Galerie der Stachelhäuter (Echinodermata)
Stachelhäuter sind Meeresbewohner, die bis auf wenige Tiefseearten reine Bodenbewohner sind und bevorzugt im Flachmeer leben. Neben ihrer weiten Verbreitung sind sie auch geologisch von Bedeutung, weil ihre abgestorbenen Schalen und Skelettteile wesentlich zur Bildung von Kalkgesteinen beitragen. Die namensgebenden Stacheln haben mehrere wichtige Funktionen: Sie dienen dem Schutz vor Fressfeinden, zum Graben, zur Fixierung am Meeresboden und zur Fortbewegung. Die Stacheln können Gifte enthalten (wie beim Seeigel) und auch Sinnesorgane (zum Beispiel Fotorezeptoren bei den Seesternen). Die Stachelhäuter zählen zu den Bilateria, also zu den Zweiseitentieren, obwohl ihre Symmetrie auf fünf Achsen oder einem Vielfachen, wie zum Beispiel 50 bei Seesternen der Gattung Heliaster oder sogar 200 bei der Seenelken Comanthina schlegelii ausgelegt ist. Entscheidend ist, dass die Tiere im Larvenstadium eine linke und eine rechte Körperhälfte besitzen, die jeweils spiegelbildlich zueinander aufgebaut sind. Vertreter der Stachelhäuter sind Seelilien, Seesterne, Seeigel und Seewalzen. Weltweit sind etwa 6300 rezente Arten bekannt.
Asterias rubens
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Gemeiner Seestern
- Français: Étoile de mer rouge
- English: Common starfish or Common sea star
- Español: Estrella de mar
- Nederlands: Gewone zeester
- Bokmål / Nynorsk: Vanlig korstroll / Vanleg krosstroll
Clypeaster humilis
[LESKE, 1778]
- Deutsch: Großer Sanddollar
- Français: Oursin des sables africain
Crossaster papposus
[LINNAEUS, 1776]
- Deutsch: Gemeiner Sonnenstern
- Français: Crachat d'amiral
- English: Common sunstar
- Nederlands: Gestekelde zonnester
- Bokmål / Nynorsk: Piggsolstjerne
Culcita novaeguineae
[MÜLLER & TROSCHEL, 1842]
- Deutsch: Großer Kissenseestern
- Français: Etoile-coussin Pacifique
- English: Cushion star or pin-cushion sea star
Diadema setosum
[LESKE, 1778]
- Deutsch: Diademseeigel
- Français: Oursin-diadème de l'Indo-Pacifique
- English: Black longspine urchin
- Nederlands: Diadeemzee-egel
Echinaster sepositus
[RETZIUS, 1783]
- Deutsch: Purpurstern
- Français: Étoile de mer rouge
- English: Red starfish
- Español: Estrella espinosa
- Nederlands: Oranjerode zeester
Echinus esculentus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Essbarer Seeigel
- Français: Oursin globuleux
- English: European edible sea urchin
- Nederlands: Eetbare zeeappel
- Bokmål / Nynorsk: Svabergsjøpiggsvin
Eucidaris spec.
- Deutsch: Kleiner Lanzenseeigel
Hippasteria phrygiana
[PARELIUS, 1768]
- Deutsch: Knotiger Seestern
- English: Spiny Red Sea Star
- Bokmål / Nynorsk: Knuddersjøstjerne
Holothuria atra
[JAEGER, 1833]
- Deutsch: Schwarze Seegurke
- Français: Holothurie à ocelles noires
- English: Lollyfish
Linckia laevigata
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Blauer Seestern
- Français: Linckia bleue
- English: Blue sea star
- Español: Estrella de mar azul
Lytechinus variegatus
[LAMARCK, 1816]
- Deutsch: Lila Seeigel
- Français: Oursin variable
- English: Variegated urchin
- Español: Erizo verde de mar
Marthasterias glacialis
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Eisseestern
- Français: Étoile de mer glaciaire
- English: Spiny Starfish
- Español: Estrella espinosa común
- Nederlands: IJszeester
- Bokmål / Nynorsk: Piggkorstrol
Ophidiaster spec.
Ophiocomina nigra
[ABILDGAARD, 1789]
- Deutsch: Schwarzer Schlangenstern
- Français: Ophiure noire
- English: Black brittle star
- Español: Estrella serpiente negra
- Nederlands: Zwarte slangster
- Bokmål / Nynorsk: Svartslangestjerne
Parastichopus tremulus
[GUNNERUS, 1767]
- Deutsch: Rote Seegurke
- Français: Concombre de mer
- English: Red Seacucumber
- Bokmål / Nynorsk: Rødpølse
Protoreaster linckii
[BLAINVILLE, 1834]
- Deutsch: Lincks Walzenseestern
- Français: Étoile de mer à cornes de l’océan Indien
- English: Red-knobbed Starfish
- Español: Estrella de mar de espinas rojas
- Nederlands: Rode stekelster
Protoreaster nodosus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Knotiger Walzenseestern
- Français: Étoile de mer à cornes
- English: Horned Sea Star
- Español: Estrella chispas de chocolate
Pseudocolochirus violaceus
[THÉEL, 1886]
- Deutsch: Bunte Seegurke oder Seeapfel
- English: Sea apple
Solaster endeca
[LINNAEUS, 1771]
- Deutsch: Gelber Sonnenstern
- Français: Soleil de mer pourpre
- English: Northern sunstar
- Nederlands: Negenvoeter
- Bokmål / Nynorsk: Glattsolstjerne
Sphaerechinus granularis
[LAMARCK, 1816]
- Deutsch: Violetter Seeigel
- Français: Oursin violet
- English: Violet Sea Urchin
- Español: Erizo violáceo
Tripneustes gratilla
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Pfaffenhut-Seeigel
- Français: Oursin bonnet de prêtre
- English: Collector urchin
Tripneustes ventricosus
[LAMARCK, 1816]
- Deutsch: Karibischer Seeigel
- Français: L’oursin blanc
- English: West Indian sea egg
- Español: Erizo blanco de mar
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien