Erlebniswelt Gründer-Garten

Der Gründer-Garten mit den Anlagen und Gebäuden aus den Anfangsjahren des Leipziger Zoos, u.a. Aquarium und Terrarium

Unmittelbar hinter dem Eingangstor zum Zoo betritt man den Gründer-Garten mit den Anlagen und Gebäuden aus den Anfangsjahren des Zoos: Das Aquarium wurde erstmals 1910 eröffnet und 1913 um das Terrarium erweitert. Das 1901 eröffnete Affenhaus wurde 2016 zum Koala-Haus umgebaut. Weitere Bestandteile des Gründer-Gartens sind die Voliere für Wellensittiche und die Affeninseln mit Löwenäffchen, Roten Sumpfspringaffen und Kaiserschnurrbarttamarinen.

Jason
Jason und die Stiere des Aietes

Der Athlet
Der Athlet

Die Bronze-Skulptur „Jason und die Stiere des Aietes“ wurde 1910 vom Berliner Bildhauer Walter Lenck für die Centenar-Ausstellung (Exposición Internacional del Centenario) in Buenos Aires geschaffen. Anlässlich des 50. Jahrestages des Bestehens des Leipziger Zoos wurde sie 1928 in der Nähe der Pinguin-Anlage aufgestellt. Eine weitere Bronze-Skulptur befindet sich seit 1932 im Zoo Leipzig. "Der Athlet" wurde 1901 von Leipziger Maler und Bildhauer Max Klinger geschaffen.

Aquarium

Das Aquarium wurde am 15.05.1910 eröffnet. Mit den damals 30 Becken galt es als eines der größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Nach dreijähriger Bauzeit wurde im Februar 2022 das "neue Aquarium" eröffnet. Ein Highlight ist nach wie vor der 1992 erstellte Rundbau, der in der oberen Etage ein 120.000 Liter fassendes Ringaquarium enthält. Diese in Europa einzigartige Einrichtung erlaubt seinen Bewohnern nahezu endlose Fortbewegungsmöglichkeiten.

Ringaquarium
Blick auf das Ringaquarium

Chiloscyllium punctatum
Braungebändeter Bambushai
(Chiloscyllium punctatum)

Sphyrna tiburo
Schaufelnasen-Hammerhai
(Sphyrna tiburo)

Pleuronectes platessa
Scholle (Pleuronectes platessa) und
Kleingefleckter Katzenhai (Scyliorhinus canicula)

Parambassis pulcinella
Beulenkopf-Glasbarsch
(Parambassis pulcinella)

Epinephelus flavocaeruleus
Ein Zackenbarsch (Epinephelus flavocaeruleus) öffnet Mund und Kiemen für die Putzerfische

Tor putitora
Goldene Himalayabarbe
(Tor putitora)

Cichla melaniae
Xingu-Kammbuntbarsch
(Cichla melaniae)

Mogurnda adspersa
Violettgepunktete Schläfergrundel
(Mogurnda adspersa)

Pseudanthias bimaculatus
Zweiflecken-Fahnenbarsch
(Pseudanthias bimaculatus)

Periophthalmus novemradiatus
Indischer Schlammspringer
(Periophthalmus novemradiatus)

Sebastes melanops
Schwarzer Felsenbarsch
(Sebastes melanops)

Pristigenys serrula
Glotzaugenbarsch
(Pristigenys serrula)

Apogon imberbis
Meerbarbenkönige
(Apogon imberbis)

Pterapogon kauderni
Banggai-Kardinalbarsche
(Pterapogon kauderni)

Pygoplites diacanthus
Pfauenkaiserfisch
(Pygoplites diacanthus)

Heros notatus
Streifen-Augenfleck-Buntbarsch
(Heros notatus)

Chaetodon auriga
Fadenschmetterlingsfisch
(Chaetodon auriga)

Chaetodon semilarvatus
Maskenfalterfisch
(Chaetodon semilarvatus)

Ctenochaetus strigosus
Goldring-Borstenzahn-Doktorfisch
(Ctenochaetus strigosus)

Gramma loreto
Königsfeenbarsch
(Gramma loreto)

Siganus vulpinus
Gelbes Fuchsgesicht
(Siganus vulpinus)

Zebrasoma flavescens
Gelber Segelflossendoktor
(Zebrasoma flavescens)

Amphiprion ocellaris
Orangeringelfisch
(Amphiprion ocellaris)

Andinoacara rivulatus
Goldsaum-Buntbarsch
(Andinoacara rivulatus)

Lactoria cornuta
Langhorn-Kofferfisch
(Lactoria cornuta)

Mastacembelus erythrotaenia
Rotstreifen-Stachelaal
(Mastacembelus erythrotaenia)

Canthigaster solandri
Augenfleck-Spitzkopf-Kugelfisch
(Canthigaster solandri)

Platax orbicularis
Rundkopf-Fledermausfisch
(Platax orbicularis)

Monodactylus argenteus
Silberflossenblätter
(Monodactylus argenteus)

Chromis viridis
Grüne Schwalbenschwänze
(Chromis viridis)

Tripneustes gratilla
Pfaffenhut-Seeigel
(Tripneustes gratilla)

Protoreaster linckii
Lincks Walzenseestern
(Protoreaster linckii)

Aurelia
Pazifische Ohrenqualle
(Aurelia spec. „Hawaii“)


Terrarium

Erstmals eröffnet wurde das Terrarium 1913. In 25 Glasvitrinen waren Insekten und Lurche zu sehen. Schon damals war die offene Krokodilanlage zu bewundern, ebenso der in der Mitte des Raums angelegte Teich mit tropischen Pflanzen. Bei unserem letzten Besuch im September 2022 war das Terrarium aufgrund der Umbauarbeiten geschlossen. Diese Aufnahmen stammen aus der Zeit vor Beginn der Baumaßnahmen.

Gonyosoma oxycephalum
Spitzkopfnatter
(Gonyosoma oxycephalum)

Agkistrodon laticinctus
Breitband-Kupferkopf
(Agkistrodon laticinctus)

Spilotes pullatus
Hühnerfresser
(Spilotes pullatus)

Naja mossambica
Mozambique-Speikobra
(Naja mossambica)

Hemachatus haemachatus
Ringhalskobra
(Hemachatus haemachatus)

Varanus jobiensis
Sepik-Waran
(Varanus jobiensis)

Agama agama
Siedleragame
(Agama agama)

Sceloporus cyanogenys
Blaue Stachelleguane
(Sceloporus cyanogenys)

Petrosaurus thalassinus
Blauer Felsenleguan
(Petrosaurus thalassinus)

Alligator mississippiensis
Mississippi-Alligator
(Alligator mississippiensis)

Tiliqua scincoides
Blauzungenskink
(Tiliqua scincoides)

Paleosuchus palpebrosus
Brauen-Glattstirnkaiman
(Paleosuchus palpebrosus)

Chamaeleo calyptratus
Jemenchamäleon
(Chamaeleo calyptratus)

Podocnemis unifilis
Terekay-Schienenschildkröten
(Podocnemis unifilis)

Shinisaurus crocodilurus
Chinesische Krokodilschwanzechse
(Shinisaurus crocodilurus)