Weltvogelpark Walsrode
"Die Geschichte des Weltvogelpark Walsrode ist einmalig – und in sich stringent: Der heutige Weltvogelpark Walsrode begann ursprünglich als privates Hobby des Walsroder Kaufmanns Fritz Geschke mit der Zucht von Fasanen und Wassergeflügel. Unter Federführung seiner Tochter Uschi und ihrem Mann Wolf Brehm entwickelte sich der Park ab 1962 schon früh zu einem weltweit bekannten Anziehungspunkt für Natur- und Tierliebhaber sowie zu einer international hochangesehenen Instanz für Aufzucht- und Schutzprojekte." [entnommen aus "Wie ein paar Fasane und Wasservögel den Grundstein für den weltgrößten Vogelpark legten".]
Wir haben im Laufe der Jahre schon viele Tierparks und zoologische Einrichtungen besucht, aber in Walsrode wartet etwas Besonderes. Nein, es gibt weder Elefanten, Tiger, Nashörner oder Giraffen, sondern ausschließlich Vögel. Langweilig, oder? Von wegen! Die Vielfalt der Arten ist ebenso überwältigend wie Art der Präsentation. Die Anlagen sind meist großzügig und weitläufig ausgelegt, viele Volieren sind begehbar und bieten den Besuchern die Möglichkeit, die Tiere über einen längeren Zeitraum aus nächster Nähe beobachten zu können.
Größere Karte anzeigen
Unser letzter Besuch: 06/2014
Webseite Weltvogelpark
Der wunderschöne Park mit seinen vielen Garten- und Teichanlagen rundet den positiven Eindruck ab. Schon die 70 Rosensorten oder die 120 verschiedenen Arten im Rhododendrontal lassen erahnen, dass die Vielfalt der Pflanzen nicht minder ausgeprägt ist wie die Vielfalt der Tiere: 4000 Vögel aus 650 verschiedenen Arten sind in Walsrode zu sehen. Einzigartig ist auch Europas größte Flugschau, auf der verschiedene Tiere vorgestellt und ihre speziellen Flug- und Verhaltensweisen erläutert werden. Bis zu 70 Vögel nehmen an der Show teil, darunter u.a. Mönchsgeier, Gaukler, Andenkondore, Sekretäre, Kronenkraniche, Aras, Sonnensittiche, Sichler und Pelikane.
Unsere Fotos zeigen etwa 100 Arten und damit nur einen kleinen Ausschnitt aus der Gesamtmenge. Wir haben die Bilder bewusst nicht nach der taxonomischen Zugehörigkeit der Vögel strukturiert, sondern zeigen eine eher zufällige Zusammenstellung. Was noch zu empfehlen wäre: Auf nach Walsrode und die Originale genießen. Viel Spaß.