Galerie der Skinke (Scincidae)
Die Skinke (oder Glattechsen) sind mit mehr als 1.500 Arten die artenreichste Familie der Echsen. Sie bewohnen tropische Gebiete auf der ganzen Welt. Einige Arten legen Eier, andere gebären lebende Jungtiere.
Chalcides coeruleopunctatus
[SALVADOR, 1975]
- Deutsch: Südlicher Kanarenskink
- Français:
- English:
- Español: Lisa de Salvador
- Nederlands:
Chalcides ocellatus
[FORSKAL, 1775]
Bei diesen Walzenskinken ist die Unterart nicht bekannt.
- Deutsch: Gefleckter Walzenskink
- Français:
- English: Ocellated Skink
- Español: Eslizón ocelado
- Nederlands: Parelskink
Chalcides ocellatus tiligugu
[GMELIN 1789]
Diese Unterart kommt vor auf Sardinien, Sizilien und Malta sowie in Marokko, Algerien und Tunesien.
- Deutsch:
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Chalcides viridanus
[GRAVENHORST, 1851]
- Deutsch: Westkanarenskink
- Français:
- English: West Canary skink
- Español: Lisa dorada
- Nederlands: West-Canarische skink
Corucia zebrata
[GRAY, 1855]
- Deutsch: Wickelschwanz-Skink
- Français:
- English: Solomon Island Skink
- Español:
- Nederlands: Solomon-reuzenskink
Egernia cunninghami
[GRAY, 1832]
- Deutsch: Cunninghams Stachelstink
- Français:
- English: Cunningham's skink
- Español:
- Nederlands:
Egernia stokesii
[GRAY, 1845]
- Deutsch: Dornschwanz-Stachelskink
- Français:
- English: Gidgee Spiny-tailed Skink
- Español:
- Nederlands: Doornstaartskink
Egernia striolata
[PETERS, 1870]
- Deutsch: Baumskink
- Français:
- English: Tree Skink
- Español:
- Nederlands:
Eumeces algeriensis
[PETERS, 1864]
- Deutsch: Algerischer Skink
- Français: Eumece D'Algerie
- English: Algerian Orange-tailed Skink
- Español: Bulán
- Nederlands:
Eumeces schneideri
[DAUDIN, 1802]
- Deutsch: Berberskink oder Tüpfelskink
- Français:
- English: Schneider's Skink
- Español:
- Nederlands: Schneiders skink
Eutropis macularia
- Deutsch: Gefleckte Mabuye oder Bronzeskink
- Français:
- English: Bronze Grass Skink
- Español:
- Nederlands:
Eutropis multifasciata
[KUHL, 1820]
- Deutsch: Vielstreifenskink
- Français:
- English: Common Sun Skink
- Español:
- Nederlands:
Mochlus fernandi
[BURTON, 1836]
- Deutsch: Feuerskink oder Prachtskink
- Français:
- English: Fire skink
- Español:
- Nederlands: Prachtskink
Scincus scincus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Apothekerskink
- Français: Poisson de sable
- English: Sandfish Skink
- Español: Pez de arena
- Nederlands: Apothekersskink
Tiliqua gigas
[SCHNEIDER, 1801]
- Deutsch: Großer Blauzungenskink
- Français:
- English: Giant Bluetongue Skink
- Español:
- Nederlands: Reuzenblauwtongskink
Tiliqua gigas evanescens
[SHEA, 2000]
- Deutsch: Südlicher Neuguinea-Blauzungenskink
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Tiliqua rugosa
[GRAY, 1825]
- Deutsch: Tannenzapfenechse
- Français: Scinque rugueux
- English: Shingleback Lizard or Pinecone lizard
- Español: Lagartos de lengua azulada
- Nederlands: Pijnappelskink
Tiliqua scincoides
[WHITE, 1790]
- Deutsch: Blauzungenskink
- Français:
- English: Common Bluetongue
- Español: Escinco de Lengua Azul
- Nederlands: Gewone blauwtongskink
Trachylepis quinquetaeniata
[LICHTENSTEIN, 1823]
- Deutsch: Blauschwanzskink
- Français:
- English: African five-lined skink or Rainbow mabuya
- Español:
- Nederlands:
Trachylepis seychellensis
[DUMÉRIL & BIBRON, 1839]
- Deutsch: Seychellen Skink
- Français:
- English: Seychelles skink
- Español:
- Nederlands:
Trachylepis wrightii
[BOULENGER, 1887]
- Deutsch: Wrights Skink
- Français:
- English: Wright's Mabuya
- Español:
- Nederlands:
Tribolonotus gracilis
[DE ROOIJ, 1909]
- Deutsch: Orangeaugen-Helmskink oder Buschkrokodil
- Français:
- English: Red-Eyed Crocodile Skinks
- Español: Escinco cocodrilo
- Nederlands:
Tribolonotus novaeguineae
[SCHLEGEL, 1834]
- Deutsch: Neuguinea-Stachelskink oder Neuguinea-Buschkrokodil
- Français:
- English: Spiny Skink
- Español:
- Nederlands:
Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.