Zoo Krefeld

Der Zoo Krefeld legt seinen Schwerpunkt auf Menschenaffen, Großkatzen, Huftiere und tropische Vogelarten

Diceros bicornis michaeli-1
Ostafrikanische Spitzmaulnashörner
(Diceros bicornis michaeli)

Zoo Krefeld
Karte©
Unser letzter Besuch: 10/2022      webseite.png


Bereits 1877 gab es in Krefeld eine zoologische Einrichtung unter Bezeichnung  "Crefelder Tiergarten". Der heutige Krefelder Zoo wurde im Mai 1938 als Tierpark für einheimische Tiere eröffnet. In den 1960er und 1970er Jahren erfolgte der Umschwung vom Tierpark zu einem international renommierten Zoo. Große Anerkennung erreichte man u.a. durch die europäischen Erstzuchten bei Geparden (Acinonyx jubatus), Erdwölfen (Proteles cristata) und Jaguarundi (Puma yagouaroundi). 1975 wurde das Affentropenhaus eröffnet, das weltweit erste seiner Art. Seit 2005 ist der Krefelder Zoo eine gemeinnützige GmbH. Die Geschäftsanteile teilen sich die Stadt Krefeld und der Förderverein Zoofreunde Krefeld e. V. Heute umfasst der Zoo Krefeld ein Fläche von ca. 14 Hektar und ist die Heimat für über 800 Tiere aus 1420 Arten (zuzüglich der Schmetterlinge). Strukturiert ist der Zoo in verschiedene Tierwelten, eingebettet in einen Landschaftspark mit altem Baumbestand.

Das Berganoa - das weltweit letzte Exemplar seiner Art


Mit einer durchschnittlichen Schulterhöhe von 70 cm ist der Berganoa (Bubalus quarlesi) das kleinste Wildrind. Der ursprüngliche Lebensraum liegt auf der indonesischen Insel Sulawesi und der kleinen Nachbarinsel Buton. Die Tiere bevorzugen Wälder mit dichtem Unterwuchs und viel Wasser. Das 1998 geborene männliche Tier mit dem Namen "Idris" ist das einzige in einem Zoo lebende Exemplar, möglicherweise sogar das letzte seiner Art, denn es ist nicht bekannt, ob noch freilebende Berganoas existieren. Anoas werden 20-30 Jahre alt, damit dürfte diese Art bald vollkommen verschwunden sein.


GorillaGarten


Im GorillaGarten leben die Westlichen Flachlandgorillas (Gorilla gorilla gorilla). Es sind die größten Menschenaffen. Die Männer erreichen eine Standhöhe von 1,80 Meter und in freier Natur ein Gewicht von bis zu 180 kg. In einer zoologischen Haltung können es erfahrungsgemäß auch einige Kilos mehr werden. Die weiblichen Gorillas bleiben zumeist unter 100 kg. Hier in Krefeld gibt es das 360 m² große Innengehege (die GorillaVilla) und das 1.200 m² große Freigehege (GorillaGarten), mit Bachlauf, künstlichem Termitenbau und Kräuterwiese. Die Anlage wurde 2012 eröffnet.


Das 1975 eröffnete Affentropenhaus brannte in der Silvesternacht 2019/2020 vollständig nieder. Das Feuer wurde vermutlich durch Himmelslaternen ausgelöst. Mehr als 50 Tiere starben, darunter fünf Borneo-Orang-Utans, ein Schimpanse, zwei Flachlandgorillas, drei Goldene Löwenäffchen, zwei Silberäffchen, sechs Zwergseidenäffchen, einige Vögel und Flughunde. Zu ihrer Erinnerung bleiben die Fotos erhalten, die zwischen 2014 und 2019 aufgenommen wurden. Aktuell arbeitet der Zoo an der Umsetzung des "Artenschutzzentrum AffenPark", dessen Planung im Juni 2020 vorgestellt wurde. Demnach ist die Fertigstellung mit Beendigung des dritten Bauabschnitts für "spätestens 2029" vorgesehen.

Mico argentatus
Silberäffchen
(Mico argentatus)

Leontopithecus rosalia
Goldenes Löwenäffchen
(Leontopithecus rosalia)

Pongo pygmaeus
Borneo Orang-Utan
(Pongo pygmaeus)

Pan troglodytes
Schimpanse
(Pan troglodytes)


AfrikaSavanne


Afrikawiese
Blick auf die Afrikawiese

Die AfrikaSavanne besteht aus drei getrennten Anlagen, die 3.000 m² große Zebraanlage, die 10.000 m² umfassende Afrikawiese und die 2.900 m² große Anlage für die vom Aussterben bedrohten Ostafrikanischen Spitzmaulnashörner. In der Natur sind Spitzmaulnashörner Einzelgänger, daher besteht die Anlage aus zwei getrennten Gehegen, eine für die Kuh und die zweite für den Bullen.

