Galerie der Ammern (Emberizidae)
Ammern sind nahe verwandt mit den Finken. Es sind kleine bis mittelgroße Vögel, die meisten Arten erreichen eine Körperlänge von 15 Zentimeter. Männchen sind für gewöhnlich etwas größer als die Weibchen. Beide Geschlechter ähneln sich in der meist braunen oder grauen Grundfarbe, allerdings sind die Männchen fast immer kontrastreicher gezeichnet. Generell bevorzugen sie offene Habitate wie Grasland, Wüsten, Buschland, Feuchtgebiete, Waldränder, landwirtschaftlich genutzte Flächen und Stadtränder. Ammern sind Allesfresser, die im Sommer vor allem Insekten und während des Winters Sämereien fressen. Die Nahrung wird vor allem am Boden gesucht. Die Ammern entwickelten sich wahrscheinlich in der Neuen Welt, wo sie auch heute noch die meisten Arten zu finden sind. Von dort aus breiteten sie sich über die Beringstraße nach Asien und Europa aus. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Arten aus der Familie der Ammern herausgelöst, unter anderen die Neuweltammern (Passerellidae). Damit enthält die Familie mit Emberiza nur noch eine einzige Gattung.
Emberiza cirlus nigrostriata
[LINNAEUS, 1766]
Diese Unterart kommt vor auf Korsika und Sardinien.
- Deutsch: Zaunammer
- Français: Bruant zizi
- English: Cirl Bunting
- Español: Escribano Soteño
- Nederlands: Cirlgors
Emberiza citrinella
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Goldammer
- Français: Bruant jaune
- English: Yellowhammer
- Español: Escribano Cerillo
- Nederlands: Geelgors
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien