Galerie der Finken (Fringillidae)
Finken sind kleine bis mittelgroße Vögel von 9 bis 26 cm Länge. Sie besitzen einen kräftigen, meistens kegelförmigen Schnabel. Sie ernähren sich hauptsächlich von Samen, Früchten und Knospen. Der Kernbeißer kann mit seinem großen Schnabel auch Kirschkerne knacken. Auffällig gestaltet sind die Schnäbel der Kreuzschnäbel der Gattung Loxia, deren Spitzen überkreuzt sind. Sie sind darauf spezialisiert, Samen aus den Zapfen von Nadelbäumen zu holen. In der Brutzeit werden von manchen Arten auch Insekten, Spinnen und Regenwürmer erbeutet und vorwiegend an die Jungvögel verfüttert. Strukturiert werden die Finken in drei Unterfamilien, die Edelfinken (Fringlillinae), die Organisten (Euphoniinae) und die Stieglitzartigen (Carduelinae).
Edelfinken (Fringlillinae)
Zu den Edelfinken gehören die acht Arten der Gattung Fringilla.
Fringilla coelebs coelebs
[LINNAEUS, 1758]
Die Nominatform kommt vor in Kontinentaleuropa bis nach Sibirien und zum Überwintern auch im Nordwesten Afrikas.
- Deutsch: Buchfink
- Français: Pinson des arbres
- English: Eurasian Chaffinch
- Español: Pinzón vulgar
- Nederlands: Vink
Fringilla coelebs gengleri
[KLEINSCHMIDT, 1909]
- Deutsch: Buchfink
- Français: Pinson des arbres
- English: Chaffinch
- Español: Pinzón vulgar
- Nederlands: Vink
Fringilla coelebs moreletti
[PUCHERAN, 1859]
Diese Unterart stammt von den Azoren.
- Deutsch: Buchfink
- Franç ais: Pinson des arbres (Açores)
- English: Chaffinch (Azores)
- Español: Pinzón vulgar
- Nederlands: Vink
Fringilla coelebs sarda
[RAPINE, 1925]
Diese Unterart stammt aus Sardinien.
- Deutsch: Sardischer Buchfink
- Français: Pinson des arbres (sarda)
- English: Sardinian Chaffinch
- Español: Pinzón vulgar
- Nederlands: Vink
Organisten (Euphoniinae)
Das Verbreitungsgebiet der Organisten umfasst Grasländer und bewaldete Gebiete in Mittelamerika, den karibischen Inseln und Südamerika. Sie ernähren sich überwiegend von Früchten. Die meisten Organisten sind dunkel metallisch blau an der Oberseite und an der Unterseite leuchtend gelb. Viele Arten haben eine sich abhebende helle Stirn und weiße Unterseiten. Einige haben helle blaue Flecken auf dem Kopf und/oder eine orange-farbene Unterseite. Zu den Organisten gehören 24 Arten der Gattung Euphonia.
Euphonia laniirostris
[d'ORBIGNY, 1837]
- Deutsch: Dickschnabelorganist
- Français: Organiste à bec épais
- English: Thick-billed Euphonia
- Español: Eufonia Piquigruesa
- Nederlands: Dikbekorganist
- Bokmål / Nynorsk: Tjukknebbeufonia
Euphonia xanthogaster brunneifrons
[CHAPMAN, 1901]
Diese Unterart kommt vor im südöstlichen Peru (Cusco und Puno)
- Deutsch: Gelbbauchorganist
- Français: Organiste à ventre orange
- English: Orange-bellied Euphonia
- Español: Fruterito azulejo
- Nederlands: Vuurbuikorganist
Euphonia xanthogaster quitensis
[NELSON, 1912]
Diese Unterart kommt vor im westlichen Ecuador
- Deutsch: Gelbbauchorganist
- Français: Organiste à ventre orange
- English: Orange-bellied Euphonia
- Español: Fruterito azulejo
- Nederlands: Vuurbuikorganist
Stieglitzartige (Carduelinae)
Zu den Stieglitzartigen gehören 149 Arten, darunter u.a. Kernbeißer, Girlitze, Gimpel, Kreuzschnäbel, Zeisige, Grünfinken und Stieglitze, die auch Distelfinken genannt werden.
Acanthis flammea islandica
[HANTZSCH, 1904]
- Deutsch: Taigabirkenzeisig
- Français: Sizerin flammé
- English: Common Redpoll
- Español: Pardillo norteño
- Nederlands: Grote Barmsijs
Carduelis carduelis britannica
[HARTERT, 1903]
Diese Unterart kommt vor auf den Britischen Inseln und von Nordwest-Frankreich bis zum Westen der Niederlande.
- Deutsch: Stieglitz oder Distelfink
- Français: Chardonneret élégant
- English: European Goldfinch
- Español: Jilguero Europeo
- Nederlands: Putter of distelvink
Carduelis carduelis carduelis
[LINNAEUS, 1758]
Die Nominatform kommt vor in Nord-, Mittel- und Osteuropa.
- Deutsch: Stieglitz oder Distelfink
- Français: Chardonneret élégant
- English: European Goldfinch
- Español: Jilguero Europeo
- Nederlands: Putter of distelvink
Carduelis carduelis parva
[VON TSCHUSI, 1901]
Diese Unterart kommt vor auf den Azoren, Madeira, den Kanarischen Inseln und im westlichen Mittelmeerraum.
- Deutsch: Stieglitz oder Distelfink
- Français: Chardonneret élégant
- English: European Goldfinch
- Español: Jilguero Europeo
- Nederlands: Putter of distelvink
Chloris chloris
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Grünfink
- Français: Verdier d'Europe
- English: European Greenfinch
- Español: Verderón común
- Nederlands: Groenling
Chloropsis cochinchinensis
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Blauflügel-Blattvogel
- Français: Verdin à tête jaune
- English: Blue-winged leafbird
- Español: Verdín de Alas Azules
- Nederlands: Blauwvleugelbladvogel
Haemorhous mexicanus
[STATIUS MÜLLER, 1776]
- Deutsch: Hausgimpel
- Français: Roselin familier
- English: House Finch
- Español: Camachuelo Mejicano
- Nederlands: Mexicaanse Roodmus
Pyrrhula pyrrhula
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Gimpel oder Dompfaff
- Français: Bouvreuil pivoine
- English: Eurasian Bullfinch
- Español: Camachuelo Común
- Nederlands: Goudvink
Serinus canaria f. domestica
[LINNAEUS, 1758]
Der Kanarienvogel ist die domestizierte Form des Kanarengirlitz (Serinus canaria).
- Deutsch: Kanarienvogel
- Français: Canari
- English: Island Canary (domestic form)
- Español: Serin Canario (doméstico)
- Nederlands: Tamme Kanarie
Spinus atratus
[d'ORBIGNY, 1837]
- Deutsch: Schwarzzeisig
- Français: Tarin noir
- English: Black Siskin
- Español: Jilguero Negro
- Nederlands: Zwarte Sijs
- Bokmål / Nynorsk: Svartsisik
Spinus cucullatus
[SWAINSON, 1820]
- Deutsch: Kapuzenzeisig
- Français: Tarin rouge
- English: Red Siskin
- Español: Jilguero Rojo
- Nederlands: Kapoetsensijs
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien