Tierpark + Fossilium Bochum

Eine interessante Verzahnung von Zoo und Naturkundemuseum im Tierpark + Fossilium Bochum

Die Geschichte des Tierparks begann 1933, als die Stadt Bochum das Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei dem Vereins der Bochumer Tierparkfreunde e.V. zur Verfügung stellte. Noch im selben Jahr entstehen die ersten Gehege für Hirsche, Schafe und Greifvögel. Mit Affenhaus, Vogelhaus und Exotenhaus folgen die ersten Gebäude und 1939 das erste Aquarium. 1996 wurde das Aquarienhaus erweitert und durch den Bau des Fossiliums ergänzt. Durch die Verzahnung von Zoo und Naturkundemuseum möchte man den Besuchern Ursprung, Evolution und Vielfalt des Lebens erfahrbar und begreifbar machen. Folgerichtig wurde der Tierpark umbenannt in "Tierpark + Fossilium Bochum". Es folgten weitere neue Anlagen, zum Beispiel die Nordseewelten (2006), die Australienvoliere (2019) und die Asienwelten (2020) mit Zwergottern und Binturongs. Seit 2000 ist der Tierpark eine gemeinnützige GmbH. Auf knapp 2 Hektar leben ca. 4.000 Tiere aus 300 Arten.

Aquarien - Terrarienhaus

Meeres- und Süßwasserbewohner, Reptilien und Amphibien

Hemichromis bimaculatusIn 7 Meerwasser- und 18 Süßwasseraquarien sind mehr als 2000 Fische aus ca. 150 Arten zu sehen. Es gibt zwei große Meerwasserbecken, das 170.000 Liter große Riffbecken und das 19.000 Liter große Achteckbecken mit Palettendoktorfischen, Anemonenfischen und zahlreichen anderen Riffbewohnern. Dazu gesellen sich Seesterne, Seeigel, Seegurken und Korallen. Im großen Amazonasbecken leben Pfauenaugen-Stechrochen, Pacus und Arapaimas. Auch Lungenfische, Piranhas und Knochenhechte leben hier im Aquarienhaus. An der Außenseite des Aquarienhauses befinden sich drei Becken mit einheimischen Fischen, darunter Karpfen, Rotfeder und Stichling. weiterlesen

Fossilium

Die Fossilien im Tierpark + Fossilium Bochum

Kugelzahnfisch (Gyrodus hexagonus)Das 1996 eröffnete Fossilium bietet einen Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt vor 150 Millionen Jahren. Gezeigt werden Fundstücke aus Solnhofen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken). Dort wurden bislang ca. 700 verschiedene Tier- und Pflanzenarten aus dem 150 Millionen Jahre alten Plattenkalk wissenschaftlich aufgearbeitet. Zu sehen sind fossile Ammoniten, Quastenflosser, jurazeitliche Pfeilschwänze und einen 2,5 Meter großen Riesenfisch. Zu den berühmtesten Fossilien gehört der Archaeopteryx. Er gilt als Urvogel, aus dem sich die heute lebenden Vogelarten entwickelt haben. weiterlesen


Einheimische Reptilien


In der Anlage für einheimische Reptilien muss man schon genau hinschauen, um die Bewohner zu sehen. Die Chancen steigen naturgemäß an warmen und sonnigen Tagen. Neben den Würfel- und Ringelnattern gibt es auch Äskulapnattern (Zamensis longissima), die wir leider noch nicht fotografieren konnten.

Würfelnatter (Natrix tessellata)
Würfelnatter
(Natrix tessellata)

Ringelnatter (Natrix natrix)
Ringelnatter
(Natrix natrix)

links die Ringelnatter und rechts die Würfelnatter
links: Ringelnatter (Natrix natrix),
rechts: Würfelnatter (Natrix tesselata)


Nordseewelten


Im Zentrum der Erlebnisanlage „Nordseewelten“ steht das 565.00 Liter umfassende Salzwasserbecken für die Seehunde. In ihrer Nachbarschaft leben die vom Aussterben bedrohten Humboldt Pinguine. In der begehbaren Watvogelvoliere wohnen u.a. Säbelschnäbler, Kampfläufer, Löffler, Austernfischer und Kiebitze.

Seehund (Phoca vitulina)
Seehund
(Phoca vitulina)

männlicher Kampfläufer (Calidris pugnax)
männlicher Kampfläufer
(Calidris pugnax)

weiblicher Kampfläufer (Calidris pugnax)
weiblicher Kampfläufer
(Calidris pugnax)

Nordseewelten mit Eiderenten, Säbelschnabler und Austernfischer
Nordseewelten mit
Eiderenten, Säbelschnabler und Austernfischer

Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
Flussregenpfeifer
(Charadrius dubius)

Säbelschnabler (Recurvirostra avosetta)
Säbelschnabler
(Recurvirostra avosetta)

Kiebitz (Vanellus vanellus)
Kiebitz
(Vanellus vanellus)

Löffler (Platalea leucorodia)
Löffler
(Platalea leucorodia)

Austernfischer (Haematopus ostralegus)
Austernfischer
(Haematopus ostralegus)


... und sonst


Hier eine eher zufällige Sammlung aktueller und ehemaliger Bewohner des Tierparks.

Weißstorch (Ciconia ciconia)
Weißstorch
(Ciconia ciconia)

Rosa Flamingo (Phoenicopterus roseus)
Rosa Flamingo
(Phoenicopterus roseus)

Zebrafink (Taeniopygia guttata)
Zebrafink
(Taeniopygia guttata)

Erdmännchen (Suricata suricatta)
Erdmännchen
(Suricata suricatta)

Binturong oder Marderbär (Arctictis binturong)
Binturong oder Marderbär
(Arctictis binturong)

Zwergottern (Aonyx cinerea)
Zwergottern
(Aonyx cinerea)

Kaninchenkauz (Athene cunicularia)
Kaninchenkauz
(Athene cunicularia)

Steppenadler  (Aquila nipalensis)
Steppenadler
(Aquila nipalensis)

Buntfalke (Falco sparverius)
Buntfalke
(Falco sparverius)

Maskenkiebitz (Vanellus miles)
Maskenkiebitz
(Vanellus miles)

Gebirgslori (Trichoglossus moluccanus)
Gebirgslori
(Trichoglossus moluccanus)

Brandgans (Tadorna tadorna)
Brandgans
(Tadorna tadorna)

Schwarzschwanz-Präriehunde (Cynomys ludovicianus)
Schwarzschwanz-Präriehunde
(Cynomys ludovicianus)

Kune-Kune-Schwein (Sus scrofa f. domestica)
Kune-Kune-Schwein
(Sus scrofa f. domestica)

Nasenbär (Nasua nasua)
Nasenbär
(Nasua nasua)

Sperbertäubchen (Geopelia striata)
Sperbertäubchen
(Geopelia striata)

Buschtaube (Phaps elegans)
Buschtaube
(Phaps elegans)

Pfautaube (Columba livia f. domestica)
Pfautaube
(Columba livia f. domestica)

 


Weitere Highlights aus dem Tierpark + Fossilium Bochum