Galerie der Centrolenidae

Bilder von Glasfröschen, einer Familie aus der Ordnung Anura (Froschlurche)

Die Glasfrösche unterscheiden sich anatomisch von allen anderen Froschfamilien durch ein verwachsenes Fersenbein. Die Oberseits ist zumeist grün gefärbt. Der Name Glasfrosch stammt von der transparenten Haut an der Unterseite. Herz, Verdauungsapparat und reifende Eier sind von außen erkennbar. Die meisten Arten sind kleiner als drei Zentimeter. Auffallend sind auch die oft großen, nach vorne gerichteten Augen mit waagerecht geschlitzten Pupillen. Es sind mehr als 160 Arten beschrieben (siehe Systematik der Centrolenidae).

Least ConcernCochranella granulosa

[TAYLOR, 1949]

Cochranella granulosa-1

  • Deutsch: Granular-Glasfrosch
  • English: Grainy Cochran Frog
  • Español: Rana de vidrio granulosa



Least ConcernHyalinobatrachium colymbiphyllum

[TAYLOR, 1949]

Hyalinobatrachium colymbiphyllum-1

  • Deutsch: Glasfrosch
  • English: Plantation Glass Frog
  • Español: Rana de vidrio de plantación

 

 

Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
status
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)

Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.

 


Unsere Galerien im Überblick

  • Amphibia - Die Galerie der Amphibien
  • Arthropoda - Die Galerie der Gliederfüßer
  • Aves - Die Galerie der Vögel
  • Mammalia - Die Galerie der Säugetiere
  • Pisces - Die Galerie der Fische
  • Reptilia - Die Galerie der Reptilien
  • Weitere - Die Galerie weiterer Tiere