Galerie der Emus und Kasuare (Casuariiformes)
Die Ordnung der Casuariiformes kennt nur vier rezente Arten. Das sind neben dem Großen Emu (Dromaius novaehollandiae) die drei Kasuare der Gattung Casuarius, der Bennettkasuar, der Helmkasuar und der Einlappenkasuar. Alle 4 Vögel kommen nur in Australien und Neuguinea vor. Der Emu bevorzugt trockene Habitate wie Steppen oder offene Wälder. Er ernährt sich von Blättern, Früchten, Samen und Wurzeln verschiedener Pflanzen sowie von Insekten und anderen Wirbellosen. Die Kasuare mögen feuchtere Lebensräume wie Baumsavannen oder den tropischen Regenwald vor. Sie fressen vor allem zu Boden gefallene Früchte, außerdem Insekten und andere Wirbellose.
Casuarius bennetti
[GOULD, 1857]
- Deutsch: Bennettkasuar
- Français: Casoar de Bennett
- English: Dwarf Cassowary
- Español: Casuario Menor
- Nederlands: Dwergkasuaris
Casuarius casuarius
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Helmkasuar
- Français: Casoar à casque
- English: Southern Cassowary
- Español: Casuario Común
- Nederlands: Helmkasuaris
Casuarius unappendiculatus rufotinctus
[ROTHSCHILD, 1900]
- Deutsch: Einlappenkasuar oder Rothalskasuar
- Français: Casoar unicaronculé
- English: Northern Cassowary
- Español: Casuario Unicarunculado
- Nederlands: Oranjehalskasuaris
Dromaius novaehollandiae
[LATHAM, 1790]
- Deutsch: Großer Emu
- Français: Émeu d'Australie
- English: Common Emu
- Español: Emú
- Nederlands: Emoe
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien