Allwetterzoo Münster
Im Jahre 1974 wurde der Zoo Münster unter dem Namen Allwetterzoo neu eröffnet. Das Konzept sah vor, alle großen Tierhäuser mit wetterunabhängigen überdachten Wegen zu verbinden. Verschiedene Rundwege bieten wetterspezifische Alternativen: Der "Regenweg" führt trockenen Fußes durch die großen Tierhäuser, der "Sonnenweg" bezieht auch die Außengehege mit ein. Auf einer Fläche von 30 Hektar leben ca. 3.000 Tiere aus mehr als 300 Arten.
Im Zoo untergebracht ist das Westfälische Pferdemuseum, das sich auf etwa 1.000 m² Ausstellungsfläche der Natur- und Kulturgeschichte des Pferdes in Westfalen widmet. Darüber hinaus werden Sonderveranstaltungen gezeigt, wie zum Beispiel die Rolle des Pferdes in der Antike.
Der Allwetterzoo koordiniert zahlreiche Artenschutzprojekte. Dazu werden einerseits Arten gehalten, die in ihrem ursprünglichen Lebensraum bedroht sind. Im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz werden asiatische Schildkröten gezüchtet, darunter mehrere Arten bedrohter Scharnierschildkröten. Ziel ist es, Erkenntnisse über die gehaltenen Arten zu gewinnen, eine stabile Population aufzubauen und die Lebensräume für eine spätere Wiederauswilderung vorzubereiten. In Kambodscha wurde das Angkor Center for Conservation and Biodiversity (ACCB) gegründet, um Erhaltungszuchten für die einheimischen bedrohten Arten durchzuführen. Der Allwetterzoo koordiniert zudem das Zuchtbuch für die Orang-Utans im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP).
Größere Karte anzeigen
Unser letzter Besuch: 08/2022
Webseite Allwetterzoo
Aquarium
Das Aquarium des Allwetterzoos beheimatet Fische, Gliedertiere, Amphibien und Reptilien.Die Amphibien und Reptilien sind überwiegend in der oberen Etage des Aquariums untergebracht. Darüber hinaus sind weitere Arten in verschiedenen Tierhäusern zu sehen. Es empfiehlt sich also auch dann das Innere der Tierhäuser zu besuchen, wenn sich deren Haupt-Bewohner auf der jeweiligen Außenanlage aufhalten.
Vögel
In Münster sind ca. 60 verschiedene Vogelarten zu sehen. Einige von ihnen sind auf den Außenanlagen zu finden, die übrigen befinden sich u.a. im Tropenhaus, in der begehbaren Watvogelanlage oder den verschiedenen Tierhäusern. So sind beispielsweise die Gebirgsloris im Elefantenhaus untergebracht. Die Großflugvoliere ist eine der größten Freifluganlagen in Europa. In ihr leben Sekretäre, Mönchsgeier, Gänsegeier und der Rote Milan. Neben den offiziellen Bewohnern sind im Allwetterzoo zumeist zahlreiche Gäste anwesend, u.a. Möwen, Dohlen, Streifengänse und Graureiher.