Galerie der Hautflügler (Hymenoptera)
Die Hautflügler (aus dem Griechischen: "hymḗn" (Haut) und "pterón" (Flügel)) stellen eine der ganz großen Insektenordnungen. Zu ihnen gehören etwa 156.000 beschriebene Arten aus 132 Familien. Sie haben eine enorme Bedeutung für nahezu alle terrestrischen Ökosysteme. Beispiele dafür sind die Bedeutung der Bienen für die Bestäubung der Pflanzen und die Bedeutung von Ameisen, Wespen und Schlupfwespen bezüglich des ökologischen Gleichgewichts. Hautflügler sind meist kleine bis mittelgroße Insekten, die maximal etwa 6,5 cm Körperlänge und 10 cm Flügelspannweite erreichen. In ihrer Entwicklung durchlaufen sie eine vollständige Metamorphose, von der Larve beginnend über eine Puppe bis zum ausgewachsenen Insekt (Imago). Der Kopf des ausgewachsenen Insekts ist zumeist sehr beweglich und über eine dünne Halsregion mit dem Rumpf verbunden. Die meisten Arten besitzen zwei Flügelpaare, die im Flug aneinander gekoppelt sind und sich einheitlich bewegen.
Ampulex compressa
[FABRICIUS, 1781]
- Deutsch: Juwelwespe
- English: Emerald cockroach wasp or Jewel wasp
- Español: Avispa esmeralda
Apis mellifera
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Westliche Honigbiene
- Français: L'abeille européenne
- English: Western Honey Bee
- Español: Abeja europea
- Nederlands: Honingbij
Atta spec.
- Deutsch: Blattscheideameise
- English: Leaf-cutting ant
- Español: Hormigas arrieras
Bembix rostrata
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Kreiselwespe
- Français: Bembex à rostre
- Nederlands: Harkwesp
Bombus hypnorum
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Baumhummel
- Français: Bourdon des arbres
- English: Tree Bumble Bee
- Nederlands: Boomhommel
- Bokmål / Nynorsk: Trehumle
Bombus lapidarius
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Steinhummel
- Français: Bourdon des pierres
- English: Red-tailed bumblebee
- Español: Abejorro de Cola Roja
- Nederlands: Steenhommel
Bombus pascuorum
[SCOPOLI, 176 3]
- Deutsch: Ackerhummel
- Français: Bourdon des champs
- English: Common Carder Bee
- Español: Abejorro de campo
- Nederlands: Akkerhommel
Bombus terrestris
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Dunkle Erdhummel
- Français: Bourdon terrestre
- English: Buff-tailed bumblebee
- Español: Abejorro común
- Nederlands: Gewone aardhommel
Eristalis tenax
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Mistbiene
- Français: Éristale gluante
- English: Common drone fly
- Español: Moscabeja
- Nederlands: Blinde bij
Formica cunicularia
[LATREILLE, 1798]
- Deutsch: Rotrückige Sklavenameise
- Français: Fourmi mineuse
Megascolia maculata flavifrons
[DRURY, 1773]
Diese Unterart kommt vor im westlichen Mittelmeerraum (Italien, Frankreich, Spanien, Andorra, Korsika, Balearen, Marokko und Algerien).
- Deutsch: Gelbköpfige Dolchwespe
- Français: Scolie à front jaune
- English: Mammoth Wasp
- Español: Avipsa puñal mediterráneas
- Nederlands: Mammoetwesp
Mischocyttarus mexicanus cubicola
[RICHARDS, 1978]
- Deutsch: Papierwespe
- English: Paper Wasp
- Español: Avispa de cintura larga de Florida
Pimpla rufipes
[MILLER, 1759]
- Deutsch: Schwarze Schlupfwespe
- English: Black slip wasp
Polistes dominula
[CHRIST, 1791]
- Deutsch: Gallische Feldwespe oder Haus-Feldwespe
- Français: Poliste gaulois
- English: European paper wasp
- Español: Avispa cartonera
- Nederlands: Franse veldwesp
Polistes major
[PALISOT DE BEAUVOIS, 1818]
- Deutsch: Papierwespe
- English: Horse paper wasp
- Español: Avispa de caballo
Polistes myersi curassavicus
[RICHARDS, 1978]
- Deutsch: Curaçao Papierwespe
- English: Curaçao Paper Wasp
Polistes versicolor
[OLIVIER, 1791]
- English: Yellow Paper Wasp
- Español: Avispa papelera versicolor
Polyrhachis dives
[SMITH, 1857]
- Deutsch: Schwarze Weberameise
- English: Rich Spiny Sugar ant
Vespula germanica
[FABRICIUS, 1793]
- Deutsch: Deutsche Wespe
- Français: Guêpe germanique
- English: German wasp
- Español: Chaqueta amarilla
- Nederlands: Duitse wesp
Xylocopa darwini
[COCKERELL, 1926]
- Deutsch: Galápagos-Holzbiene
- English: Galápagos carpenter bee
- Español: Abejorro de Galápagos
Xylocopa nasalis
[WESTWOOD, 1838]
- Deutsch: Holzbiene
- English: Oriental carpenter bee
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien