Galerie der Pythonidae
Die Pythons kommen vor in Afrika, Südostasien und Australien. Im Bereich der Schnauze haben Pythons spezielle Sinnesorgane, die in grubenartigen Vertiefungen eingebettet sind. Die Gruben (Labialgruben) sind in jeweils einer Linie entlang der Ober- und Unterlippe angeordnet. Die Grubenorgane dienen zur Erfassung von Infrarotstrahlung. Dieser Sinn ermöglicht es den Schlangen, auch bei völliger Dunkelheit auf die Jagd zu gehen und warmblütige Säugetiere aufzuspüren. Pythons sind ungiftig und töten ihre Beute durch Umschlingen. Die kleinste Art ist der Perth-Zwergpython (Antaresia perthensis) mit etwa vierzig bis siebzig Zentimeter. Andere Arten, wie Netzpython (Malayopython reticulatus) und Timorpython (Malayopython timoriensis) können mehr als sechs Meter erreichen. Die Familie Pythonidae enthält insgesamt 38 Arten aus 11 Gattungen (siehe Systematik der Pythonidae).
Antaresia maculosa
[PETERS, 1873]
- Deutsch: Fleckenpython oder Gefleckter Zwergpython
- Français: Python tacheté
- English: Spotted Python
Antaresia childreni
[SMITH, 1932]
- Deutsch: Gefleckter Python, Stimson-Python
- Français: Python de Children, Python de Stimson
- English: Children's Python, Stimson's Python
- Nederlands: Gevlekte python
Apodora papuana
[PETERS & DORIA, 1878]
- Deutsch: Papuapython
- Français: Python de Papouasie
- English: Papuan Olive Python
Aspidites ramsayi
[MACLEAY, 1882]
- Deutsch: Woma-Python
- Français: Woma ou Python de ramsay
- English: Woma Python
- Español: Pitón de ramsay
Bothrochilus boa
[SCHLEGEL, 1837]
- Deutsch: Bismarck-Ringpython
- English: Bismarck Ringed Python
Leiopython albertisii
[PETERS & DORIA, 1878]
- Deutsch: Weißlippenpython
- Français: Python à lèvres blanches
- English: Northern White-lipped Python
- Español: Pitón de agua de D'Albert
Liasis mackloti
[DUMÉRIL & BIBRON, 1844]
- Deutsch: Timor-Wasserpython
- Français: Python de Macklot
- English: Macklot's Python
- Español: Pitón de Macklot
Malayopython reticulatus
[SCHNEIDER, 1801]
- Deutsch: Netzpython
- Français: Python réticulé
- English: Reticulated Python
- Español: Pitón reticulada
- Nederlands: Netpython
Malayopython reticulatus jampeanus
[AULIYA, MAUSFELD, SCHMITZ & BÖHME, 2002]
Diese Unterart kommt nur auf der Insel Tanahjampea (Indonesien) vor.
- Deutsch: Djampea-Netzpython
- English: Kayaudi dwarf reticulated python
- Nederlands: Tanahjampea netpython
Malayopython timoriensis
[PETERS, 1876]
- Deutsch: Timorpython
- Français: Python de Timor
- English: Timor Python
- Español: Pitón de Timor
- Nederlands: Timorese python
Morelia bredli
[GOW, 1981]
- Deutsch: Bredls Python
- English: Centralian Carpet Python
Morelia carinata
[SMITH, 1981]
- Deutsch: Rauschuppenpython
- English: Rough-scaled Python
Morelia spilota cheynei
[WELLS & WELLINGTON, 1984]
- Deutsch: Dschungel-Teppichpython
- English: Jungle Carpet Python
- Español: Pitón de alfombra de jungla
- Nederlands: Oerwoudruitpython
- Bokmål / Nynorsk: Jungelteppepyton
Morelia spilota harrisoni
[HOSER, 2000]
- Deutsch: Neuguinea-Teppichpython
- Français: Python tapis
- English: Papuan Carpet Python
- Español: Irian Jaya o Pitón de alfombra papuana
- Nederlands: Ruitpython
- Bokmål / Nynorsk: Teppepyton
Morelia spilota spilota
[LACÉPÈDE, 1804]
- Deutsch: Diamantpython
- English: Diamond Python
- Español: Pitón diamantina
- Nederlands: Diamantpython
Morelia spilota variegata
[GRAY, 1842]
- Deutsch: Nordwestlicher Teppichpython
- English: North-western Carpet Python
- Español: Pitón de alfombra de Darwin
- Nederlands: Tapijtpython
Morelia viridis
[SCHLEGEL, 1872]
- Deutsch: Grüner Baumpython
- Français: Python arboricole vert
- English: Green Tree Python
- Español: Pitón arborícola verde
- Nederlands: Groene boompython
Python bivittatus bivittatus
[KUHL, 1820]
- Deutsch: Dunkler Tigerpython oder Burmapython
- Français: Python birman
- English: Burmese Python
- Español: Pitón de birmania
- Nederlands: Donkere tijgerpython
Python brongersmai
[STULL, 1938]
- Deutsch: Blutpython
- English: Brongersma's Short-tailed Python
- Español: Pitón roja de Malasia
- Nederlands: Bloedpython
- Bokmål / Nynorsk: Teppepyton
Python molurus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Heller Tigerpython
- Français: Python molure ou Python indien
- English: Indian Python
- Español: Pitón de la India
- Nederlands: Tijgerpython
Python regius
[SHAW, 1802]
- Deutsch: Königspython
- Français: Python royal ou Python boule
- English: Ball Python, Royal Python
- Español: Pitón real
- Nederlands: Koningspython
Simalia amethistina
[SCHEIDER, 1801]
- Deutsch: Amethystpython
- Français: Python améthyste
- English: Barneck Scrub Python
- Español: Pitón amatista
- Nederlands: Amethystpython
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Unsere Galerien im Überblick




















































