Galerie der Ziegenartigen (Caprinae)
Zu dieser Gruppe gehören zählen etwa 60 Arten, darunter Schafe und Ziegen. Bei den Wildschafen werden zwei Gruppen unterschieden, die Steppenwildschafe und die Mufflons, die als Vorfahre der Hausschafe gelten. Man geht davon aus, dass die Domestizierung etwa zwischen 8200 und 7500 v. Chr. in Anatolien erfolgte. Ähnlich verhält es sich mit den Ziegen. Die Hausziege stammt von der Bezoarziege ab. Ihre Domestizierung erfolgte wahrscheinlich vor ca. 10.000 Jahren im Vorderen Orient. Weitere Vertreter der Ziegenartigen sind Steinböcke, Gämsen, Takine und Moschusochsen.
Ammotragus lervia
[PALLAS, 1777]
- Deutsch: Mähnenspringer oder Mähnenschaf
- Français: Mouflon à manchettes
- English: Barbary sheep
- Español: Arrui o Carnero de berbería
- Nederlands: Manenschaap
Budorcas taxicolor bedfordi
[THOMAS, 1911]
- Deutsch: Goldtakin
- Français: Takin doré
- English: Golden takin
- Español:
- Nederlands: Gouden takin
Budorcas taxicolor taxicolor
[HODGSON, 1850]
- Deutsch: Mishmi-Takin
- Français: Takin de Mishmi
- English: Mishmi takin
- Español:
- Nederlands: Mishmi-takin
Budorcas taxicolor tibetana
[MILNE-EDWARDS, 1868]
- Deutsch: Sichuan-Takin
- Français: Takin du Tibet, Takin du Sichuan
- English: Sichuan takin
- Español:
- Nederlands: Sichuantakin
Capra aegagrus f. hircus
[LINNAEUS, 1758]
Hausziegen sind die domestizierte Form der Bezoarziege (Capra aegagrus aegagrus). Man vermutet, dass die Domestizierung vor ca. 10.000 Jahren im Vorderen Orient erfolgte.
- Deutsch: Hausziege
- Français: Chèvre domestique
- English: Domestic Goat
- Español: Cabra doméstica
- Nederlands: Huisgeit
Capra aegagrus f. hircus (Afrikanische Hängeohrziege)
- Deutsch: Afrikanische Hängeohrziege
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Capra aegagrus f. hircus (Afrikanische Zwergziege)
- Deutsch: Afrikanische Zwergziege, Westafrikanische Zwergziege oder Kamerun-Zwergziege
- Français: Chèvre naine
- English: American Pygmy Goat
- Español:
- Nederlands: West-Afrikaanse dwerggeit
Capra aegagrus f. hircus (Anglo-Nubische Ziege)
Die Anglo-Nubische-Ziege wurde zwischen 1920 und 1930 in Großbritannien durch die Kreuzung von einheimischen Milchziegenrassen mit der aus Ägypten stammenden „Zaraibi-Ziege“ und der aus Indien stammenden „Jamnapari- Ziege gezüchtet. Auffällige Merkmale sind die langen, nach unten hängenden Ohren und die nach außen gewölbte Nasenpartie, die sogenannte Ramsnase. Mit der Bezeichnung „Nubisch“ wurden in England des 19. Jahrhunderts die aus dem Nahen, Mittleren und Fernen Osten stammenden Ziegen benannt."
- Deutsch: Anglo-Nubische Ziege
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Capra aegagrus f. hircus (Girgentana-Ziege)
Der Ursprung der Girgentana-Ziege liegt in der sizilianischen Provinz Agrigento. Der Name der Ziege stammt von der Provinz-Hauptstadt Agrigento, die bis 1929 Girgenti hieß. Auffälliges Merkmal sind die gewundenen Hörner. Es wird vermutet, dass die Tiere von der Schraubenziege (Capra falconeri) abstammen könnten.
- Deutsch: Girgentana-Ziege
- Français: Girgentana
- English: Girgentana
- Español: Cabra Girgentana
- Nederlands: Girgentana-geit
Capra aegagrus f. hircus (Tauernschecken Ziege)
Die Tauernscheckenziege stammt ursprünglich aus den Tälern und Almen der Hohen Tauern rund um den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs. Ein auffälliges Merkmal sind die hoch angesetzten Euter mit relativ kurze Zitzen, was Euterverletzungen in dem unwegsamen Almgelände vorbeugt. Ein weiteres Kennzeichen ist die durchgehende Blässe am Kopf. Beide Geschlechter tragen Hörner.
