Galerie der Greifvögel (Accipitriformes)
Accipitriformes beschreibt eine Gruppe, zu der die meisten tagaktiven Raubvögel gehören, nicht aber die Falkenartigen (Falconidae). Untersuchungen haben gezeigt, dass diese mit traditionellen Greifvögeln nicht näher verwandt sind, sondern eher mit den Papageien (Psittaciformes) und Sperlingsvögeln (Passeriformes). Nach der Trennung von den Falkenartigen erhielt die nun verkleinerte Ordnung der Greifvögel den wissenschaftlichen Namen Accipitriformes. Die rund 260 Arten werden in vier Unterfamilien strukturiert, Accipitridae (Habichtartige), Cathartidae (Neuweltgeier), Pandionidae (Fischadler) und Sagittariidae (Sekretärvögel).
Accipitridae (Habichtartige)
Zur Familie der Habichtartigen gehören die meisten der als Adler und Geier bezeichneten Vögel sowie die Gattungen der Bussarde, Weihen, Habichte und Sperber.
Accipiter nisus nisus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Sperber
- Français: Épervier d'Europe
- English: Eurasian Sparrowhawk
- Español: Gavilán Común
- Nederlands: Sperwer
Aegypius monachus
[LINNAEUS, 1766]
- Deutsch: Mönchsgeier
- Français: Vautour moine
- English: Cinereous Vulture
- Español: Buitre Negro
- Nederlands: Monniksgier
Aquila chrysaetos chrysaetos
[LINNAEUS, 1758]
Diese Unterart kommt vor in Europa, aber nicht auf der Iiberischen Halbinsel.
- Deutsch: Europäischer Steinadler
- Français: Aigle royal
- English: Golden Eagle
- Español: Águila Real
- Nederlands: Steenarend
Aquila chrysaetos daphanea
[SEVERTSOV, 1888]
Diese Unterart kommt vor in Iran, in Afghanistan, Pakistan, im Norden Indiens, von in Nepal bis West- und Zentral-China und in der Mongolei.
- Deutsch: Steinadler
- Français: Aigle royal
- English: Golden Eagle (Himalayan)
- Español: Águila Real
- Nederlands: Steenarend
Aquila heliaca
[SAVIGNY, 1809]
- Deutsch: Kaiseradler
- Français: Aigle impérial
- English: Eastern Imperial Eagle
- Español: Águila Imperial Oriental
- Nederlands: Keizerarend
Aquila nipalensis
[HODGSON, 1833]
- Deutsch: Steppenadler
- Français: Aigle des steppes
- English: Steppe Eagle
- Español: Águila Esteparia
- Nederlands: Steppearend
Astur gentilis gentilis
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Europäischer Habicht
- Français: Autour des palombes
- English: Northern Goshawk
- Español: Azor Común
- Nederlands: Havik
Buteo buteo buteo
[LINNAEUS, 1758]
Die Nominatform ist im größten Teil Europas, im Süden Finnlands, in Rumänien und in den nördlichen Regionen der Türkei verbreitet.
- Deutsch: Mäusebussard
- Français: Buse variable
- English: Eurasian Buzzard
- Español: Ratonero común
- Nederlands: Buizerd
Buteo buteo pojana
[SAVI, 1831]
Diese Unterart kommt vor in Sardinien und Korsika. In einigen Publikationen wird diese Unterart als Buteo buteo arrigonii [PICCHI, 1903] bezeichnet.
- Deutsch: Mittelmeerbussard
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Buteo buteo rothschildi
[SWANN, 1919]
Diese Unterart gibt es nur auf den Azoren.
- Deutsch: Azorenbussard
- Français: Buse des Açores
- English: Azores Common Buzzard
- Español: Busardo Ratonero de Azores
- Nederlands: Azorenbuizerd
Buteo jamaicensis
[GMELIN, 1788]
- Deutsch: Rotschwanzbussard
- Français: Buse à queue rousse
- English: Red-tailed Hawk
- Español: Aguililla cola roja
- Nederlands: Roodstaartbuizerd
Buteo galapagoensis
[GOULD, 1837]
- Deutsch: Galapagosbussard
- Français: Buse des Galapagos
- English: Galapagos hawk
- Español: Ratonero de las Galápagos
- Nederlands: Galápagosbuizerd
Buteo plagiatus
[SCHLEGEL, 1862]
- Deutsch: Graubussard
- Français: Buse grise
- English: Grey Hawk
- Español: Busardo gris norteño
- Nederlands: Grijze Buizerd
Buteo platypterus platypterus
[VIEILLOT, 1823]
Die Nominatform kommt vor von Kanada bis Brasilien und Bolivien.
- Deutsch: Breitflügelbussard
- Français: Petite Buse
- English: Broad-winged Hawk
- Español: Busardo Aliancho
- Nederlands: Breedvleugelbuizerd
Buteo regalis
[GRAY, 1844]
- Deutsch: Königsbussard
- Français: Buse rouilleuse
- English: Ferruginous Hawk
- Español: Busardo herrumbroso
- Nederlands: Rosse Ruigpootbuizerd
Buteo rufinus
[CRETZSCHMAR, 1827]
- Deutsch: Adlerbussard
- Français: Buse féroce
- English: Long-legged Buzzard
- Español: Busardo Moro
- Nederlands: Arendbuizerd
Buteogallus anthracinus anthracinus
[DEPPE, 1830]
- Deutsch: Krabbenbussard
- Français: Buse noire
- English: Common Black Hawk
- Español: Busardo-negro Norteño
- Nederlands: Zwarte Buizerd
Elanoides forficatus yetapa
[VIEILLOT, 1818]
Diese Unterart kommt vor vom südlichen Mexiko (Yucatán) bis Brasilien und Argentinien.
- Deutsch: Schwalbenweih
- Français: Naucler à queue fourchue
- English: Swallow-tailed Kite
- Español: Halcón Tijereta
- Nederlands: Zwaluwstaartwouw
Geranoaetus melanoleucus
[VIEILLOT, 1819]
- Deutsch: Aguja, Andenbussard oder Blaubussard
- Français: Buse aguia
- English: Black-chested Buzzard-Eagle
- Español: Águila Mora
- Nederlands: Grijze Arendbuizerd
Geranoaetus polyosoma
[QUOY & GAIMARD, 1824]
- Deutsch: Rotrückenbussard
- Français: Buse tricolore
- English: Variable hawk
- Español: Busardo dorsirrojo
- Nederlands: Roodrugbuizerd
Gypaetus barbatus barbatus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Eurasischer Bartgeier oder Lämmergeier
- Français: Gypaète barbu
- English: Vultur barbatus
- Español: Quebrantahuesos
- Nederlands: Lammergier
Gypohierax angolensis
[GMELIN, 1788]
- Deutsch: Palmgeier
- Français: Palmiste africain
- English: Palm-nut Vulture
- Español: Buitre Palmero
- Nederlands: Palmgier
Gyps fulvus
[HABLIZL, 1783]
- Deutsch: Gänsegeier
- Français: Vautour fauve
- English: Eurasian Griffon
- Español: Buitre Leonado
- Nederlands: Vale Gier
Gyps rueppelli
[BREHEM, 1852]
- Deutsch: Sperbergeier
- Français: Vautour de Rüppell
- English: Rueppell's Griffon
- Español: Buitre Moteado
- Nederlands: Rüppells Gier
Haliaeetus albicilla
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Seeadler
- Français: Pygargue à queue blanche
- English: White-tailed Sea-eagle
- Español: Pigargo Europeo
- Nederlands: Zeearend
Haliaeetus leucocephalus
[LINNAEUS, 1766]
- Deutsch: Weißkopfseeadler
- Français: Pygargue à tête blanche
- English: Bald Eagle
- Español: Pigargo Americano
- Nederlands: Amerikaanse Zeearend
Haliaeetus pelagicus
[PALLAS, 1811]
- Deutsch: Riesenseeadler
- Français: Pygargue empereur
- English: Steller's Sea-eagle
- Español: Pigargo Gigante
- Nederlands: Stellers Zeearend
Harpia harpyja
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Harpyie
- Français: Harpie féroce
- English: Harpy Eagle
- Español: Arpía Mayor
- Nederlands: Harpij
Icthyophaga leucogaster
[GMELIN, 1788]
- Deutsch: Weißbauchseeadler
- Français: Pygargue blagre
- English: White-bellied Sea-eagle
- Español: Pigargo oriental
- Nederlands: Witbuikzeearend
Icthyophaga vocifer
[DAUDIN, 1800]
- Deutsch: Schreiseeadler
- Français: Pygargue vocifère
- English: African Fish-eagle
- Español: Pigargo Vocinglero
- Nederlands: Afrikaanse zeearend
Milvus migrans
[BODDAERT, 1783]
- Deutsch: Schwarzmilan
- Français: Milan noir
- English: Black Kite
- Español: Milano negro
- Nederlands: Zwarte wouw
Milvus milvus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Rotmilan oder Roter Milan
- Français: Milan royal
- English: Red Kite
- Español: Milano real
- Nederlands: Rode wouw
Necrosyrtes monachus
[TEMMINCK, 1823]
- Deutsch: Kappengeier
- Français: Vautour charognard
- English: Hooded Vulture
- Español: Alimoche Sombrío
- Nederlands: Kapgier
Neophron percnopterus ginginianus
[LATHAM, 1790]
Diese Unterart kommt vor in Nepal und Indien (außer Nordwest Indien)
- Deutsch: Östlicher Schmutzgeier
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Neophron percnopterus percnopterus
[LINNAEUS, 1758]
Die Nominatform kommt vor in Afrika und von Europa bis Nordwest Indien.
- Deutsch: Westlicher Schmutzgeier
- Français: Percnoptère d'Égypte
- English: Egyptian Vulture
- Español: Alimoche Común
- Nederlands: Aasgier
Parabuteo unicinctus
[TEMMINCK, 1824]
- Deutsch: Wüstenbussard
- Français: Buse de Harris
- English: Harris's Hawk
- Español: Busardo Mixto
- Nederlands: Woestijnbuizerd
Rupornis magnirostris griseocauda
[RIDGWAY, 1874]
Diese Unterart kommt vor von Mexiko bis Costa Rica und Panama
- Deutsch: Wegebussard
- Français: Buse à gros bec
- English: Roadside Hawk
- Español: Busardo Caminero
- Nederlands: Wegbuizerd
Spilornis cheela burmanicus
[SWANN, 1920]
Diese Unterart kommt vor in Myanmar, Thailand, Südwest-China und der Indochinesischen Halbinsel
- Deutsch: Schlangenweihe
- Français: Serpentaire bacha
- English: Crested Serpent-eagle
- Español: Águila culebrera chiíla
- Nederlands: Indische slangenarend
Terathopius ecaudatus
[DAUDIN, 1800]
- Deutsch: Gaukler
- Français: Bateleur des savanes
- English: Bateleur
- Español: Águila Volatinera
- Nederlands: Bateleur
Trigonoceps occipitalis
[BURCHELL, 1824]
- Deutsch: Wollkopfgeier
- Français: Vautour à tête blanche
- English: White-headed Vulture
- Español: Buitre Cabeciblanco
- Nederlands: Witkopgier
Cathartidae (Neuweltgeier)
Zur Familie der Neuweltgeier gehören alle Geier auf dem amerikanischen Dopelkontinent. Es sind vor allem Aasfresser, wobei Truthahn- und Rabengeier auch wehrlose Beute, wie kleine Echsen oder Jungvögel töten. Rabengeier suchen Strände nach gerade geschlüpften Meeresschildkröten ab. An größeren Kadavern gibt es eine feste Hierarchie zwischen den verschiedenen Arten. Nur die Kondore sind in der Lage, bei größeren toten Säugetieren die Haut aufzureißen. Rabengeier fressen vor allem Muskelfleisch und Eingeweide. Die drei Arten der Gattung Cathartes, u.a. Truthahngeier, fressen wesentlich langsamer und nagen vor allem Fleischreste von den Knochen. Es werden sieben Arten aus fünf Gattungen unterschieden.
Cathartes aura aura
[LINNAEUS, 1758]
Diese Unterart kommt vor von Nordamerika bis Costa Rica und auf den Großen Antillen.
- Deutsch: Truthahngeier
- Français: Urubu à tête rouge
- English: Turkey Vulture
- Español: Aura Gallipavo
- Nederlands: Roodkopgier
Cathartes aura jota
[MOLINA, 1782]
Diese Unterart kommt vor an der Pazifikküste von Ecuadors bis Feuerland und auf den Falklandinseln.
- Deutsch: Patagonien-Truthahngeier
- Français: Urubu à tête rouge
- English: Turkey Vulture
- Español: Aura Gallipavo
- Nederlands: Roodkopgier
Cathartes melambrotus
[WETMORE, 1964 ]
- Deutsch: Großer Gelbkopfgeier
- Français: Grand Urubu
- English: Greater Yellow-headed Vulture
- Español: Aura Selvática
- Nederlands: Grote Geelkopgier
Coragyps atratus brasiliensis
[BONAPARTE, 1850]
Diese Unterart kommt vor in Mittelamerika und im nordöstlichen Südamerika
- Deutsch: Südamerikanischer Rabengeier
- Français: Urubu noir
- English: Black Vulture
- Español: Zopilote Negro
- Nederlands: Zwarte Gier
Coragyps atratus foetens
[LICHTENSTEIN, 1817]
Diese Unterart kommt vor im westlichen Südamerika
- Deutsch: Anden-Rabengeier
- Français: Urubu noir
- English: Black Vulture
- Español: Zopilote Negro
- Nederlands: Zwarte Gier
Sarcoramphus papa
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Königsgeier
- Français: Sarcoramphe roi
- English: King Vulture
- Español: Zopilote Rey
- Nederlands: Koningsgier
Vultur gryphus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Andenkondor
- Français: Condor des Andes
- English: Andean Condor
- Español: Cóndor Andino
- Nederlands: Andescondor
Sagittariidae (Sekretärvögel)
Wegen seines einzigartigen Körperbaus, der ihn von allen anderen Greifvögeln unterscheidet, wird der aus Afrika stammende Sekretär (Sagittarius serpentarius) in eine eigene Familie gestellt. Es gibt Überlegungen, ihm sogar eine eigene Ordnung (Sagitariiformes) zuzuweisen. Es ist ein sehr großer Vogel, der oft am Boden schreitet. Wegen seiner langen, stelzenartigen Beine erinnert er an Trappen oder Kraniche. Er ist mit einer Höhe von etwa 1,20 Metern in etwa auch so groß wie ein Kranich. Der Sekretär ernährt sich von kleinen bis mittelgroßen Beutetieren, die mit kräftigen Fußtritten getötet werden. Sie erlegen sogar giftige Schlangen wie Puffottern oder Kobras mit gezielten Tritten gegen den Kopf.
Sagittarius serpentarius
[MILLER, 1779]
- Deutsch: Sekretär
- Français: Messager sagittaire
- English: Secretarybird
- Español: Secretario
- Nederlands: Secretarisvogel
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien