Fossilium - Das Naturkundemuseum

Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt vor 150 Millionen Jahren

Das 1996 eröffnete Fossilium bietet einen Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt vor 150 Millionen Jahren. Gezeigt werden Fundstücke aus Solnhofen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken). Dort wurden bislang ca. 700 verschiedene Tier- und Pflanzenarten aus dem 150 Millionen Jahre alten Plattenkalk wissenschaftlich aufgearbeitet. Zu sehen sind fossile Ammoniten, Quastenflosser, jurazeitliche Pfeilschwänze und ein 2,5 Meter großer Riesenfisch und die bis zu 110 cm großen Riesentintenfische.

Zu den berühmtesten Fossilien gehört der Archaeopteryx, dessen Name „alte Feder“ bedeutet. Er vereint sowohl Merkmale eines Kriechtieres, als auch die eines Vogels. Am Ende der Flügel befanden sich Krallen zum Klettern, er hatte ein langes Schwanzskelett und besaß Federn, die ihn befähigten zu fliegen bzw. sich im Gleitflug fortzubewegen. Daher gilt er als Urvogel, aus dem sich die heute lebenden Vogelarten entwickelt haben. Hier in Bochum werden drei Abgüsse ausgestellt. Das „Berliner Exemplar“ (gefunden zwischen 1874 und 1876) gilt mit seinen deutlichen Federabdrücken und einem erhaltenen Schädel als das wahrscheinlich schönste und vollständigste Stück. Zudem befinden sich das 1951 gefundene „Eichstätter Exemplar“ und das in den 1960er-Jahren gefundene "Solnhofener Exemplar" in der Ausstellung.

Archaeopteryx lithographica
[MEYER, 1861]

Archaeopteryx lithographica-1
Das Berliner Exemplar

Archaeopteryx lithographica-2
Das Solnhofener Exemplar

Archaeopteryx lithographica-3
Das Eichstätter Exemplar

aus der Reihe der Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Nabeltiere (Amnioten)
Sauropsida
Dinosaurier (Dinosauria)
Theropoden (Theropoda)
Vogelähnliche (Paraves)
Familie Archaeopterygidae✝

Mecochirus longimanatus
syn.: Mecochirus bayeri
[SCHLOTHEIM, 1820]

Mecochirus longimanatus

aus dem Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm Krebstiere (Crustacea)
Ordnung Zehnfußkrebse (Decapoda)
Familie Mecochiridae✝

Cycleryon propinquus
[SCHLOTHEIM, 1822]

Cyclerion propinquus

aus dem Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm Krebstiere (Crustacea)
Ordnung Zehnfußkrebse (Decapoda)
Familie Eryonidae✝

Allothrissops mesogaster
[AGASSIZ, 1843]

Allothrissops mesogaster

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung Ichthyodectiformes✝
Familie Allothrissopidae✝

Macrosemius rostratus
[WAGNER, 1863]

Macrosemius rostratus

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Macrosemiiformes✝
Familie Macrosemiidae✝

Propterus microstomus
[AGASSIZ, 1834]

Propterus microstomus

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Macrosemiiformes✝
Familie Macrosemiidae✝

Solnhofenamia elongata
(alter Name Urocles elegantissimus)
[AGASSIZ, 1839]

Solnhofenamia elongata

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Kahlhechtartige (Amiiformes)
Familie Amiidae

Pholidophorus macrocephalus
[AGASSIZ, 1843]

Pholidophorus macrocephalus


aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung Pholidophoriformes✝
Familie Pholidophoridae✝

Lepidotes spec.

Lepidotes


aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Knochenhechtartige (Lepisosteiformes)
Familie Lepidotidae✝

Aspidorhynchus acutirostris
[BLAINVILLE, 1818]

Aspidorhynchus acutirostris-1

Aspidorhynchus acutirostris-2

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Aspidorhynchiformes✝
Familie Aspidorhynchidae✝

Pterodactylus spec.

Pterodactylus

aus der Reihe der Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Nabeltiere (Amnioten)
Sauropsida
Ordnung Flugsaurier (Pterosauria)✝
Unterordnung Kurzschwanzflugsaurier (Pterodactyloidea)✝

Rhamphorhynchus spec.

