Insektarium im Kölner Zoo

Käfer, Schrecken, Schaben, Spinnen, Skorpione und einiges mehr

Die Arten der Gattung Atta sind rötlich-braune Ameisen. Sie bilden Insektenkolonien mit bis zu 5 Millionen Mitgliedern, die sich in bis zu 20 Kasten gliedern, von denen jede eine eigene Aufgabe hat. Mit ihren vergrößerten Mandibeln ernten sie Blätter, Grashalme und andere Pflanzen, die sie in ihren Bau tragen und auf diesem Pflanzenmaterial Pilze anbauen. Diese Pilze sind die einzige Nahrung der Ameisen, daher werden sie von den Arbeiterinnen sorgsam gepflegt und beschützt.

Die Nester sind ausgesprochen komplex. Es existieren Kammern für die Aufzucht der Brut, die meist nah an der Oberfläche liegen, die Kammer der Königin, die zentral gelegen ist, um der Mutter der Kolonie den bestmöglichen Schutz zu bieten, und es existieren Abfallkammern, in die Arbeiterinnen abgestorbene Pilze und tote Nestkameradinnen werfen. Durch die beim Verrotten entstehende Energie beheizt die Kolonie ihr Nest. Ferner gibt es ein System aus Kanälen und Röhrchen, durch das verbrauchte Luft entweichen und frische Luft angesaugt werden kann.

Blattscheideameisen
Blattscheideameisen
(Atta spec.)

Neben den Blattscheideameisen zeigt das Insektarium Wandelnde Blätter, Stabschrecken, Gespenstschrecken, Spinnen, Schaben, Skorpione, Tausendfüßer und Käfer. In der kleinen Freiflughalle waren häufig Schmetterlinge zu sehen, aktuell leben dort Seidenspinnen der Gattung Nephilia. Nachfolgend eine Sammlung von Gliederfüßern, die wir im Laufe der Jahre ablichten konnten.

Papilio memnon
Großer Mormon
(Papilio memnon)

Kleiner Mormon-1
weiblicher Kleiner Mormon
(Papilio polytes)

Kleiner Mormon-2
männlicher Kleiner Mormon
(Papilio polytes)

Attacus atlas
Atlasspinner
(Attacus atlas)

Papilio deiphobus
Scharlachroter Schwalbenschwanz
(Papilio deiphobus)

Heraclides thoas
Königs-Schwalbenschwanz
(Heraclides thoas)

Ancylecha fenestrata
Malayische Blattheuschrecke
(Ancylecha fenestrata)

Stilpnochlora marginella
Blattschrecke
(Stilpnochlora marginella)

Siliquofera grandis
Riesenblattheuschrecke
(Siliquofera grandis)

Idolomantis diabolica
Teufelsblume
(Idolomantis diabolica)

Deroplatys desiccata
Blattmantis
(Deroplatys desiccata)

Phyllocrania paradoxa
Geistermantis
(Phyllocrania paradoxa)

Pseudoproscopia latirostris
Pferdekopfheuschrecke
(Pseudoproscopia latirostris)

Phyllium bioculatum
Wandelndes Blatt
(Phyllium bioculatum)

Diapherodes gigantea
Costa-Rica-Stabschrecke
(Diapherodes gigantea)

Achrioptera manga
Türkisblaue Riesenstabschrecke
(Achrioptera manga)

Oreophoetes peruana-1
männliche Peruanische Farnstabschrecke
(Oreophoetes peruana)

Oreophoetes peruana-2
weibliche Peruanische Farnstabschrecke
(Oreophoetes peruana)

Hypocyrtus scythrus
Birkenstabschrecke
(Hypocyrtus scythrus)

Phaenopharos struthioneus
Knickstabschrecke
(Phaenopharos struthioneus)

Extatosoma tiaratum
Australische Gespenstschrecke
(Extatosoma tiaratum)

Sungaya inexpectata
Sungay-Gespenstschrecke
(Sungaya inexpectata)

Peruphasma schultei
Peru-Stabschrecken
(Peruphasma schultei)

Nuichua rabaeyae
Vietnam Stabschrecke
(Nuichua rabaeyae)

Tropidacris collaris
Riesenheuschrecke
(Tropidacris collaris)

Damon variegatus
Geißelspinne
(Damon variegatus)

Hogna ingens
Deserta-Tarantel
(Hogna ingens)

Brachypelma auratum
Rotknievogelspinne
(Brachypelma auratum)

Brachypelma boehmei
Mexikanische Vogelspinne
(Brachypelma boehmei)

Brachypelma hamorii
Rotbein-Vogelspinne
(Brachypelma hamorii)

Brachypelma klaasi
Mexikanische Vogelspinne
(Brachypelma klaasi)

Brachypelma smithi
Rotknievogelspinne
(Brachypelma smithi)

Acanthoscurria geniculata
Weißknie-Vogelspinne
(Acanthoscurria geniculata)

Theraphosa blondi
Goliath-Vogelspinne
(Theraphosa blondi)

Theraphosa stirmi
Theraphosa stirmi

Lasiodora klugi
Bahia-Riesenvogelspinne
(Lasiodora klugi)

Grammostola rosea
Rote Chile-Vogelspinne
(Grammostola rosea)

Poecilotheria metallica
Blaue Ornament-Vogelspinne
(Poecilotheria metallica)

Pisaura spec.
Vietnam-Jagdspinne
(Pisaura spec.)

Chaetopelma olivaceum
Europäische Vogelspinne
(Chaetopelma olivaceum)

Trichonephila senegalensis
Seidenspinne
(Trichonephila senegalensis)

Trichonephila inaurata
Seidenspinne
(Trichonephila inaurata)

Trichonephila edulis
Australische Seidenspinne
(Trichonephila edulis)

Nephilia pilipes
Seidenspinne
(Nephilia pilipes)

Nephilia-2
Seidenspinne
(Nephilia spec.)

Argiope appensa
Argiope appensa

Argiope lobata
Wespenspinne
(Argiope lobata)

Pimelia confusa
Schwarzkäfer
(Pimelia confusa)

Anthia sexmaculata
Laufkäfer
(Anthia sexmaculata)

Gryllus bimaculatus
Mittelmeer-Feldgrille
(Gryllus bimaculatus)

Homoeogryllus xanthographus
Singgrille
(Homoeogryllus xanthographus)

Scarabaeus spec.
Afrikanischer Pillendreher
(Scarabaeus spec.)

Pachnoda marginata peregrina
Kongo-Rosenkäfer
(Pachnoda marginata peregrina)

Zweifleck-Raubwanze (Platymeris biguttatus
Zweifleck-Raubwanze
(Platymeris biguttatus

Archispirostreptus giga
Riesentausendfüßer
(Archispirostreptus gigas)

Dünnschwanz-Skorpion (Hadogenes bicolor)
Dünnschwanz-Skorpion
(Hadogenes bicolor)

Spaltenskorpion (Hadogenes troglodytes)
Spaltenskorpion
(Hadogenes troglodytes)

Pachnodus fregatensis
Seychellen-Schnecke
(Pachnodus fregatensis)

Leuchtpunkt-Schabe (Lucihormetica verrucosa)
Leuchtpunkt-Schabe
(Lucihormetica verrucosa)

Madagaskar Fauchschaben (Gromphadorhina portentosa)
Madagaskar Fauchschaben
(Gromphadorhina portentosa)

Totenkopfschabe (Blaberus craniifer)
Totenkopfschabe
(Blaberus craniifer)

Pfefferschaben (Archimandrita tessellata)
Pfefferschaben
(Archimandrita tessellata)

Fragezeichenschaben (Therea olegrandjeani)
Fragezeichenschaben
(Therea olegrandjeani)