Schmetterlingsgarten Grevenmacher

Tropische Schmetterlinge, Insekten, Vögel und Reptilien im Schmetterlingsgarten Grevenmacher, Luxemburg

Der Rundweg
Der Rundweg

CEine der vielen Futterstellen
Eine der vielen Futterstellen


Im luxemburger Weinort Grevenmacher befindet sich die ca. 600m² große Freiflughalle, die mit einer Temperatur von 27° Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 70% ideale Voraussetzungen für die Haltung tropischer Schmetterlinge bietet. Es dauert meist einige Wochen bis sich aus dem Ei eine Raupe, eine Puppe und schließlich der Schmetterling entwickelt hat. Im Schlupfkasten vollenden die Tiere ihre Metamorphose.

Ein Rundweg führt die Besucher durch die Halle. Wenn man sich ein wenig Zeit und Ruhe gönnt, kann man die zahlreichen Arten ausgiebig beobachten. Informationen über Anfahrt, Öffnungszeiten u.v.m. finden Sie auf der Homepage des Päiperleksgaart Gréiwemaacher, so die einheimische Bezeichnung des Schmetterlingsgartens.

Siproeta epaphus im Schlupfkasten
Siproeta epaphus im Schlupfkasten

Parides iphidamas im Schlupfkasten
Parides iphidamas im Schlupfkasten

Morpho peleides
Blaue Morphofalter (Morpho peleides)


Ein frisch geschlüpfter Schmetterling benötigt 10 bis 20 Minuten um Körperflüssigkeit in die zunächst noch zerknitterten Flügel zu pumpen. Nach etwa einer Stunde ist das aus Chitin bestehende Stützgewebe ausgehärtet und der Schmetterling kann aus dem Schlupfkasten in den Garten entlassen werden.

Königs-Schwalbenschwanz (Papilio thoas)
Königs-Schwalbenschwanz
(Papilio thoas)

Königs-Schwalbenschwanz (Papilio thoas)
Königs-Schwalbenschwanz
(Papilio thoas)

Zebrafalter (Heliconius charitonius)
Zebrafalter
(Heliconius charitonius)

Heliconius pachinus
Heliconius pachinus

Heliconius pachinusHeliconius pachinus

Bananenfalter (Caligo memnon)
Bananenfalter
(Caligo memnon)

IWeiße Baumnymphe (dea leuconoe)
Weiße Baumnymphe
(Idea leuconoe)

Hypolimnas misippus (männlich)
Hypolimnas misippus
 
männlich

Blauer Passionsblumenfalter (Heliconius cydno)
Blauer Passionsblumenfalter
(Heliconius cydno)

Karierter Schwalbenschwanz (Papilio demoleus)
Karierter Schwalbenschwanz
(Papilio demoleus)

Raupe des Karierten Schwalbenschwanzes (Papilio demoleus)
Raupe des Karierten Schwalbenschwanzes
(Papilio demoleus)

Kleiner Kurier (Heliconius erato)
Kleiner Kurier
(Heliconius erato)

Monarchfalter (Danaus plexippus)
Monarchfalter
(Danaus plexippus)

Große Eierfliege (Hypolimnas bolina)
Große Eierfliege
(Hypolimnas bolina - männlich)

Papilio rumanzovia
Papilio rumanzovia

Großer Mormon (Papilio memnon)
Großer Mormon
(Papilio memnon - weiblich)

Blauer Passionsblumenfalter (Heliconius cydno)
Blauer Passionsblumenfalter
(Heliconius cydno)

Papilio helenus
Papilio helenus
männlich

Papilio anchisiades
Papilio anchisiades

Brauner Segelfalter (Parthenos sylvia)
Brauner Segelfalter
(Parthenos sylvia)

Hebomoia glaucippe
Hebomoia glaucippe

Rothschildia lebeau
Rothschildia lebeau

Biblis hyperia
Biblis hyperia

Großer Mormon (Papilio memnon)
Großer Mormon
(Papilio memnon - männlich)

Siproeta epaphus
Siproeta epaphus

Siproeta epaphus
Siproeta epaphus

Passionsfalter (Dryadula phaetusa)
Passionsfalter
(Dryadula phaetusa)

Mechanitis Falter (Mechanitis polymnia)
Mechanitis Falter
(Mechanitis polymnia)

Tiger-Passionsblumenfalter (Heliconius hecale)
Tiger-Passionsblumenfalter
(Heliconius hecale)

Hamadryas laodamia
Hamadryas laodamia

männlicher Kleiner Mormon (Papilio polytes)
männlicher Kleiner Mormon
(Papilio polytes)

Kleiner Mormon (Papilio polytes)
Kleiner Mormon
(Papilio polytes)

Glasflügler (Greta oto)
Glasflügler
(Greta oto)

Parides iphidamas
Parides iphidamas

Scheinschillerfalter (Myscelia cyaniris)
Scheinschillerfalter
(Myscelia cyaniris)

Kleiner Monarch (Danaus chrysippus)
Kleiner Monarch
(Danaus chrysippus)

Hamadryas laodamia
Hamadryas laodamia

Malachitfalter (Siproeta stelenes)
Malachitfalter
(Siproeta stelenes)

Doleschallia bisaltide
Doleschallia bisaltide


Neben den Schmetterlingen sind einige weitere Bewohner zu sehen. Während die Chamäleons, das Bienenvolk sowie Rosenkäfer, Gespenst- und Stabschrecken abgeschlossene Terrarien bewohnen, können sich die Gouldamadine, Zebrafinken, Japanische Mövchen und die Chinesischen Zwergwachteln in der Halle frei bewegen. Die Zwergwachteln haben übrigens die Aufgabe, die Schmetterlinge vor Spinnen und Ameisen zu bewahren. In den Teichen leben Kois und Schildkröten.

Zebrafink (Taeniopygia guttata)
Zebrafink
(Taeniopygia guttata)

Lonchura striata
Japanisches Mövchen
(Lonchura striata domestica)

Japanisches Mövchen (Chloebia gouldiae)
Japanisches Mövchen
(Lonchura striata domestica)

^Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta)
Gelbwangen-Schmuckschildkröte
(Trachemys scripta scripta)

Zwergwachtel (Excalfactoria chinensis)
Zwergwachtel
(Excalfactoria chinensis)

Pantherchamäleon (Furcifer pardalis)
Pantherchamäleon
(Furcifer pardalis)

Koi-Karpfen (Cyprinus carpio)
Koi-Karpfen
(Cyprinus carpio)

Westliche Honigbienen (Apis mellifera)
Westliche Honigbienen
(Apis mellifera)

Australische Gespenstschrecke (Extatosoma tiaratum)
Australische Gespenstschrecke
(Extatosoma tiaratum)