Rhamphorhynchus

aus der Reihe der Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Nabeltiere (Amnioten)
Sauropsida
Ordnung Flugsaurier (Pterosauria)✝
Familie Rhamphorhynchidae✝

Mesolimulus walchi
[DESMAREST, 1822]

Mesolimulus walchi

aus dem Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm Kieferklauenträger (Chelicerata)
Ordnung Pfeilschwanzkrebse (Xiphosura)
Familie Limulidae

Coccoderma suevicum
[QUENSTEDT, 1858]

Coccoderma suevicum
aus der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii)
Ordnung Quastenflosser (Coelacanthiformes)
Familie Laugiidae✝

Gyrodus hexagonus
[BLAINVILLE, 1818]

Gyrodus hexagonus

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung Pycnodontiformes✝
Familie Pycnodontidae✝

Liodesmus gracilis
[AGASSIZ, 1833]

Liodesmus gracilis

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Kahlhechtartige (Amiiformes)
Familie Liodesmidae✝

Caturus furcatus
[AGASSIZ, 1833]

Caturus furcatus

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Kahlhechtartige (Amiiformes)
Familie Caturidae✝

Amblysemius bellicianus
[THIOLLIÈRE, 1852]

Amblysemius bellicianus

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Kahlhechtartige (Amiiformes)
Familie Caturidae✝

Ionoscopus cyprinoides
[WAGNER, 1863]

Ionoscopus cyprinoides

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Ionoscopiformes✝
Familie Ionoscopidae✝

Ophiopsiella attenuata
(alter Name Ophiopsis attenuata)
[WAGNER, 1863]

Ophiopsiella attenuata

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Ionoscopiformes✝
Familie Ophiopsidae✝

Macromesodon gibbosus
(alter Name Eomesodon gibbosus)
[WAGNER, 1851]

Macromesodon gibbosus

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Pycnodontiformes✝
Familie Pycnodontidae✝

Hypsocormus insignis
[WAGNER, 1860]

Hypsocormus insignis

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung Pachycormiformes✝
Familie Pachycormidae✝

Elasmodectes avitus
(alter Name Ischyodus avitus)
[MEYER, 1862]

Elasmodectes avitus

aus der Klasse der Knorpelfische (Chondrichthyes)
Teilklasse Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung Seekatzen (Chimaeriformes)
Familie Pflugnasenchimären (Callorhinchidae)

Thrissops subovatus
[AGASSIZ, 1843]

Thrissops subovatus

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung Ichthyodectiformes✝

Riesentintenfisch

Riesentintenfisch

Plesioteuthis prisca
[RÜPPEL, 1829]

Plesioteuthis prisca

aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca)
Klasse Kopffüßer (Cephalopoda)
Unterklasse Tintenfische (Coleoidea)
Ordnung Kalmare (Teuthida)
Familie Plesioteuthididae✝

Ichthyosaurus spec.

Ichthyosaurus spec.

aus der Reihe der Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Nabeltiere (Amnioten)
Sauropsida
Ordnung Ichthyosauria✝
Familie Ichthyosauridae✝

Inoceramus spec.

Inoceramus spec.

aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca)
Klasse Muscheln (Bivalvia)
Teilklasse Flügelförmige (Pteriomorphia)
Ordnung Pteriida
Familie Inoceramidae✝

Rhizostomites admirandus
[HAECKEL, 1866]

Rhizostomites admirandus

aus dem Stamm der Nesseltiere (Cnidaria)
Klasse Schirmquallen (Scyphozoa)
Ordnung Lithorhizostomatida✝
Familie Rhizostomitidae✝

Asterodermus platypterus
[AGASSIZ, 1843]

Asterodermus platypterus


aus der Klasse der Knorpelfische (Chondrichthyes)
Teilklasse Plattenkiemer (Elasmobranchii)
Ordnung Rhinopristiformes
Familie Geigen- oder Gitarrenrochen (Rhinobatidae)
Gattung Asterodermus✝

Eurysternum wagleri
[MEYER, 1839]

Eurysternum wagleri

aus der Reihe der Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Nabeltiere (Amnioten)
Sauropsida
Ordnung Schildkröten (Testudinata)
Familie Eurysternidae✝

Tharsis dubius
[BLAINVILLE, 1818]

Tharsis dubius

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung Ascalaboidiformes✝
Familie Ascalaboidae✝

Belonostomus tenuirostris
[AGASSIZ, 1833]

Belonostomus tenuirostris

aus der Klasse der Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse Knochenganoiden (Holostei)
Ordnung Aspidorhynchiformes✝
Familie Aspidorhynchidae✝



Weitere Highlights aus dem Tierpark + Fossilium Bochum