Erlebniswelt Gondwanaland

Tropische Regenwälder Afrikas, Asiens und Südamerikas im Zoo Leipzig

Tomistoma schlegelii
Sunda-Gaviale (Tomistoma schlegelii)

Die 16.500 Quadratmeter große Tropenhalle im Zoo Leipzig wurde benannt nach dem erdgeschichtlicher Großkontinent "Gondwana", aus dem sich u.a. Afrika, Südamerika, Indien und  Australien entwickelt haben. Überdacht wird die Halle von einer freitragenden Stahlkonstruktion mit einer Spannweite von 160 m und einem Gewicht von 2.000 Tonnen. In diese Stahlkonstruktion wurden 407 transparente Folienkissen eingelassen., die einen Großteil der sichtbaren Licht- und Wärmestrahlung passieren lassen. Der Scheitelpunkt des Dachs erreicht eine Höhe von 34 Metern, somit können die in der Halle wachsenden Bäume bis zu 20 Meter hoch werden.

Der Innenbereich wurde mit einem fast 400 m langen Fluss ausgestattet. Rund 24.000 Pflanzen aus 500 verschiedenen Arten, davon 60 exotische Früchte und Gewürze, bilden die Habitate für rund 170 Tierarten.

Der Zugang zu Gondwanaland führt durch einen Vulkanstollen, der "lebende Fossilien" beheimatet. Dazu zählen Lungenfische und Pfeilschwanzkrebse, die ihr Aussehen seit Jahrmillionen kaum verändert haben. Im Stollen sind auch nachtaktive Tiere wie die Kowaris oder die Tüpfelbeutelmarder zu sehen. Die Reise durch die drei Regenwälder beginnt und endet im asiatischen Dorf Mubaan. Ein Rundweg führt die Besucher durch den tropischen Regenwald Südamerikas, Afrikas und Asiens. Die Hängebrücken auf dem Baumwipfelpfad und die Bootsfahrt bieten darüber hinaus ergänzende Einblicke auf Tiere und Pflanzen.

Pteropus hypomelanus condorensis
Vietnam-Inselflugfuchs
(Pteropus hypomelanus condorensis)

Cercopithecus hamlyni
Eulen­kopf­meer­katzen
(Cercopithecus hamlyni)

Eulemur coronatus
weiblicher Kronenmaki
(Eulemur coronatus)

Saimiri sciureus
Gewöhnlicher Totenkopfaffe
(Saimiri sciureus)

Eulemur coronatus
Kronenmakis
(Eulemur coronatus)

Varanus komodoensis
Komodowaran
(Varanus komodoensis)

Physignathus cocincinus
Grüne Wasseragame
(Physignathus cocincinus)

Iguana iguana
Grüner Leguan
(Iguana iguana)

Phelsuma grandis
Großer Taggecko
(Phelsuma grandis)

Manouria emys emys
Südliche Braune Landschildkröte
(Manouria emys emys)

Astrochelys radiata
Strahlen­schildkröte
(Astrochelys radiata)

Geoclemys hamiltonii
Strahlen-Dreikielschildkrote
(Geoclemys hamiltonii)

Chelodina longicollis
Glattrücken-Schlangenhalsschildkröte
(Chelodina longicollis)

Dendrocygna bicolor
Gelbbrust-Pfeifgans
(Dendrocygna bicolor)

Amazonetta brasiliensis brasiliensis
Kleine Amazonasente
(Amazonetta brasiliensis brasiliensis)

Pygocentrus nattereri
Roter Piranha
(Pygocentrus nattereri)

Pygocentrus nattereri
Australischer Lungenfisch
(Neoceratodus forsteri)

Cyphotilapia frontosa
Tanganjika-Beulenkopf
(Cyphotilapia frontosa)

Pteronura brasiliensis
Riesenotter
(Pteronura brasiliensis)

Aonyx cinerea
Zwergotter
(Aonyx cinerea)

Choeropsis liberiensis liberiensis
Westliches Zwergflusspferd
(Choeropsis liberiensis liberiensis)

Prionailurus viverrinus
Fischkatze
(Prionailurus viverrinus)

Madoqua kirkii
Kirk-Dikdik
(Madoqua kirkii)

Tapirus indicus
Schabrackentapir
(Tapirus indicus)

Foudia madagascariensis
Madagaskarweber
(Foudia madagascariensis)

Rhynchocyon petersi
Rotschulter-Rüsselhündchen
(Rhynchocyon petersi)

Achatschnecke
Achatschnecke
(möglicherweise Achatina fulica)

Caloenas nicobarica
Kragentaube
(Caloenas nicobarica)

Goura sclaterii
Rotbug-Krontaube
(Goura sclaterii)

Ducula bicolor
Zweifarben-Fruchttaube
(Ducula bicolor)



Weitere Erlebniswelten im Zoo Leipzig