Galerie der Scincinae

Bilder von Echten Skinken, der namengebenden Gruppe von Reptilien innerhalb der Skinke (Scincidae)

Die Unterfamilie Scincinae kennt über dreißig Gattungen mit rund dreihundert Arten. Namensgebend sind die asiatischen Skinke der Gattung Scincus (siehe Systematik der Scincinae). Einer der bekanntesten Arten ist der Apothekerskink (Scincus scincus). Verantwortlich für diese Bezeichnung war die Heilwirkung, die der Echse im Altertum gegen verschiedene Krankheiten und Gebrechen zugeschrieben wurde. Die Echse wurde pulverisiert oder zur Asche verbrannt und in Apotheken verkauft. Im alten Ägypten wurde die Echse einbalsamiert und den Mumien als Grabbeigabe in die Gräber gelegt. Im Englischen wird er als "Sandfisch" bezeichnet, da er sich durch den Sand bewegen kann, als würde er schwimmen.

Chalcides coeruleopunctatus

[SALVADOR, 1975]

Chalcides coeruleopunctatus-1

  • Deutsch: Südlicher Kanarenskink
  • Français: Seps des Canaries
  • English: Blue-spotted Cylindrical Skink
  • Español: Lisa de Salvador



Least ConcernChalcides ocellatus

[FORSKAL, 1775]

Bei diesen Walzenskinken ist die Unterart nicht bekannt.

Chalcides ocellatus-1 Chalcides ocellatus-2

  • Deutsch: Gefleckter Walzenskink
  • Français: Seps ocellé
  • English: Ocellated Skink
  • Español: Eslizón ocelado
  • Nederlands: Parelskink



Least ConcernChalcides ocellatus tiligugu

[GMELIN 1789]

Diese Unterart kommt vor auf Sardinien, Sizilien und Malta sowie in Marokko, Algerien und Tunesien.

Chalcides ocellatus tiligugu-1 Chalcides ocellatus tiligugu-2



Least ConcernChalcides viridanus

[GRAVENHORST, 1851]

Chalcides viridanus-1 Chalcides viridanus-2

  • Deutsch: Westkanarenskink
  • Français: Seps de Tenerife
  • English: West Canary Skink
  • Español: Lisa dorada
  • Nederlands: West-Canarische skink



Least ConcernEumeces algeriensis

[PETERS, 1864]

Eumeces algeriensis-1

  • Deutsch: Algerischer Skink
  • Français: Eumece D'Algerie
  • English: Algerian Orange-tailed Skink
  • Español: Bulán



Least ConcernEumeces schneideri

[DAUDIN, 1802]

Eumeces schneideri-1 Eumeces schneideri-2

  • Deutsch: Tüpfelskink
  • English: Schneider's Skink
  • Nederlands: Schneiders skink



Least ConcernScincus scincus

[LINNAEUS, 1758]

Scincus scincus-1 Scincus scincus-2

  • Deutsch: Apothekerskink
  • Français: Poisson de sable
  • English: Common Skink
  • Español: Pez de arena
  • Nederlands: Apothekersskink

 

 

Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
status
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)

Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.

 


Unsere Galerien im Überblick

  • Amphibia - Die Galerie der Amphibien
  • Arthropoda - Die Galerie der Gliederfüßer
  • Aves - Die Galerie der Vögel
  • Mammalia - Die Galerie der Säugetiere
  • Pisces - Die Galerie der Fische
  • Reptilia - Die Galerie der Reptilien
  • Weitere - Die Galerie weiterer Tiere