Galerie der Froschlurche (Anura)
Die Froschlurche besitzen nur während der Larvenphase im Wasser einen Schwanz. Nach der Metamorphose zum Landtier ist dieser zurückgebildet. Die kräftig ausgebildeten Hinterbeine ermöglichen eine hüpfende bzw. springende Fortbewegung. Der Lebensraum ist vielfältig. Einige Arten verbleiben im Wasser, andere halten sich vorwiegend an Land auf und suchen nur zur Laichablage ein Gewässer auf. Die adulten Tiere ernähren sich von lebenden Insekten, Gliedertieren, Weichtieren und Spinnen. Aktuell werden mehr als. 7.600 rezente Arten unterschieden, die in drei Unterordnungen strukturiert werden.
Die Unterscheidung der Froschlurche in „niedere“, „mittlere“ und „moderne“ Frösche geschieht in erster Linie nach Merkmalen der Anatomie, vor allem des Knochenbaus, sowie einigen äußerlich sichtbaren Ausprägungen und Verhaltensweisen. Nach dieser durchaus umstrittenen Aufteilung werden fast 97% der Tiere der modernen Gruppe zugeordnet, etwa drei Prozent fallen in die Gruppe der mittleren und nur etwa 0,5 Prozent in die Gruppe der niederen Froschlurche.
Archaeobatrachia
(Urtümliche Froschlurche)
Zu den Urtümlichen Froschlurchen gehören die vier Familien Alytidae (Geburtshelferkröten), Ascaphidae (Schwanzfrösche), Bombinatoridae (Unken und Barbourfrösche) und Leiopelmatidae (Neuseeländische Urfrösche).
Bombina maxima
[BOULENGER, 1905]
- Deutsch: Chinesische Riesenunke
- English: Large-webbed Bell Toad
- Nederlands: Reuzenvuurbuikpad
Bombina orientalis
[BOULENGER, 1890]
- Deutsch: Chinesische oder Orientalische Rotbauchunke
- Français: Crapaud sonneur oriental
- English: Oriental Fire-bellied Toad
- Español: Sapillo de vientre de fuego oriental
- Nederlands: Chinese Vuurbuikpad
Bombina variegata
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Gelbbauchunke
- Français: Sonneur à ventre jaune
- English: Yellow-bellied Toad
- Español: sapo de vientre amarillo
- Nederlands: Geelbuikvuurpad
Mesobatrachia
(Mittlere Froschlurche)
Zu den Mittleren Froschlurchen gehören die sechs Familien Megophryidae (Asiatische Krötenfrösche), Pelobatidae (Europäische Schaufelfußkröten), Pelodytidae (Schlammtaucher), Pipidae (Zungenlose Frösche), Rhinophrynidae (Nasenkröten) und Scaphiopodidae (Amerikanische Schaufelfußkröten).
Pipa parva
[RUTHVEN & GAIGE, 1923]
- Deutsch: Zwergwabenkröte
- English: Sabana Surinam Toad
- Español: Rana de celdillas zuliana
Neobatrachia
(Moderne Froschlurche)
Fast 97 Prozent aller Arten gehören zu den Modernen Froschlurchen.
Adelphobates galactonotus
[STEINDACHNER, 1864]
- Deutsch: Gelbrücken-Baumsteiger
- English: Splashback Poison Frog
- Nederlands: Oranjerug gifkikker
Agalychnis callidryas
[COPE, 1862]
- Deutsch: Rotaugen-Laubfrosch
- Français: Grenouille aux yeux rouges
- English: Red-eyed Treefrog
- Español: Rana verde de ojos rojos
- Nederlands: Roodoogmakikikker
Agalychnis moreletii
[DUMÉRIL, 1853]
- Deutsch: Schwarzaugenlaubfrosch
- English: Morelet's Treefrog
- Español: Rana de Morelet
Allobates femoralis
[BOULENGER, 1884]
- Français: Épipedobate fémoral
- English: Brilliant-thighed Poison Frog
- Español: Rana saltarina de muslos brillantes
Ameerega bilinguis
[JUNGFER, 1989]
- English: Ecuador Poison Frog
- Español: Rana venenosa ecuatoriana
- Nederlands: Tweetonige pijlgifkikker
Anaxyrus cognatus
[SAY, 1823]
- Deutsch: Präriekröte
- Français: Crapaud des Grandes Plaines
- English: Great Plains Toad
- Español: Sapo de la gran planicie
- Nederlands: Prairiepad
Anaxyrus debilis
[GIRARD, 1854]
- Deutsch: Grüne Kröte
- Français: Crapaud vert d'Amérique
- English: Green Toad
- Español: Sapo verde
Boana calcarata
[TROSCHEL, 1848]
- Français: Rainette de Troschel
- English: Troschel's Tree Frog
- Español: Rana arborea de espolones
Boana lanciformis
[COPE, 1871]
- English: Basin Treefrog
- Español: Rana lanceolada común
Boana rufitela
[FOUQUETTE, 1961]
- English: Canal Zone Treefrog
- Español: Rana Arborícola de La Zona del Canal
Bufo bufo
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Erdkröte
- Français: Crapaud commun
- English: Common Toad
- Español: Sapo común
- Nederlands: Sapo común
Bufotes viridis
[LAURENTI, 1768]
- Deutsch: Wechselkröte
- Français: Crapaud vert
- English: Green Toad
- Español: Sapo verde
- Nederlands: Groene pad
Calyptocephalella gayi
[DUMÈRIL & BIBRON, 1841]
- Deutsch: Helmkopf
- English: Helmeted Water Toad
- Español: Rana chilena
Cochranella granulosa
[TAYLOR, 1949]
- Deutsch: Granular-Glasfrosch
- English: Grainy Cochran Frog
- Español: Rana de vidrio granulosa
Cornufer guentheri
[BOULENGER, 1884]
- Deutsch: Salomonen-Blattfrosch
- Français: Grenouille cornue des Salomon
- English: Solomon Island Leaf frog
Dendrobates auratus
[GIRARD, 1855]
- Deutsch: Goldbaumsteiger
- Français: Dendrobate doré
- English: Green and Black Poison Frog
- Español: Rana venenosa verdinegra
- Nederlands: Gouden gifkikker
Dendrobates leucomelas
[STEINDACHNER, 1864]
- Deutsch: Gelbgebänderter Baumsteiger
- Français: Rainette jaguar ou Grenouille tueuse
- English: Yellow-banded Poison Frog
- Español: Sapito minero
- Nederlands: Bijengifkikker
Dendrobates tinctorius
[CUVIER, 1797]
- Deutsch: Blauer Baumsteiger
- Français: Dendrobate à tapirer
- English: Dyeing Poison Frog
- Español: Rana flecha azul
- Nederlands: Geschilderde pijlgifkikker
Dryophytes cinereus
[SCHNEIDER, 1799]
- Deutsch: Amerikanischer Laubfrosch
- Français: Rainette d'Amérique du Nord
- English: American Green Treefrog
- Español: Rana verde de Norteamérica
- Nederlands: Groene boomkikker
Duttaphrynus melanostictus
[SCHNEIDER, 1799]
- Deutsch: Schwarznarbenkröte
- Français: Crapaud masqué
- English: Asian Common Toad or Black-spectacled Toad
- Español: Sapo común asiático
- Nederlands: Lijstenpad
Dyscophus antongilii
[GRANDIDIER, 1877]
- Deutsch: Tomatenfrosch
- Français: Crapaud rouge de Madagascar
- English: Tomato Frog
- Español: Sapo tomate
- Nederlands: Tomaatkikker
Dyscophus guineti
[GRANDIDIER, 1875]
- Deutsch: Südlicher Tomatenfrosch oder Gefleckter Tomatenfrosch
- Français: Grenouille-tomate
- English: Sambava Tomato Frog
- Español: Rana Tomate de Madagascar
Epidalea calamita
[LAURENTI, 1768]
- Deutsch: Kreuzkröte
- Français: Crapaud calamite
- English: Natterjack Toad
- Español: Sapo corredor
- Nederlands: Rugstreeppad
Epipedobates anthonyi
[NOBLE, 1921]
- Deutsch: Dreistreifen-Baumsteigerfrosch oder El-Oro-Blattsteiger
- English: Anthony's Poison-Arrow Frog
- Español: Rana nodriza de la epibatidina
Excidobates mysteriosus
[MYERS, 1982]
- Deutsch: Marañon-Baumsteiger
- English: Marañón Poison Frog
- Nederlands: Marańón Pijlgifkikker
Hyalinobatrachium colymbiphyllum
[TAYLOR, 1949]
- Deutsch: Glasfrosch
- English: Plantation Glass Frog
- Español: Rana de vidrio de plantación
Hyla arborea
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Europäischer Laubfrosch
- Français: Rainette verte
- English: European Tree Frog
- Español: Ranita de San Antonio
- Nederlands: Europese boomkikker
Hyla meridionalis
[BOETTGER, 1874]
- Deutsch: Mittelmeer-Laubfrosch
- Français: Rainette méridionale
- English: Mediterranean Tree Frog
- Español: Ranita meridional
- Nederlands: Mediterrane boomkikker
Incilius alvarius
[GIRARD, 1859]
- Deutsch: Sonora-Netzkröte oder Coloradokröte
- Français: Crapaud du désert
- English: Sonora Desert Toad
- Español: Sapo del desierto de Sonora
- Nederlands: Coloradopad
Kurixalus bisacculus
[TAYLOR, 1962]
- Deutsch: Taylors Baumfrosch
- English: Serrate-legged Treefrog
Leptodactylus laticeps
[BOULENGER, 1918]
- Deutsch: Pracht-Südfrosch
- English: Santa Fe White-lipped Frog
- Español: Rana coralina
Leptodactylus savagei
[HEYER, 2005]
- English: Savage's Thin-toed Frog
- Español: Rana de dedos delgados de Savage
Mantella laevigata
[METHUEN & HEWITT, 1913 ]
- Deutsch: Bambusbuntfröschchen
- English: Climbing Mantella
Nyctimystes infrafrenatus
[GÜNTHER, 1867]
- Deutsch: Neuguinea-Riesenlaubfrosch
- Français: Grenouille géante
- English: White-lipped Tree Frog
- Español: Rana arbórea gigante
- Nederlands: Reuzenboomkikker
Oophaga pumilio
[SCHMIDT, 1857]
- Deutsch: Erdbeerfröschchen
- Français: Dendrobate fraise ou Grenouille des fraises
- English: Strawberry Poison Frog
- Español: Rana flecha roja y azul
- Nederlands: Aardbeikikker
Pelobatrachus nasutus
(Synonym: Megophrys nasuta)
[SCHLEGEL, 1858]
- Deutsch: Zipfelfrosch oder Zipfelkrötenfrosch
- Français: Grenouille cornue asiatique
- English: Long-nosed Horned Frog
- Nederlands: Aziatische hoornkikker
Pelophylax kl. esculentus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Teichfrosch
- Français: Grenouille de Lessona
- English: Edible Frog
- Español: Rana comestible
- Nederlands: Middelste groene kikker
Teichfrösche sind keine biologische Art im engeren Sinne, sondern Hypride aus dem Seefrosch (Pelophylax ridibundus) und dem Kleinen Wasserfrosch (Pelophylax lessonae). Im Unterschied zu anderen (zumeist unfruchtbaren) Hypriden können sich Teichfrösche vermehren, da sie zum Teil drei Chromosomensätze aufweisen (= tripolid) und sie damit neben den anteiligen Erbinformationen der einen Elternart zusätzlich die vollständigen Erbinformationen der anderen Elternart in sich tragen. Aus diesem Grund werden Teichfrösche gerne als "Klepton" und nicht als "Art" bezeichnet. In einigen Publikationen wird dieser Umstand mit der Abkürzung „kl.“ zwischen dem Gattungs- und dem Artnamen gekennzeichnet, andere Publikationen setzen den Artnamen in Anführungszeichen. Triploide Teichfrösche sind oft nur schwer von derjenigen Elternart zu unterscheiden, die in ihren Genen dominant ist.