Gefährdungsstatus: hochgefährdete Rasse
Quelle: Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE).
- Deutsch: Tauernschecken Ziege
- Français:
- English: Tauernsheck goat
- Español:
- Nederlands: Tauernscheckengeit
Capra aegagrus f. hircus (Thüringer Waldziege)
Die Thüringer Waldziege entstand um 1900 aus thüringischen Landschlägen durch Einkreuzung von Schweizer Toggenburger Ziegen. Die Rasse wurde speziell gezüchtet für die rauen klimatischen Bedingungen im Thüringer Wald mit harten Wintern und hohen Niederschlagsmengen. Typische Merkmale sind die weiße Gesichtsmaske, die weiß besäumten Stehohren und die weißen Unterbeine.
Gefährdungsstatus: Kategorie II (stark gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).
- Deutsch: Thüringer Waldziege
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Capra aegagrus f. hircus (Walliser Schwarzhalsziege)
Die Walliser Schwarzhalsziege gilt als eine der ältesten Hausziegenrassen der Welt. Sie stammt aus dem Kanton Wallis in der Schweiz. Aufällig ist die zweifarbige Behaarung. Die vordere Körperhälfte ist schwarz behaart, die hintere weiß.
- Deutsch: Walliser Schwarzhalsziege
- Français: Chèvre à col noir du Valais
- English: Valais Blackneck
- Español:
- Nederlands:
Capra aegagrus f. hircus (Weiße Deutsche Edelziege)
Die Weiße Deutsche Edelziege entstand durch Einkreuzung von Saanenziegen aus dem Berner Oberland in deutsche weiße Landschläge. Seit 1928 werden alle weißen Schläge in Deutschland zu dem jetzigen Namen zusammengefasst. Die Weiße Deutsche Edelziege kommt hauptsächlich in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein vor.
- Deutsch: Weiße Deutsche Edelziege
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Capra caucasica
[GÜLDENSTÄDT & PALLAS, 1783]
- Deutsch: Westkaukasischer Steinbock oder Kuban-Tur
- Français: Chèvre du Caucase occidental
- English: West Caucasian tur
- Español: Tur del Cáucaso occidental
- Nederlands: West-Kaukasische toer
Capra falconeri
[WAGNER, 1839]
- Deutsch: Schraubenziege oder Markhor
- Français: Markhor
- English: Markhor
- Español: Markhor
- Nederlands: Schroefhoorngeit
Capra ibex
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Alpensteinbock
- Français: Bouquetin des Alpes
- English: Alpine Ibex
- Español: Ibice de los Alpes
- Nederlands: Alpensteenbok
Capra sibirica
[PALLAS, 1776]
- Deutsch: Sibirischer Steinbock
- Français: Yanghir
- English: Siberian ibex
- Español: Ibice siberiano
- Nederlands: Siberische steenbok
Capricornis crispus
[TEMMINCK, 1845]
- Deutsch: Japanischer Serau
- Français: Serow du Japon
- English: Japanese serow
- Español: Serau japonés
- Nederlands: Japanse bosgems
Hemitragus jemlahicus
[SMITH, 1826]
- Deutsch: Himalaya-Tahr
- Français: Jharal ou Tahr de l'Himalaya
- English: Himalayan tahr
- Español: Tar del Himalaya
- Nederlands: Himalayathargeit
Naemorhedus goral arnouxianus
[HEUDE, 1888]
- Deutsch: Mittelchinesischer Goral
- Français: Goral de l'Himalaya
- English: Himalayan goral
- Español: Goral del Himalaya o Goral gris
- Nederlands: Himalayagoral
Oreamnos americanus
[BLAINVILLE, 1816]
- Deutsch: Schneeziege
- Français: Chèvre des montagnes Rocheuses
- English: Mountain goat
- Español: Cabra blanca
- Nederlands: Sneeuwgeit
Ovibos moschatus
[ZIMMERMANN, 1780]
Unterart unklar
Bei den meisten Moschusochsen in Zoos handelt es sich heute um Nachzuchttiere der in Grönland vorkommenden Unterart Ovibos moschatus wardi. Einige wenige Zoos halten die aus Alaska stammende Nominatform Ovibos moschatus moschatus. Daneben gibt es etliche Tiere, bei denen die Unterart unklar ist oder es sich um Mischlinge handelt. (Quelle: Zoodirektoren.de).
