Galerie der Halbgänse (Tadorninae)
Die Bezeichnung Halbgänse beschreibt eine Gruppe von Entenvögeln, deren Vertreter Merkmal sowohl von Gänsen als auch von Enten aufweisen. Die meisten Arten kommen in subtropischen oder gemäßigten Klimazonen vor. Sie fehlen vollständig in Nordamerika. Es werden drei Gruppen unterschieden: Merganettini (Sturzbach-, Saumschnabel- und Dampfschiffenten), Plectropterini (Sporn- und Höckerglanzgänse) und Tadornini ("echte" Halbgänse, darunter u.a. Nilgänse, Magellangänse und Brandgänse).
Merganettini
Zu Merganettini gehören die drei Gattungen Hymenolaimus (Saumschnabelenten), Merganetta (Sturzbachenten) und Tachyeres (Dampfschiffenten). Saumschnabelenten stammen aus Neuseeland, die übrigen aus Südamerika.
Merganetta armata
[GOULD, 1842]
- Deutsch: Sturzbachente
- Français: Merganette des torrents
- English: Torrent Duck
- Español: Pato Torrentero
- Nederlands: Bergbeekeend
Tachyeres pteneres
[FORSTER, 1844]
- Deutsch: Magellan-Dampfschiffente
- Français: Brassemer cendré
- English: Magellanic Steamerduck
- Español: Quetru no volador
- Nederlands: Reuzenbooteend
Plectropterini
Zu Plectropterini gehören die beiden Gattungen Plectropterus und Sarkidiornis. Die Zusammenfassung dieser Arten zu einer Gruppe ist umstritten. Ebenso unsicher ist, ob sie überhaupt miteinander oder mit den Halbgänsen verwandt sind.
Plectropterus gambensis
[LINNAEUS, 1766]
- Deutsch: Sporngans
- Français: Oie-armée de Gambie
- English: Spur-winged Goose
- Español: Spoorwiekgans
- Nederlands: Ganso Espolonado
Sarkidiornis melanotos
[PENNANT, 1769]
- Deutsch: Glanzente
- Français: Sarcidiorne à bosse
- English: African Comb Duck
- Español: Pato crestudo
- Nederlands: Knobbeleend
Tadornini
Zu Plectropterini gehören u.a. die Gattungen Alopochen , Chloephaga und Tadorna . Sie bilden die Gruppe der "Echten" Halbgänse. Die größte Artenvielfalt herrscht in Afrika und Südamerika, einige Arten leben auch in Eurasien und Ozeanien. In Nordamerika sind sie nicht vertreten.
Alopochen aegyptiaca
[LINNAEUS, 1766]
- Deutsch: Nilgans
- Français: Ouette d'Égypte
- English: Egyptian Goose
- Español: Orca egipciao
- Nederlands: Nijlgans
Chloephaga melanoptera
[EYTON, 1838]
- Deutsch: Andengans
- Français: Ouette des Andes
- English: Andean Goose
- Español: Cauquén Guayata
- Nederlands: Andesgans
Chloephaga picta
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Magellangans
- Français: Ouette de Magellan
- English: Upland Goose
- Español: Cauquén común
- Nederlands: Magelhaengans
Chloephaga poliocephala
[SCLATER, 1857]
- Deutsch: Graukopfgans
- Français: Ouette à tête grise
- English: Ashy-headed Goose
- Español: Cauquén Cabecigrís
- Nederlands: Grijskopgans
- Bokmål / Nynorsk: Gråhovudgås
Chloephaga rubidiceps
[SCLATER, 1861]
- Deutsch: Rotkopfgans
- Français: Ouette à tête rousse
- English: Ruddy-headed Goose
- Español: Cauquén Colorad
- Nederlands: Roodkopgans
Cyanochen cyanopterus
[RÜPPELL, 1845]
- Deutsch: Blauflügelgans
- Français: Ouette à ailes bleues
- English: Blue-winged Goose
- Español: Ganso aliazul
- Nederlands: Blauwvleugelgans
Neochen jubata
[SPIX, 1825]
- Deutsch: Orinokogans
- Français: Ouette de l'Orénoque
- English: Orinoco Goose
- Español: Ganso del Orinoco
- Nederlands: Orinocogans
Radjah radjah
[LESSON, 1828]
- Deutsch: Radjahgans
- Français: Tadorne radjah
- English: Radjah Shelduck
- Español: Tarro Rajá
- Nederlands: Radjaheend
Tadorna cana
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Kapgans (Graukopfkasarka)
- Français: Tadorne à tête grise
- English: South African Shelduck
- Español: Tarro Sudafricano
- Nederlands: Kaapse casarca
Tadorna ferruginea
[PALLAS, 1764]
- Deutsch: Rostgans
- Français: Tadorne casarca
- English: Ruddy Shelduck
- Español: Tarro Canelo
- Nederlands: Roode casarca
Tadorna tadorna
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Brandgans
- Français: Tadorne de Belon
- English: Common Shelduck
- Español: Tarro Blanco
- Nederlands: Bergeend
Tadorna tadornoides
[JARDINE & SELBY, 1828]
- Deutsch: Halsbandkasarka
- Français: Tadorne d'Australie
- English: Australian Shelduck
- Español: Tarro Australiano
- Nederlands: Australische Bergeend
Tadorna variegata
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Paradiesgans
- Français: Tadorne de paradis
- English: Paradise Shelduck
- Español: Tarro Maorí
- Nederlands: Paradijscascara
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien