Zoo Dortmund - Welthauptstadt der Ameisenbären

Der Zoo Dortmund gilt als weltweit erfolgreichste und bedeutendste Einrichtung für Ameisenbären mit mehr als 60 Geburten

Ameisenbär im Eingangsbereich
Ein gepflasterter Ameisenbär im Eingangsbereich des Dortmunder Zoos

Der Zoo Dortmund entstand 1953 auf dem Grubenfeld der ehemaligen Zeche Glückaufsegen. Zu Beginn wurden auf einer Fläche von 11 Hektar überwiegend europäische Arten gehalten. Inzwischen ist die Fläche auf 28 Hektar angewachsen. Ein Schwerpunkt liegt in der Haltung und der Zucht südamerikanischer Tierarten. Insgesamt leben im Zoo Dortmund ca. 1.600 Tiere aus 170 verschiedenen Tierarten. Darunter befinden sich Arten, die nicht so häufig in deutschen Zoos zu finden sind, zum Beispiel den Jaguarundi (Herpailurus yagouaroundi), den Wickelbären (Potos flavus) und das Ringelschwanz-Felskänguru (Petrogale xanthopus xanthopus).

Bereits in den siebziger Jahren hat man sich in Dortmund intensiv um den großen Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla) gekümmert. Die Bezeichnung Ameisenbär ist verwirrend, da sie keine Bären sind. Zusammen mit den Faultieren und den Gürteltieren bilden sie die Gruppe der Nebengelenktiere (Xenarthra). In Gefahrensituationen stellen sich die Tiere auf die Hinterbeine und drohen mit den Vorderpranken. Dieses Verhalten ist durchaus vergleichbar mit den "echten Bären" und vermutlich mitverantwortlich für die Namensgebung.

Auch der Namensteil "Ameisen" ist sachlich nicht ganz korrekt. Die Tiere haben sich auf staatenbildende Insekten spezialisiert, dazu zählen natürlich die Ameisen aber auch die Termiten. Mit den sichelförmigen Klauen schlitzen sie ein Loch in den Termiten- oder Ameisenhügel. Wie ein Katapult schnellt die Zunge bis zu 160-mal pro Minute in dieses Loch und befördert so alles in den Mund, was an der feuchten Zunge kleben bleibt. Neben Insekten sind dies auch Sandpartikel, die durch ihre mahlende Wirkung die Verdauung der Insekten unterstützen. Die ca. 2 Meter großen Tiere können bis zu 35.000 Ameisen am Tag verspeisen.

 

Karte

Unser letzter Besuch: 09/2022     webseite.png

Myrmecophaga tridactyla
Großer Ameisenbär
(Myrmecophaga tridactyla)

Euphractus sexcinctus
Sechsbinden-Gürteltier
(Euphractus sexcinctus)

Choloepus didactylus
Zweifingerfaultier
(Choloepus didactylus)

Potos flavus
Fütterung eines Wickelbären
(Potos flavus)

Symphalangus syndactylus
Siamang
(Symphalangus syndactylus)

Pongo pygmaeus
Borneo-Orang-Utan
(Pongo pygmaeus)

Saimiri sciureus
Gewöhnlicher Totenkopfaffe
(Saimiri sciureus)

Ailurus fulgens
Westlicher Kleiner Panda
(Ailurus fulgens)

Panthera leo
Löwe
(Panthera leo)

Panthera pardus orientalis
Amurleopard
(Panthera pardus orientalis)

Leptailurus serval
Serval
(Leptailurus serval)

Lynx lynx carpathicus
Karpatenluchse
(Lynx lynx carpathicus)

Herpailurus yagouaroundi
Jaguarundi
(Herpailurus yagouaroundi)

Puma yagouaroundi
Amurkatzen
(Prionailurus bengalensis euptilura)

Ceratotherium simum
Südliches Breitmaulnashorn
(Ceratotherium simum simum)

Macropus rufus
Rotes Riesenkänguru
(Macropus rufus)

Petrogale xanthopus xanthopus
Ringelschwanz-Felskänguru
(Petrogale xanthopus xanthopus)

Boselaphus tragocamelus
Nilgauantilope
(Boselaphus tragocamelus)

Cervus elaphus hippelaphus
Mitteleuropäischer Rothirsch
(Cervus elaphus hippelaphus)

Capreolus capreolus
Europäisches Reh
(Capreolus capreolus)

Hippotragus equinus
Pferdeantilope
(Hippotragus equinus)

Giraffa giraffa angolensis
Angola-Giraffe
(Giraffa giraffa angolensis)

Cynictis penicillata
Fuchsmangusten
(Cynictis penicillata)

Suricata suricatta
Erdmännchen
(Suricata suricatta)

Sus scrofa f. domestica
Husumer Protestschwein
(Sus scrofa f. domestica)

Dolichotis patagonum
Großer Pampashase
(Dolichotis patagonum)

Hemitragus jemlahicus
Himalaya-Tahr
(Hemitragus jemlahicus)

Aonyx cinerea
Zwergottern
(Aonyx cinerea)

Athene noctua
Steinkauz
(Athene noctua)

Aegolius funereus
Raufußkauz
(Aegolius funereus)

Tyto alba
Schleiereule
(Tyto alba)

Bubo scandiacus
Schnee-Eule
(Bubo scandiacus)

Otus scops
Zwergohreule
(Otus scops)

Chauna torquata
Halsband-Wehrvogel
(Chauna torquata)

Eudocimus ruber
Scharlachsichler
(Eudocimus ruber)

Eudocimus ruber
Junger Scharlachsichler
(Eudocimus ruber)

Platalea ajaja
Rosalöffler
(Platalea ajaja)

Phoenicopterus chilensis
Chileflamingo
(Phoenicopterus chilensis)

Ciconia ciconia
Weißstorch
(Ciconia ciconia)

Leucosarcia melanoleuca
Wongataube
(Leucosarcia melanoleuca)

Columba livia f. domestica
Altdeutsches Mövchen
(Columba livia f. domestica)

Phaps chalcoptera
Bronzeflügeltaube
(Phaps chalcoptera)

Vanellus miles
Maskenkiebitze
(Vanellus miles)

Spheniscus humboldti
Humboldt-Pinguine
(Spheniscus humboldti)

Callipepla californica
Schopfwachtel
(Callipepla californica)

Amazonashaus

Das Amazonashaus erstreckt sich über drei Ebenen und bietet einen Einblick in den tropischen Regenwald Südamerikas. Zahlreiche Tiere, wie Vögel und Grüne Leguane, können sich frei bewegen. Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im insgesamt 12 Meter hohen Gebäude sind entsprechend ausgelegt. Auch Teiche, Futterstellen und Rückzugsmöglichkeiten werden den freilaufenden Tieren geboten. Auf der unteren Ebene sind mehrere Aquarien eingerichtet in denen u.a. Welse, Buntbarsche, Salmler, Diskusfische, Piranhas und Schwimmwühlen zu sehen sind. Im der mittleren Ebene sind u.a. Wald- und Arrauschildkröten, Keilkopf-Glattstirnkaimane und Anakondas in Großterrarien untergebracht. Auf der obersten Ebene befinden sich Hundskopfschlinger, Gartenboas, Kaiserboas, Baumsteigerfrösche, Vogelspinnen, Zwergagutis und Kaiserschnurrbart-Tamarine.

Astronotus ocellatus
Pfauenaugenbuntbarsch
(Astronotus ocellatus)

Heros severus
Augenfleckbuntbarsch
(Heros severus)

Metynnis hypsauchen
Dickkopf-Scheibensalmler
(Metynnis hypsauchen)

Ancistrus hoplogenys
Tüpfelantennenwels
(Ancistrus hoplogenys)

Potamotrygon motoro
Pfauenaugen-Stechrochen
(Potamotrygon motoro)

Typhlonectes natans
Breitkopf-Schwimmwühlen
(Typhlonectes natans)

Staurotypus salvinii
Salvins Kreuzbrustschildkröte
(Staurotypus salvinii)

Podocnemis expansa
Arrauschildkröte
(Podocnemis expansa)

Chelonoidis denticulatus
Waldschildkröte
(Chelonoidis denticulatus)

Amazonetta brasiliensis
Amazonasente
(Amazonetta brasiliensis)

Rhinella marina
Aga-Kröte
(Rhinella marina)

Saguinus imperator subgrisescensr
Rotschwänziger Kaiserschnurrbarttamarin
(Saguinus imperator subgrisescens)