Galerie der Walrosse (Odobenidae)
Mit einer Gesamtlänge von 310 bis 375 Zentimetern bei den männlichen und 282 bis 338 Zentimetern bei den weiblichen Tieren und einem Körpergewicht von 800 bis 1.800 kg gehört das Walross zu den größten Robbenarten. Auffällig ist der kräftige, aus acht bis zehn Zentimetern langen Borsten bestehende Oberlippenbart. Das Gebiss besteht aus 34 Zähnen. Die oberen Eckzähne sind wurzellos: Sie können bis zu einem Meter lang werden und bis 5 kg wiegen. Walrosse haben keine äußeren Ohren. Das Walross ist die einzige Art in dieser Familie. Es gibt zwei Unterarten: das Atlantische Walross (Odobenus rosmarus rosmarus) und das Pazifische Walross (Odobenus rosmarus divergens). An der Nordküste Sibiriens lebt eine weitere Population, die gelegentlich als eine dritte Unterart (Laptewsee-Walross, Odobenus rosmarus laptevi) eingestuft wird.
Odobenus rosmarus divergens
[ILLIGER, 1815]
- Deutsch: Pazifisches Walross
- Français: Morse du Pacifique
- English: Pacific walrus
- Español: Morsa del Pacífico
- Nederlands: Pacifische walrus
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Unsere Galerien im Überblick



