Galerie der Fächerschwänze (Rhipiduridae)
Fächerschwänze sind fast ausschließlich insektenfressend. Sie erbeuten ihre Nahrung, indem sie Jagd auf fliegende Insekten machen, Insekten von Pflanzen sammeln oder auf dem Boden nach Futter suchen. Es wird angenommen, dass sie ihren Schwanz auffächern und hin- und herschnippen, um Insekten aufzuscheuchen. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Indien über Südostasien, Philippinen, Indonesien, Australien, Neuseeland, Samoa bis zu den Fidschi-Inseln. Die meisten Fächerschwänze leben in bewaldeten Lebensräumen, auch in Mangrovenwäldern. Neben den eigentlichen Fächerschwänzen der Gattung Rhipidura mit etwa 50 Arten gehören die drei kleineren Gattungen Chaetorhynchus und Eutrichomyias mit je einer Art und Lamprolia mit zwei Arten zu dieser Familie.
Rhipidura javanica
[VIGORS & HORSFIELD, 1827]
- Deutsch: Malaienfächerschwanz
- Français: Rhipidure pie
- English: Sunda Pied Fantail
- Español: Abanico Pío
- Nederlands: Maleise bonte waaierstaart
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien