Galerie der Säugetiere (Mammalia)
Gemeinsame Merkmale der Säugetiere sind das Säugen des Nachwuchses mit Milch und das Vorhandensein eines Fells aus Haaren, das sie in Kombination mit ihrer Körpertemperatur relativ unabhängig von der Umgebungstemperatur macht. Bis auf wenige Ausnahmen sind Säugetiere lebendgebärend. Es werden ca. 5.500 rezente Arten unterschieden.
Die Galerien haben wir auf der Ebene der Ordnungen bzw. Unterordnungen angelegt, Sofern eine solche Galerie zu umfangreich wird, gehen wir eine Ebene tiefer zu den Familien.
Unsere Galerien:
- Unterklasse Protheria (Ursäuger)
- Ordnung Monotremata (Kloakentiere)
- Ordnung Monotremata (Kloakentiere)
- Unterklasse Metatheria (Beutelsäuger)
- Ordnung Dasyuromorphia (Raubbeutlerartige, z. B. Beutelteufel)
- Ordnung Diprotodontia (u.a Kängurus, Koalas und Wombats)
- Unterklasse Eutheria (Höhere Säugetiere)
- Ordnung Artiodactyla (Paarhufer)
- Unterordnung Ruminantia (Wiederkäuer)
- Familie Bovidae (Hornträger oder Rinderartige, u.a. Schafe, Ziegen, Rinder, Antilopen)
- Familie Cervidae (Hirsche)
- Familie Giraffidae (Giraffenartige)
- Familie Moschidae (Moschushirsche)
- Familie Tragulidae (Hirschferkel)
- Unterordnung Suina (Schweineartige)
- Unterordnung Tylopoda (Schwielensohler, u.a. Kamele, Lamas, Vikunjas)
- Unterordnung Cetancodonta / Whippomorpha
- Familie Hippopotamidae (Flusspferde)
- Ordnung Cetacea (Wale)
- Ordnung Carnivora (Raubtiere)
- Überfamilie Caniformia (Hundeartige, u.a Bären, Robben, Marder, Pandas)
- Überfamilie Feliformia (Katzenartige, u.a. Löwen, Tiger, Leoparden, Geparde)
- Ordnung Cingulata (Gepanzerte Nebengelenktiere, einzig noch lebende Vertreter sind die Gürteltiere)
- Ordnung Chiroptera (Fledertiere)
- Ordnung Eulipotyphla (Insektenfresser, u.a. Igel, Maulwürfe, Spitzmäuse)
- Ordnung Hyracoidea (Schliefer)
- Ordnung Lagomorpha (Hasenartige)
- Ordnung Macroscelidea (Rüsselspringer)
- Ordnung Perissodactyla (Unpaarhufer mit Pferden, Nashörnern und Tapiren)
- Ordnung Pilosa (Zahnarme, mit Ameisenbären und Faultieren)
- Ordnung Primates (Primaten)
- Unterordnung Strepsirrhini (Feuchtnasenprimaten, u.a. Fingertiere, Lemuren und Loris)
- Unterordnung Haplorhini (Trockennasenprimaten)
- Teilordnung Catarrhini (Altweltaffen, u.a. Meerkatzen, Paviane, Gibbons, Gorillas, Schimpansen, Orang-Utans und Menschen)
- Teilordnung Platyrrhini (Neuweltaffen, u.a. Kapuzineraffen, Totenkopfaffen, Klammeraffen und Sakis)
- Ordnung Proboscidea (Rüsseltiere, einzig noch lebende Vertreter sind die Elefanten)
- Ordnung Rodentia (Nagetiere, u.a. Stachelschweine, Mäuse und Biber)
- Ordnung Scandentia (Spitzhörnchen)
- Ordnung Sirenia (Seekühe)
- Ordnung Tubulidentata (Röhrenzähner)
Neben den wissenschaftlichen Bezeichnungen zeigen wir in den Galerien auch die umgangssprachlichen Namen in mehreren Sprachen und die Angaben zum jeweiligen Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)