Tragelaphus strepsiceros-1
Weiblicher Großer Kudu
(Tragelaphus strepsiceros)

Tragelaphus strepsiceros-2
Männlicher Großer Kudu
(Tragelaphus strepsiceros)

Aepyceros melampus melampus-2
Impalas
(Aepyceros melampus melampus)

Oryx gazella
Südafrikanischer Spießbock
(Oryx gazella)

Struthio camelus australis
Südafrikanischer Blauhalsstrauß
(Struthio camelus australis)

Diceros bicornis michaeli-2
Ostafrikanisches Spitzmaulnashorn
(Diceros bicornis michaeli)

Pelecanus onocrotalus
Rosapelikane
(Pelecanus onocrotalus)

Bucorvus leadbeateri
Rotgesicht-Hornraben
(Bucorvus leadbeateri)

Equus zebra hartmannae
Hartmann-Bergzebra
(Equus zebra hartmannae)


Diese aktuellen und früheren Bewohner des Krefelders Zoos stammen ebenfalls aus Afrika:

Aldabrachelys gigantea
Seychellen-Riesenschildkröte
(Aldabrachelys gigantea)

Papio hamadryas
Mantelpavian
(Papio hamadryas)

Potamochoerus porcus
Pinselohrschwein
(Potamochoerus porcus)

Choeropsis liberiensis liberiensis
Westliches Zwergflusspferd
(Choeropsis liberiensis liberiensis)

Philantomba monticola
Blauducker
(Philantomba monticola)

Oryx dammah
Säbelantilope
(Oryx dammah)

Tragelaphus angasii
Männlicher Nyala
(Tragelaphus angasii)


Raubtiere


Der Zoo Krefeld hat eine interessante Auswahl an Raubtieren, darunter Schneeleopard, Sumatra-Tiger, Löffelhund, Gepard, Jaguar, Serval, Europäischer Fischotter und Kalifornischer Seelöwe. Sehr erfolgreich ist die Zucht der Schneeleoparden. Es wurden bereits mehr als 50 Jungtiere geboren. Der Schneeleopard ist übrigens im Logo des Krefelder Zoos abgebildet.

Panthera onca
Jaguare
(Panthera onca)

Acinonyx jubatus jubatus
Gepard
(Acinonyx jubatus jubatus)

Otocyon megalotis
Südafrikanische Löffelhunde
(Otocyon megalotis megalotis)

Lutra lutra lutra
Europäischer Fischotter
(Lutra lutra lutra)

Zalophus californianus
Kalifornischer Seelöwe
(Zalophus californianus)

Panthera tigris sondaica
Java-Tiger
(Panthera tigris sondaica)

Leptailurus serval
Serval
(Leptailurus serval)


Asiatische & Australische Tiere


Die australischen Bewohner sind die grauen Riesenkängurus und die Goodfellow Baumkängurus. Für das Goodfellow-Baumkänguru führt der Zoo Krefeld das europäische Erhaltungszuchtprogramm. Die asiatischen Vertreter sind Elefanten, rote Pandas, Hirschziegenantilopen, Axis-Hirsche, Nilgauantilopen,  Formosa-Muntjaks und das vermutlich letzte lebende Exemplar des Berganoas. Die aus dem südlichen Asien stammenden Barasingha-Hirsche sind mittlerweile nicht mehr im Krefelder Zoo vertreten, die Aufnahme ist aus dem Jahr 2011.

Elephas maximus
Asiatische Elefanten
(Elephas maximus)

Muntiacus reevesi micrurus
Formosa-Muntjak
(Muntiacus reevesi micrurus)

Axis axis
Axishirsch
(Axis axis)

Boselaphus tragocamelus-1
männliche Nilgauantilope
(Boselaphus tragocamelus)

Hystrix indica
Weißschwanz-Stachelschwein
(Hystrix indica)

Macropus giganteus
Östliche Graue Riesenkängurus
(Macropus giganteus)

Grus japonensis
Mandschuren-Kranich
(Grus japonensis)

Anseranas semipalmata
Spaltfußgans
(Anseranas semipalmata)

Rucervus duvaucelii
Barasingha-Hirsch
(Rucervus duvaucelii)


Nordische Tiere


In den nordischen Tierwelten leben Moschusochse, Schneeeule und Waldrentier.

Ovibos moschatus wardi
Moschusochse
(Ovibos moschatus wardi)

Bubo scandiacus
Schnee-Eule
(Bubo scandiacus)

Rangifer tarandus fennicus
Waldrentier
(Rangifer tarandus fennicus)


Südamerika


Aus Südamerika stammen Nandu, Guanako, Wasserschwein (Capybara), der Große Ameisenbär, der Flachland-Tapir und die Kubaflamingos.

Phoenicopterus ruber ruber
Kubaflamingos (Phoenicopterus ruber ruber)

Rhea americana
Nandu
(Rhea americana)

Lama guanicoe
Guanako
(Lama guanicoe)

Tapirus terrestris
Junger Flachlandtapir
(Tapirus terrestris)


PinguinPool


Der PinguinPool ist eine begehbare Voliere mit Humboldt-Pinguinen, Inka-Seeschwalben und Enten.

Spheniscus humboldti
Humboldt-Pinguine
(Spheniscus humboldti)

Larosterna inca
Inkaseeschwalbe
(Larosterna inca)

Callonetta leucophrys
Rotschulterente
(Callonetta leucophrys)


Haustiere


In der Tierwelt der Haustiere leben neben den Thüringer Waldziegen und den Zwergeseln auch die Alpakas aus Südamerika und die Trampeltiere aus Asien.

Zwergesel-1
Zwergesel
(Equus africanus f. asinus)

Zwergesel-2
Junger Zwergesel
(Equus africanus f. asinus)

Camelus ferus f. bactrianus
Trampeltier
(Camelus ferus f. bactrianus)

Alpaka-2
Alpaka
(Vicugna vicugna f. pacos)

Capra aegagrus f. hircus
Thüringer Waldziege
(Capra aegagrus f. hircus)

Pfauentauben
Pfauentauben
(Columba livia f. domestica)


Regenwaldhaus


Eine tropische Vegetation mit 400 Pflanzenarten auf einer Fläche von 1.000 m², Temperaturen von 26-28 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 80%. Das sind die Kennzahlen des 1998 eröffneten Regenwaldhauses. Zu den Bewohnern zählen u.a. Blattschneiderameisen, Weißkopfsakis, Stirnlappenbasilisken, Tamanduas, Keilkopf-Glattstirnkaimane und verschiedene Land- und Wasserschildkröten. Einige Tiere bewegen sich frei im gesamten Haus, daher sollte man sich ein wenig Zeit nehmen, um möglichst viele Tiere zu finden. Das gilt besonders für Zweifingerfaultiere und Grüne Leguane, die sich gerne im dichten Blätterwald aufhalten.

Choloepus didactylus
Zweifingerfaultier
(Choloepus didactylus)

Tamandua tetradactyla
Südlicher Tamandua
(Tamandua tetradactyla)

Paleosuchus trigonatus
Keilkopf-Glattstirnkaiman
(Paleosuchus trigonatus)

Eunectes murinus
Grüne Anakonda
(Eunectes murinus)

Pithecia pithecia-1
weiblicher Weißkopfsaki
(Pithecia pithecia)

Pithecia pithecia-2
männlicher Weißkopfsaki
(Pithecia pithecia)

Pterygoplichthys multiradiatus
Vielgepunkteter Schilderwels
(Pterygoplichthys multiradiatus)

Potamotrygon motoro
Pfauenaugen-Stechrochen
(Potamotrygon motoro)

Amphilophus citrinellus
Zitronen-Buntbarsche
(Amphilophus citrinellus)

Chelonoidis carbonarius
Köhlerschildkröte
(Chelonoidis carbonarius)

Podocnemis expansa
Arrauschildkröten
(Podocnemis expansa)

Rhinoclemmys pulcherrima manni
Costa-Rica-Erdschildkröte
(Rhinoclemmys pulcherrima manni)

Phrynops hilarii
Helle Krötenkopfschildkröte
(Phrynops hilarii)

Podocnemis unifilis
Terekay-Schienenschildkröte
(Podocnemis unifilis)


SchmetterlingsDschungel


Im Jahre 2010 wurde der 145 m² große SchmetterlingsDschungel eröffnet. Die ca. 200 Individuen aus bis zu 50 Arten sind ursprünglich in Afrika, Asien und Südamerika beheimatet. Der SchmetterlingsDschungel ist von April bis Ende Oktober geöffnet.

Attacus atlas
Atlasspinner
(Attacus atlas)

Myscelia cyaniris
Scheinschillerfalter
(Myscelia cyaniris)

Caligo telamonius memnon
Bananenfalter
(Caligo telamonius memnon)

Juliafalter-1
Juliafalter
(Dryas iulia)

Juliafalter-2
Juliafalter
(Dryas iulia)

Dryadula phaetusa
Passionsfalter
(Dryadula phaetusa)

Heliconius sara
Sara Passionsfalter
(Heliconius sara)

Heliconius erato
Kleiner Kurier
(Heliconius erato)

Heliconius clysonymus montanus
(Heliconius clysonymus montanus)

Heliconius hecale
Tiger-Passionsblumenfalter
(Heliconius hecale)

Papilio memnon
Großer Mormon
(Papilio memnon)

Papilio polytes
Kleiner Mormon
(Papilio polytes)

Weiße Baumnymphe-1
Weiße Baumnymphe
(Idea leuconoe)

Weiße Baumnymphe-2
Weiße Baumnymphe
(Idea leuconoe)

Catonephele numilia
(Catonephele numilia)

Euploea core
Oleanderfalter
(Euploea core)

Parthenos sylvia
Blauer Segler
(Parthenos sylvia)

Heliconius cydno
Blauer Passionsblumenfalter
(Heliconius cydno)