum
Pagodenstar
(Sturnus pagodarum)