Galerie der Falkenartigen (Falconiformes)

Bilder von Falkenartigen (Falconiformes), darunter Turmfalken, Lannerfalken, Sakerfalken, Baumfalken, Wanderfalken und Karakaras

Die fleischfressenden Falken wurden traditionell zusammen mit Habichten, Geiern und Adlern der Ordnung der Greifvögel (Accipitriformes) zugerechnet. Untersuchungen zeigen aber, dass sie näher mit den Papageien (Psittaciformes) und den Sperlingsvögeln (Passeriformes) verwandt sind. Nun gelten sie im klassischen Sinne nicht mehr als Greifvögel sondern bilden eine eigene Gruppe mit der Bezeichnung Falconiformes. Diese enthält 67 Arten, darunter auch die bei uns bekannten Turmfalken, Baumfalken und Wanderfalken.

Least ConcernCaracara cheriway

[JACQUIN, 1784]

Nordkarakara oder Karibikkarakara (Caracara cheriway) auf Curaçao Nordkarakara oder Karibikkarakara (Caracara cheriway) auf Curaçao Nordkarakara oder Karibikkarakara (Caracara cheriway) auf Curaçao

  • Deutsch: Nordkarakara oder Karibikkarakara
  • Français: Caracara du Nord
  • English: Crested Caracara
  • Español: Carancho Norteño
  • Nederlands: Noordelijke Kuifcaracara



Least ConcernCaracara plancus

[MILLER, 1777]

Schopfkarakara (Caracara plancus) im Zoologischen Garten Berlin Schopfkarakara (Caracara plancus) im Zoologischen Garten Berlin Schopfkarakara (Caracara plancus) im Zoologischen Garten Berlin

  • Deutsch: Schopfkarakara
  • Français: Caracara huppé
  • English: Southern Caracara
  • Español: Carancho meridional
  • Nederlands: Zuidelijke Kuifcaracara



Least ConcernFalco biarmicus

[TEMMINCK, 1825]

Lannerfalke (Falco biarmicus), Greifvogelstation Hellenthal Lannerfalke (Falco biarmicus), Greifvogelstation Hellenthal

  • Deutsch: Lannerfalke
  • Français: Faucon lanier
  • English: Lanner Falcon
  • Español: Halcón borní
  • Nederlands: Lannervalk



EndangeredFalco cherrug

[GRAY, 1834]

Sakerfalke (Falco cherrug) im Zoo Neuwied Sakerfalke (Falco cherrug) in der Greifvogelstation Hellenthal Sakerfalke (Falco cherrug) in der Greifvogelstation Hellenthal

  • Deutsch: Sakerfalke oder Würgfalke
  • Français: Falco sacro
  • English: Saker Falcon
  • Español: Halcón sacre
  • Nederlands: Sakervalk



Near ThreatenedFalco jugger

[GRAY, 1834]

Laggarfalke (Falco jugger) im Adler- und Wolfspark Kasselburg Laggarfalke (Falco jugger) im Adler- und Wolfspark Kasselburg Laggarfalke (Falco jugger) im Adler- und Wolfspark Kasselburg

  • Deutsch: Laggarfalke
  • Français: Faucon laggar
  • English: Lagger Falcon
  • Español: Halcón yággar
  • Nederlands: Indische lannervalk



Least ConcernFalco naumanni

[FLEISCHER, 1818]

Rötelfalke (Falco naumanni) Im Weltvogelpark Walsrode

  • Deutsch: Rötelfalke
  • Français: Faucon crécerellette
  • English: Lesser Kestrel
  • Español: Cernícalo primilla
  • Nederlands: Kleine Torenvalk



Least ConcernFalco peregrinus peregrinus

[TUNSTALL, 1771]

Wanderfalke (Falco peregrinus peregrinus) in der Greifvogelschutzstation im Gut Leidenhausen, Köln-Porz Wanderfalke (Falco peregrinus peregrinus) in der Greifvogelschutzstation im Gut Leidenhausen, Köln-Porz