- Deutsch: Moschusochse oder Bisamochse
- Français: Bœuf musqué
- English: Muskox
- Español: Buey almizclero o Buey almizclado
- Nederlands: Muskusos
Ovibos moschatus moschatus
[ZIMMERMANN, 1780]
- Deutsch: Alaska-Moschusochse
- Français: Bœuf musqué
- English: Muskox
- Español: Buey almizclero o Buey almizclado
- Nederlands: Alaska-muskusos
Ovibos moschatus wardi
[LYDEKKER, 1900]
- Deutsch: Grönland-Moschusochse
- Français: Le bœuf musqué du Groenland
- English:
- Español:
- Nederlands: Groenlandse muskusos
Ovis ammon polii
[BLYTH, 1841]
- Deutsch: Marco-Polo-Schaf oder Pamir-Schaf
- Français: L'argali
- English: Argali
- Español: Carnero de Marco Polo
- Nederlands:
Ovis canadensis
[SHAW, 1804]
- Deutsch: Dickhornschaf
- Français: Mouflon canadien
- English: Bighorn sheep
- Español: Muflón canadiense o Carnero de las Rocosas
- Nederlands: Dikhoornschaap
Ovis dalli
[NELSON, 1884]
- Deutsch: Dallschaf
- Français: Mouflon de Dall
- English: Thinhorn Sheep
- Español: Muflón de Dall
- Nederlands: Dalls schaap
Ovis orientalis f. aries (Bentheimer Landschaf)
Das Bentheimer Landschaf ist vermutlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze entstanden. Es hat keine Hörner und eine bessere Wolle als die damals weit verbreiteten Heidschnucken.
Gefährdungsstatus: Kategorie III (gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).
- Deutsch: Bentheimer Landschafe
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Ovis orientalis f. aries (Heidschnucke)
Heidschnucken stammen aus den norddeutschen Heide- und Moorlandschaften der Lüneburger Heide, sind aber mittlerweile in ganz Europa verbreitet.
Gefährdungsstatus: Kategorie III (gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).
- Deutsch: Heidschnucke
- Français: Jaglu
- English:
- Español:
- Nederlands:
Ovis orientalis f. aries (Ouessant-Schaf)
Das Ouessant-Schaf ist die kleinste Schafrasse Europas. Doe Böcke erreichen eine Widerristhöhe der Böcke von 42 bis 49 cm. Ihr Name und ihre Herkunft geht zurück auf die bretonische Atlantik-Insel Île d’Ouessant.
- Deutsch: Ouessant-Schaf, Bretonisches Zwergschaf oder Ushant
- Français: Mouton d'Ouessant
- English: Ouessant or Ushant
- Español:
- Nederlands: Ouessant-schaap
Ovis orientalis f. aries (Somali-Schaf oder Schwarzkopf-Schaf)
Das Somali-Schaf ist ein hornloses Schaf aus Ostafrika. Auffällig ist der schwarze Kopf, der sich deutlich vom ansonsten hellen Körper abhebt.
- Deutsch: Somali-Schaf oder Schwarzkopf-Schaf
- Français:
- English: Somali sheep
- Español: Oveja de Somalia
- Nederlands:
Ovis orientalis f. aries (Jakob-Schaf oder Vierhorn-Schaf)
Auffällige Merkmale sind die meist vier Hörner und das gefleckte Fell. Diese Rasse zählt zu den wenigen, bei denen auch die weiblichen Tiere Hörner haben.
- Deutsch: Jakob-Schaf oder Vierhorn-Schaf
- Français:
- English: Jacob sheep
- Español:
- Nederlands:
Ovis orientalis f. aries (Kamerunschaf)
Das Kamerunschaf ging hervor aus dem Westafrikanischen Zwergschaf (Djallonké-Schaf). Ein besonderes Merkmal ist die Toleranz gegenüber der Naganaseuche. Nagana ist eine in Afrika auftretende Tierseuche, die von der Tsetsefliege übertragen wird.
