Die Welt der Tiere - Zuhause und unterwegs
Europäischer Uhu (Bubo bubo bubo) in der Greifvogelstation Hellenthal
Die Welt der Tiere - Zuhause
Reptilien
Vor mehr als 30 Jahren begannen wir mit der Haltung von Reptilien. Im Laufe der Jahre haben wir 40 verschiedene Reptilienarten betreut, darunter Geckos, Leguane, Skinke und Schlangen. Zu den schönsten Herausforderungen zählt sicherlich die Aufzucht der Jungtiere. zu den Reptilien
Ein Lebensraum für Grüne Leguane
Wir berichten über die Planung, den Bau und unsere Erlebnisse mit dem Großterrarium für die Grünen Leguane. Zunächst entstand ein 17cm³ großes Innengehege, das später um ein Außengehege erweitert wurde. zum Großterrarium
Insekten
Als wir mit der Haltung von Reptilien begannen, haben wir die Insekten zunächst als reines Futtermittel betrachtet.
Ein fataler Irrtum, denn die Welt der Käfer, Fangschrecken, Heu- und Gespenstschrecken ist unglaublich originell, verblüffend und spannend. zu den Insekten
Die Artenvielfalt im heimischen Garten
Statt in die Ferne zu exotischen Tieren zu reisen, machen wir an dieser Stelle genau das Gegenteil. Wir bleiben zuhause und schauen in den eigenen Garten, um herauszufinden, welche Tiere dort zu finden sind. Die Vielfalt ist überraschend. zum Garten
Die Welt der Tiere - Unterwegs
Im ZooUnsere persönlichen Highlights aus über 40 Zoos, Tierparks und zoologischen Einrichtungen, die wir mehr oder weniger regelmäßig besuchen. zu den Zoos und Tierparks
Auf ReisenWährend unserer Urlaubsreisen nutzen wir gerne die Gelegenheit, einen Blick auf die lokale Tierwelt zu werfen. Wir schreiben keine Reiseblogs und wir analysieren auch keine Unterkünfte, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten. Stattdessen konzentrieren wir uns auf ganz persönliche Eindrücke über die Natur und die Tierwelt vor Ort. Wir besuchten u.a. Costa Rica, das mit seiner großen Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Landschaftsformen zu den an Biodiversität reichsten Ländern der Erde gehört, die faszinierende Tierwelt im Nationalpark Galápagos und im Amazonas, die Riesenschildkröten auf den Seychellen, die Nationalparks in Thailand und verschiedene karibische Inseln. Alle Reiseziele anzeigen
Videos: Die Welt der Tiere im Film
Mit den ersten bewegten Bildern in DahmsTierleben haben wir das Schlüpfen unserer Jungtiere dokumentiert. Mittlerweile wagen wir uns einen Schritt weiter und versuchen, Tiere in der Natur zu filmen. zu den Videos
Nachwuchs bei den Wasservögeln
Reichlich Nachwuchs bei Nilgänsen, Blässrallen, Höckerschwänen und Kanadagänsen am Kalscheurer Weiher.
Video ansehen
Distelfinken im Portrait
Der Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist sicherlich einer der schönsten Singvögel in Europa.
Video ansehen
Seychellen-Flughunde
Wie die meisten Flughunde ernährt sich auch diese auf den Seychellen endemische Art (Pteropus seychellensis) von Früchten.
Video ansehen
Die Galerie der Tiere - Bilder von 2.928 verschiedenen Arten und Unterarten
Mit der Begeisterung für die Tiere hat sich mit der Fotografie eine zweite Leidenschaft entwickelt. Sie beschränkte sich zunächst nur auf die eigenen Tiere, insbesondere auf die Dokumentation unserer Nachzuchten. Es entstanden erste Aufnahmen, um das Schlüpfen der Tiere festzuhalten.
Später begleitete uns die Kamera in Zoos und Tierparks. Heute konzentrieren wir uns verstärkt darauf, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu finden und zu fotografieren.
Jede von uns fotografierte Tierart und Unterart erhält ihren Platz in unserer Galerie, die wir nach der taxonomischen Zugehörigkeit der Tiere gegliedert haben. Neben den wissenschaftlichen Bezeichnungen zeigen wir auch die umgangssprachlichen Namen in mehreren Sprachen und die Angaben zum jeweiligen Gefährdungsstatus. Galerie öffnen
Kürzlich neu aufgenommene Arten:
Die Systematik der Lebewesen
Wir erläutern gebräuchliche Begriffe der biologischen Systematik und der Kladistik und zeigen die evolutionäre Entwicklung von Reptilien und Amphibien. Die Reise beginnt bei LUCA und den drei Domänen, wobei hier die Domäne Eukaryota von besonderem Interesse ist. Danach geht es schrittweise zu den Vielzelligen Tieren (Metazoa), den Nierentieren (Nephrozoa), den Wirbeltieren (Vertebrata), den Landwirbeltieren (Tetrapoda) und den Schuppenkriechtieren (Squamata). Zudem soll sichtbar werden, wo sich andere Lebewesen in diesem Stammbaum befinden, zum Beispiel Pflanzen, Pilze, Schwämme, Insekten, Säugetiere und Vögel.
Die zu den traditionellen Klassen "Reptilien" und "Amphibien" gehörenden Tiere werden im weiteren Verlauf über Ordnungen, Familien, Gattungen bis zur den einzelnen Arten und Unterarten dargestellt. zur Systematik