  • Deutsch: Wanderfalke
  • Français: Faucon pèlerin
  • English: Peregrine Falcon
  • Español: Halcón Peregrino
  • Nederlands: Slechtvalk



Least ConcernFalco sparverius caribaearum

[GMELIN, 1788]

Buntfalke (Falco sparverius caribaearum)  auf Saint-Martin Buntfalke (Falco sparverius caribaearum) auf Saint-Martin

  • Deutsch: Buntfalke oder Amerikanischer Turmfalke
  • Français: Crécerelle d'Amérique
  • English: American Kestrel
  • Español: Cernícalo americano
  • Nederlands: Amerikaanse torenvalk



Least ConcernFalco subbuteo subbuteo

[LINNAEUS, 1758]

Baumfalke (Falco subbuteo subbuteo) im Zoo Neuwied

  • Deutsch: Baumfalke
  • Français: Faucon hobereau
  • English: Eurasian Hobby
  • Español: Alcotán europeo
  • Nederlands: Boomvalk



Least ConcernFalco tinnunculus canariensis

[KOENIG, 1890]

Diese Unterart kommt vor auf den westlichen Kanarischen Inseln und Madeira

La Gomera La Gomera

  • Deutsch: Kanaren-Turmfalke
  • Français: Faucon crécerelle (Canaries)
  • English: Canarian Kestrel
  • Español:
  • Nederlands:



Least ConcernFalco tinnunculus tinnunculus

[LINNAEUS, 1758]

Die Nominatform kommt vor in Europa und Nordafrika

Turmfalke (Falco tinnunculus tinnunculus) am Rhein bei Graurheindorf Turmfalke (Falco tinnunculus tinnunculus) im Kölner Süden Turmfalke (Falco tinnunculus tinnunculus) in Köln-Godorf Turmfalke (Falco tinnunculus tinnunculus) in Graurheindorf Turmfalke (Falco tinnunculus tinnunculus) in Köln-Porz Turmfalke (Falco tinnunculus tinnunculus) in Köln-Porz Turmfalke (Falco tinnunculus tinnunculus) in Köln-Porz

  • Deutsch: Turmfalke
  • Français: Faucon crécerelle (nominal)
  • English: Eurasian kestrel
  • Español: Cernicalo vulgar
  • Nederlands: Torenvalk



VulnerableFalco vespertinus

[LINNAEUS, 1758]

männlicher Rotfußfalke (Falco vespertinus) im Kölner Zoo weiblicher Rotfußfalke (Falco vespertinus) im Kölner Zoo

  • Deutsch: Rotfußfalke
  • Français: Faucon kobez
  • English: Red-footed Falcon
  • Español: Cernícalo Patirrojo
  • Nederlands: Roodpootvalk



Least ConcernMilvago chimachima cordata

[BANGS & PENARD, 1918]

Diese Unterart kommt vor von Costa Rica bis Brasilien.

Gelbkopfkarakara (Milvago chimachima cordata) im Nationalpark Carara, Costa Rica Gelbkopfkarakara (Milvago chimachima cordata) im Nationalpark Carara, Costa Rica

  • Deutsch: Gelbkopfkarakara
  • Français: Caracara à tête jaune
  • English: Yellow-headed Caracara
  • Español: Caracara Chimachima
  • Nederlands: Geelkopcaracara



Near ThreatenedPhalcoboenus australis

[GMELIN, 1788]

Falklandkarakara (Phalcoboenus australis) im Tierpark Berlin Falklandkarakara (Phalcoboenus australis) im Zoo Frankfurt

  • Deutsch: Falklandkarakara
  • Français: Caracara austral
  • English: Striated Caracara
  • Español: Caracara Austral
  • Nederlands: Falklandcaracara

 

 

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN
status
EX
- Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)

Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.