Pelophylax perezi
[LÓPEZ-SEOANE, 1885]
- Deutsch: Iberischer Wasserfrosch
- Français: Grenouille de Pérez
- English: Perez's Frog
- Español: Rana común
- Nederlands: Iberische meerkikker
Pelophylax ridibundus
[PALLAS, 1771]
- Deutsch: Seefrosch
- Français: Grenouille rieuse
- English: Marsh Frog
- Español: Rana europea común
- Nederlands: Meerkikker
Peltophryne peltocephala
[TSCHUDI, 1838]
- Deutsch: Kubanische Riesenkröte
- English: Eastern Cuba Giant Toad
- Español: Sapo Timbaler
Phyllobates terribilis
[MYERS, DALY & MALKIN, 1978]
- Deutsch: Goldener Pfeilgiftfrosch
- Français: Phyllobate terrible
- English: Golden Poison Frog
- Español: Rana dorada venenosa
Phyllomedusa bicolor
[BODDAERT, 1772]
- Deutsch: Riesenmakifrosch
- English: Giant Monkey Frog
- Español: Rana Mono Gigante
Phyllomedusa sauvagii
[BOULENGER, 1882]
- Deutsch: Warziger Makifrosch
- English: Waxy Monkey Tree Frog
Polypedates leucomystax
[GRAVENHORST, 1829]
- English: Common Tree frog
Polypedates megacephalus
[HALLOWELL, 1860]
- Deutsch: Großkopf-Ruderfrosch
- English: Hong Kong Whipping Frog
Polypedates otilophus
[BOULENGER, 1893]
- Deutsch: Hornlappen-Ruderfrosch oder Ohren-Ruderfrosch
- English: File-eared Tree Frog
Pristimantis limoncochensis
[ORTEGA-ANDRADE, ROJAS-SOTO, VALENCIA, MONTEROS, MORRONE, RON & CANNATELLA, 2015]
- English: Limoncocha Robber Frog
- Español: Cutín de Limoncocha
Pyxicephalus adspersus
[TSCHUDI, 1838]
- Deutsch: Gesprenkelter Grabfrosch
- Français: Crapaud buffle africain
- English: Giant African Bullfrog
- Nederlands: Afrikaanse stierkikker
Rana dalmatina
[Fitzinger, 1839]
- Deutsch: Springfrosch
- Français: Grenouille agile
- English: Agile Frog
- Español: Rana ágil
- Nederlands: Springkikker
Rana temporaria
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Grasfrosch
- Français: Grenouille rousse
- English: Common Frog
- Español: Rana bermeja
- Nederlands: Bruine kikker
Ranoidea caerulea
[WHITE, 1790]
- Deutsch: Korallenfinger-Laubfrosch
- Français: Rainette de White
- English: Green Tree Frog
- Español: Rana arborícola verde de Australia
- Nederlands: Koraalteenboomkikker
Rhaebo haematiticus
[COPE, 1862]
- Deutsch: Blattlaubfall-Kröte
- English: Leaf Litter Toad
- Español: Sapo de Truando
Rhinella margaritifera
[LAURENTI, 1768]
- Deutsch: Falllaubkröte
- Français: Crapaud perlé
- English: South American Common Toad
- Español: Sapo crestado
Rhinella marina
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Aga-Kröte
- Français: Crapaud buffle
- English: Cane Toad
- Español: Sapo de caña
- Nederlands: Reuzenpad
Schismaderma carens
[SMITH, 1948]
- Deutsch: Rote Kröte
- English: African Split-skin Toad
- Español: Sapo rojo africano
Sclerophrys regularis
[REUSS, 1833]
- Deutsch: Pantherkröte
- Français: Crapaud commun d'Afrique
- English: African Common Toad
- Español: Sapo común africano
Silverstoneia flotator
[DUNN, 1931]
- Deutsch: Regenwald-Raketenfrosch
- English: Rainforest Rocket Frog
- Español: Rana brincador de bajura
Staurois guttatus
[COPE, 1865]
- Deutsch: Schwarzgepunkteter Winkerfrosch
- English: Black-spotted Rock Frog
Staurois parvus
[INGER & HAILE, 1959]
- Deutsch: Kleiner Winkerfrosch
- English: White-spotted Foot-flagging Frog
Sylvirana cubitalis
[SMITH, 1917]
- Deutsch: Siamesischer Braunfrosch
- English: Darkeared Frog
Telmatobius culeus
[GARMAN, 1876]
- Deutsch: Titicaca-Riesenfrosch
- Français: Grenouille du lac Titicaca
- English: Titicaca Water Frog
- Español: Rana gigante del lago Titicaca
- Nederlands: Titicacakikker
Theloderma corticale
[BOULENGER, 1903]
- Deutsch: Vietnamesischer Moosfrosch
- English: Tonkin Bug-eyed Frog
Trachycephalus resinifictrix
[GOELDI, 1907]
- Deutsch: Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch
- Français: Rainette kunawalu
- English: Amazon Milk Frog
- Español: Rana lechera amazónica
Zhangixalus dennysi
[BLANFORD, 1881]
- Deutsch: Chinesischer Riesenflugfrosch
- English: Chinese Flying Frog
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Unsere Galerien im Überblick