Galerie der Batoidea

Bilder von Rochen, einer Gruppe von Wirbeltieren innerhalb der Knorpelfische (Chondrichthyes)

Rochen (Batoidea oder Batomorphi) sind die größte Gruppe der Knorpelfische mit über 600 Arten in 26 Familien. Sie haben einen stark abgeplatteten Körper. Die großen Brustflossen sind mit dem Kopf verwachsen. Der ringförmige Schultergürtel ist mit der Wirbelsäule verbunden. Auf der meist hellen Unterseite der Rochen befinden sich das Maul, die Nasenlöcher und die Kiemenspalten. Die Oberseite ist farblich dem Lebensraum der jeweiligen Art angepasst. Auf ihr befinden sich die Augen und die mit einem Ventil versehenen Spritzlöcher. Diese dienen dazu, das Atemwasser einzusaugen und in die Kiemen zu leiten um den darin enthaltenen Sauerstoff zur Atmung zu nutzen. Die meisten Rochen ernähren sich von Muscheln, Krebsen und Stachelhäutern. 

VulnerableAetobatus ocellatus

[KUHL, 1823]

Aetobatus ocellatus-1 Aetobatus ocellatus-2

  • Deutsch: Gefleckter Adlerrochen
  • Français: Raie léopard
  • English: Spotted Eagle Ray
  • Español: Raya jaspeada
  • Nederlands: Gevlekte adelaarsrog



Critically EndangeredGlaucostegus cemiculus

[GEOFFROY ST. HILAIRE, 1817]

Glaucostegus cemiculus-1 Glaucostegus cemiculus-1

  • Deutsch: Schwarzkinn-Geigenrochen
  • Français: Poisson-guitare fouisseur
  • English: Blackchin Guitarfish
  • Español: Guitarra barbanegra
  • Nederlands: Zwartkingitaarrog



Critically EndangeredGlaucostegus typus

[BENNETT, 1830]

Glaucostegus typus-1 Glaucostegus typus-2

  • Deutsch: Gitarrenrochen
  • English: Giant Guitarfisch
  • Nederlands: Reuzenplatsnuitgitaarrog



Near ThreatenedHypanus americanus

[HILDEBRAND & SCHRÖDER, 1928]

Hypanus americanus-1

  • Deutsch: Amerikanischer Stechrochen
  • Français: Raie pastenague américaine
  • English: Southern Stingray
  • Español: Raya de espina
  • Nederlands: Amerikaanse pijlstaartrog



Neotrygon kuhlii

[MÜLLER & HENLE, 1841]

Neotrygon kuhlii-1 Neotrygon kuhlii-2

  • Deutsch: Blaupunktrochen
  • Français: Requin raie
  • English: Kuhl's Stinkray
  • Nederlands: Grijze pijlstaartrog



Potamotrygon jabuti

[DE CARVALHO, 2016]

Potamotrygon jabuti-1

  • Deutsch: Perlen-Süßwasserrochen
  • English: Pearl River Stingray



Potamotrygon leopoldi

[CASTEX & CASTELLO, 1970]

Potamotrygon leopoldi-1 Potamotrygon leopoldi-2 Potamotrygon leopoldi-3

  • Deutsch: Leopolds Stechrochen
  • English: Xingu Freshwater Stingray
  • Español: Raya de río de manchas blancas
  • Nederlands: Witgevlekte zoetwaterrog



Potamotrygon motoro

[MÜLLER & HENLE, 1841]

Potamotrygon motor-1 Potamotrygon motor-2 Potamotrygon motor-3

  • Deutsch: Pfauenaugen-Stechrochen
  • Français: Raie à aiguillon commune
  • English: Ocellate River Stingray
  • Español: Raya motoro
  • Nederlands: Pauwoogzoetwaterrog



Least ConcernPotamotrygon orbignyi

[CASTELNAU, 1855]

Potamotrygon orbignyi-1 Potamotrygon orbignyi-2

  • Deutsch: Genetzter Süßwasser-Stechrochen
  • Français: Raie réticulée
  • English: Anglespot River Stingray
  • Español: Raya dulceacuícola
  • Nederlands: Ruwe zoetwaterrog



EndangeredPotamotrygon tigrina

[CARVALHO, PÉREZ & LOVEJOY, 2011]

Potamotrygon tigrina-1 Potamotrygon tigrina-2

  • Deutsch: Tiger-Stechrochen
  • English: Tiger River Stinggray



Near ThreatenedRaja clavata

[LINNAEUS, 1758]

Raja clavata-1 Raja clavata-2 Raja clavata-3

  • Deutsch: Nagelrochen
  • Français: Raie bouclée
  • English: Thornback Skate
  • Español: Raya de río
  • Nederlands: Stekelrog
  • Bokmål / Nynorsk: Piggskate



EndangeredRhinoptera jayakari

[BOULENGER, 1895]

Rhinoptera jayakari-1 Rhinoptera jayakari-2

  • Deutsch: Oman-Kuhnasenrochen
  • English: Oman Cownose Ray
  • Nederlands: Omaanse koeneusrog



Critically EndangeredRhynchobatus australiae

[WHITLEY, 1939]

Rhynchobatus australiae-1

  • Deutsch: Weißflecken-Gitarrenrochen
  • Français: Raie guitare
  • English: White-spotted Guitarfish
  • Nederlands: Australische kegrog



Least ConcernTaeniura lymma

[FORSSKAL, 1775]

Taeniura lymma-1

  • Deutsch: Blauflecken-Stechrochen
  • Français: Raie pastenague à taches bleues
  • English: Bluespotted Lagoon Ray
  • Español: Raya de arrecife
  • Nederlands: Blauwgespikkelde pijlstaartrog



Least ConcernUrobatis halleri

[COOPER, 1863]

Urobatis halleri-1 Urobatis halleri-2

  • Deutsch: Kalifornischer Rundstechrochen
  • Français: Raie ronde de Haller
  • English: Haller's Round Stingray
  • Español: Raya redonda de Haller
  • Nederlands: Ronde pijlstaartrog

 

 

Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
status
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)

Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.

 


Unsere Galerien im Überblick

  • Amphibia - Die Galerie der Amphibien
  • Arthropoda - Die Galerie der Gliederfüßer
  • Aves - Die Galerie der Vögel
  • Mammalia - Die Galerie der Säugetiere
  • Pisces - Die Galerie der Fische
  • Reptilia - Die Galerie der Reptilien
  • Weitere - Die Galerie weiterer Tiere