Wasser - Leben im Fluss
Gut 70% der Gesamtfläche der Erde sind mit Wasser bedeckt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich zahlreiche Arten auf das Leben im oder mit dem Wasser spezialisiert haben. Die Gesamtwassermenge auf der Erde wird auf etwa 1.332 Millionen Kubikkilometer geschätzt. Der weitaus größere Anteil (97 Prozent) ist Salzwasser. Das Süßwasservorkommen in Flüssen, Seen und Gletschern macht mit drei Prozent lediglich einen geringen Anteil aus
Die Ausstellung konzentriert sich auf das Leben in den Flüssen, in denen die Tiere mit zahlreichen Herausforderungen wie Strömungen und wechselnden Wasserständen zurechtkommen müssen. Einige Arten sind nur an ganz bestimmten Abschnitten eines Flusses zu finden, andere Arten sind bekannt für ihre umfangreichen Wanderungen.
In den Aquarien und Paludarien sind mehr als 60 Arten zu sehen. Es ist die einzige Dauerausstellung im Museum Koenig mit lebenden Tieren. Zu sehen sind neben einheimischen Weißfischen wie Rotauge, Nase, Rapfen oder Schneider auch tropische Arten, zum Beispiel der aus Südostasien stammende Buckelkopfkarpfen. Er wird von der IUCN (International Union for Conservation of Nature) als gefährdet (vulnerable) eingestuft. Interessant sind auch die Evers-Reiskärpflinge (Oryzias eversi). Sie wurden erst vor wenigen Jahren in einem kleinen Bach auf der indonesischen Insel Sulawesi entdeckt und 2012 unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Museum Koenig beschrieben.
Die Ausstellung zeigt auch Reptilien und Amphibien, zum Beispiel Würfelnattern, die zumeist an Uferzonen von Seen und Flussauen zu finden sind.
Evers-Reiskärpfling
(Oryzias eversi)
Buckelkopfkarpfen
(Incisilabeo behri)
Rübezahl-Glaswels
(Ompok pinnatus)
Elritze
(Phoxinus phoxinus)
Bachschmerle
(Barbatula barbatula)
Regenbogenschmerle
(Traccatichthys pulcher)
Tigerbarsch
(Datnioides microlepis)
Gestreifte Saugbarbe
(Ceratogarra cambodgiensis)
Augenfleck-Schlangenkopffische
(Channa pleurophthalma)
Rotrücken-Makropode
(Macropodus erythropterus)
Prachtschmerle
(Chromobotia macracanthus)
Gepunktete Saugschmerle
(Gyrinocheilus pennocki)
Mosambik-Maulbrüter oder Weißkehl-Buntbarsch
(Oreochromis mossambicus)
Flusswels
(Silurus glanis)
Marmorgrundel
(Oxyeleotris marmorata)
Leopardschilderwels
(Pterygoplichthys pardalis)
Perllinien-Prachtflossensauger
(Sewellia sp. spotted 'SEW01')
Bergmolch
(Mesotriton alpestris)
Würfelnatter
(Natrix tessellata)
Hornlappen-Ruderfrosch oder Ohrenfrosch
(Polypedates otilophus)
Schwarzgepunkteter Winkerfrosch
(Staurois guttatus)
Gelbbauchunke
(Bombina variegata)
Weitere Ausstellungen im Museum Koenig