- Deutsch: Kamerun-Schaf
- Français:
- English: Cameroon sheep
- Español:
- Nederlands:
Ovis orientalis f. aries (Moorschnucke)
Die Moorschnucke ist eine sehr kleine hornlose Rasse. Sie stammt aus den Moorgebieten Niedersachsens und ist hervorragend an das Leben in Moorlandschaften angepasst. Moorschnucken schaffen es sogar, sich eigenständig aus Moorlöchern zu befreien.
Gefährdungsstatus: Kategorie III (gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).
- Deutsch: Moorschnucke oder Weiße hornlose Heidschnucke
- Français:
- English: White Polled Heath
- Español:
- Nederlands:
Ovis orientalis f. aries (Soay-Schaf)
Soay ist die nordische Bezeichnung für „Schafsinsel“. Diese Insel ist eine ca. 1 km² große unbewohnte Insel im schottischen St.-Kilda-Archipel. Die Schafe wurden vermutlich von frühen Siedlern oder den Wikingern auf die Insel gebracht und verwilderten dort. Im Unterschied zu anderen Schafrassen müssen sie nicht geschoren werden. Je nach Wetterlage werfen sie ihr Winterfell zwischen April und Juli ab.
Gefährdungsstatus: At Risk (gefährdet)
Quelle: Rare Breeds Survival Trust (RBST)
- Deutsch: Soay-Schaf
- Français: Mouton de Soay
- English: Soay sheep
- Español: Oveja de Soay
- Nederlands:
Ovis orientalis f. aries (Skudde)
Die Skudde oder Ostpreußische Skudde gehört zu den ältesten Hausschafrassen. Bis bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war die Skudde das bodenständige Schaf Ostpreußens und des Baltikums. Sie ist die kleinste, deutsche Schafrasse mit einer Widerristhöhe der Böcke von 55 bis 60 cm. Sie steht auf der Roten Liste der bedrohten Nutztierrassen.
Gefährdungsstatus: Kategorie III (gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).
- Deutsch: Skudde oder Ostpreußische Skudde
- Français: Skudde
- English: Skudde
- Español:
- Nederlands:
Ovis orientalis f. aries (Walliser Schwarznasenschaf)
Das Walliser Schwarznasenschaf wird heute hauptsächlich im Oberwallis gehalten. Auffälliges Merkmal sind die schwarzen Partien an Nase, Augen, Ohren, Vorderknien, Sprunggelenkknöcheln und Füßen im ansonsten weißen Fell. Beide Geschlechter bilden Hörner aus.
- Deutsch: Walliser Schwarznasenschaf
- Français:
- English: Valais Blacknose
- Español:
- Nederlands:
Ovis orientalis f. aries (Zackelschaf)
Das Zackelschaf (auch häufig als Ovis aries strepsiceros hungaricus bezeichnet) ist eine alte ungarische Schafrasse. Charakteristisches Merkmal der Zackelschafe ist das V-förmige, korkenzieherartige Horn, das beide Geschlechter tragen.
Gefährdungsstatus: Hochgefährdete Rasse
Quelle: Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE).
- Deutsch: Zackelschaf
- Français: Racka
- English: Hungarian Racka sheep
- Español:
- Nederlands:
Ovis orientalis musimon
[PALLAS, 1811]
- Deutsch: Europäischer Mufflon
- Français: Mouflon occidental
- English: European mouflon
- Español: Muflón europeo
- Nederlands: Europese moeflon
Pseudois nayaur
[HODGSON, 1833]
- Deutsch: Blauschaf, Bharal oder Nahur
- Français: Mouton bleu ou Grand bhara
- English: Himalayan blue sheep or Bharal
- Español: Cabra azul del Himalaya o Baral
- Nederlands: Blauwschaap of Bharal
Rupicapra rupicapra rupicapra
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Alpengämse
- Français: Chamois
- English: Alpine chamois
- Español: Gamuza septentrional
- Nederlands: Alpengems
Rupicapra pyrenaica
[BONAPARTE, 1845]
- Deutsch: Pyrenäen-Gämse
- Français: Isard
- English: Pyrenean Chamois
- Español: Rebeco de los abruzzos
- Nederlands: Pyrenese gems
Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien