Savanne - Wechselvolles Paradies

Eine Nachbildung der afrikanischen Savanne

Savanne-1
Blick auf die Savanne

Savanne-2
Blick über die Savanne in die Ausstellung zum Kronendach des Regenwaldes

Giraffengazelle
Südliche Giraffengazelle
(Litocranius walleri)

Im Lichthof des zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn befindet sich die Nachbildung der afrikanischen Savanne. Gezeigt wird das Zusammenleben von rund 80 Tierarten unter anspruchsvollen Bedingungen.

In der Regenzeit zeigt sich ein grünes Paradies mit einem Überfluss an Wasser und Nahrung, aber in der Trockenzeit verwandelt sich die Savanne in eine trockene, staubige und karge Landschaft.

Jede Art hat seine besondere Überlebensstrategie entwickelt. Die Fleischfresser jagen entweder alleine oder in Gruppen, manche hetzen ihre Beute bis zur Erschöpfung oder sind nur zu bestimmten Tageszeiten unterwegs. Leoparden jagen nachts und schleppen ihre Beute auf Bäume, Geparden jagen tagsüber, wenn es den Löwen zu heiß ist.

Auch die Pflanzenfresser haben besonderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen entwickelt. Zum Beispiel die Giraffengazelle, die sich auf die Hinterbeine stellt und so an Nahrungsquellen gelangt, die für andere Pflanzenfresser unerreichbar sind. Außerdem müssen sie wenig trinken und kommen so vergleichsweise gut durch die Trockenzeit.

Die Strategie des Etagenfressens zeigt, dass sich auch die Pflanzenfresser beim Wettbewerb der Nahrungssuche und beim Verzehr aus dem Weg gehen. Eine andere Variante Konkurrenz zu vermeiden besteht darin, unterschiedliche Nahrungsquellen zu nutzen. Einige Grasfresser bevorzugen längere und ältere Halme, andere die frischen Triebe oder die Blätter von Bäumen und Sträuchern. 

Um möglichst viele verschiedene Arten zu entdecken, sollte man sich ein wenig Zeit nehmen. Neben den vergleichsweise großen Säugetieren sind zahlreiche Vögel, Reptilien, Spinnentiere und Insekten zu sehen.

Als Leihgabe bietet das Museum Bestimmungsbücher an, in denen die gezeigten Tiere dargestellt sind.

Equus quagga
Steppenzebras am Wasserloch
(Equus quagga)

Leptailurus serval
Serval
(Leptailurus serval)

Loxodonta africana
Afrikanische Elefanten
(Loxodonta africana)

Acinonyx jubatus
Gepard
(Acinonyx jubatus)

Panthera leo
Löwe
(Panthera leo)

Panthera pardus
Leopard mit Beute
(Panthera pardus)

Kronenducker
Kronenducker
(Sylvicapra grimmia)

Großer Kudu
Großer Kudu
(Tragelaphus strepsiceros)

Dikdik
Dikdik
(afrikanische Zwergantilope der Gattung Madoqua)

Aepyceros melampus
Impalas
(Aepyceros melampus)

Tragelaphus scriptus
Senegal-Schirrantilope
(Tragelaphus scriptus)

Orycteropus afer
Erdferkel
(Orycteropus afer)

Kothaufen
Schmetterlinge und Käfer
an einem Kothaufen

Papio ursinus
Bärenpaviane
(Papio ursinus)

Warzenschwein
Warzenschwein
(Phacochoerus africanus)

Schmutzgeier
Schmutzgeier
(Neophron percnopterus)

Kampfadler
Kampfadler
(Polemaetus bellicosus)

Gaukler (Terathopius ecaudatus)
Gaukler
(Terathopius ecaudatus)

Fleckenuhu
Fleckenuhu
(Bubo africanus)

Sekretär (Sagittarius serpentarius)
Sekretär
(Sagittarius serpentarius)

Ohrengeier (Torgos tracheliotos)
Ohrengeier
(Torgos tracheliotos)

Senegalkiebitz (Vanellus senegallus)
Senegalkiebitz
(Vanellus senegallus)

Hammerkopf (Scopus umbretta)
Hammerkopf
(Scopus umbretta)

Rotschnabeltoko (Tockus erythrorhynchus)
Rotschnabeltoko
(Tockus erythrorhynchus)

Upupa epops
Wiedehopf
(Upupa epops)

Ciconia ciconia
Weißstorch
(Ciconia ciconia)

Schwarzhalsreiher (Ardea melanocephala)
Schwarzhalsreiher
(Ardea melanocephala)

Corvus albus
Schildraben
(Corvus albus)

Rhinoptilus cinctus
Bindenrennvogel
(Rhinoptilus cinctus)

Rotbauchwürger (Laniarius atrococcineus)
Rotbauchwürger
(Laniarius atrococcineus)

Blauracke (Coracias garrulus)
Blauracke
(Torgos trachelioto)

Palmtaube (Spilopelia senegalensis)
Palmtaube
(Spilopelia senegalensis)

Weißbrauenweber (Plocepasser mahali)
Weißbrauenweber
(Plocepasser mahali)

Helmperlhühner (Numida meleagris)
Helmperlhühner
(Numida meleagris)

Gambia-Epaulettenflughund (Epomophorus gambianus)
Gambia-Epaulettenflughund
(Epomophorus gambianus)

Felsenpython (Python sebae)
Felsenpython
(Python sebae)

Puffotter (Bitis arietans)
Puffotter
(Bitis arietans)

Riesen-Gürtelschweif (Smaug giganteus)
Riesen-Gürtelschweif
(Smaug giganteus)

Felsagame (Agama planiceps)
Namibische Felsenagame
(Agama planiceps)



Weitere Ausstellungen im Museum Koenig