Galerie der Kranichvögel (Gruiformes)
Die Ordnung der Kranichvögel besteht aus 6 Familien. Neben den Kranichen (Gruidae) sind dies Trompetervögel (Psophiidae), Besenschwanzrallen (Sarothruridae), Binsenrallen (Heliornithidae), Rallen (Rallidae) und Rallenkraniche (Aramidae).
Gruidae (Kraniche)
Anthropoides paradisea
[LICHTENSTEIN, 1793]
- Deutsch: Paradieskranich
- Français: Grue de paradis
- English: Blue Crane
- Español: Grulla del paraíso
- Nederlands: Paradijskraanvogel
Anthropoides virgo
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Jungfernkranich
- Français: Grue demoiselle
- English: Demoiselle Crane
- Español: Grulla damisela
- Nederlands: Jufferkraan
Antigone antigone antigone
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Indischer Saruskranich oder Halsbandkranich
- Français: Grue antigone
- English: Sarus Crane
- Español: Grulla sarus o Grulla blanco cuello
- Nederlands: Saruskraanvogel
Antigone rubicunda
[PERRY, 1810]
- Deutsch: Brolgakranich
- Français: Grue brolga
- English: Brolga
- Español: Grulla Brolga
- Nederlands: Brolgakraanvogel
Antigone vipio
[PALLAS, 1811]
- Deutsch: Weißnackenkranich
- Français: Grue à cou blanc
- English: White-naped Crane
- Español: Grulla cuelliblanca
- Nederlands: Witnekkraanvogel
Balearica pavonina
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Schwarzhals-Kronenkranich
- Français: Grue couronnée
- English: Black crowned Crane
- Español: Grulla real negra
- Nederlands: Zwarte kroonkraan
Balearica regulorum gibbericeps
[REICHENOW, 1892]
Die Kronenkraniche (Balearica regulorum) stammen aus Süd- und Ostafrika. Die Unterart Balearica regulorum gibbericeps bewohnt den nördlichen Teil, Balearica regulorum regulorum den südlichen Teil.
- Deutsch: Ostafrikanischer Kronenkranich
- Français: Grue royale
- English: Grey Crowned Crane
- Español:
- Nederlands: Kroonkraanvogel
Balearica regulorum regulorum
[BENNETT, 1834]
Die Kronenkraniche (Balearica regulorum) stammen aus Süd- und Ostafrika. Die Unterart Balearica regulorum gibbericeps bewohnt den nördlichen Teil, Balearica regulorum regulorum den südlichen Teil.
- Deutsch: Südafrikanischer Kronenkranich
- Français: Grue royale
- English: Grey Crowned Crane
- Español:
- Nederlands:
Bugeranus carunculatus
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Klunkerkranich
- Français: Grue caronculée
- English: Wattled crane
- Español: Grulla zarzo
- Nederlands: Lelkraanvogel
Grus grus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Kranich
- Français: Grue cendrée
- English: Common Crane
- Español: Grulla común
- Nederlands: Europese kraanvogel
Grus japonensis
[STATIUS MÜLLER, 1776]
- Deutsch: Mandschurenkranich
- Français: Grue du Japon
- English: Red-crowned Crane
- Español: Grulla de manchuria
- Nederlands: Chinese kraanvogel
Grus monacha
[TEMMINCK, 1835]
- Deutsch: Mönchskranich
- Français: Grue moine
- English: Hooded Crane
- Español: Grulla Monje
- Nederlands: Monnikskraanvogel
Grus nigricollis
[PRZEWALSKI, 1876]
- Deutsch: Schwarzhalskranich
- Français: Grue à cou noir
- English: Black-necked Crane
- Español: Grulla cuellinegra
- Nederlands: Zwarthalskraanvogel
Laterallus leucopyrrhus
[VIEILLOT, 1819]
- Deutsch: Weißbrustralle
- Français: Râle blanc et roux
- English: Red-and-white Crake
- Español: Polluela Rojiblanca
- Nederlands: Roodbonte Dwergral
Leucogeranus leucogeranus
[PALLAS, 1773]
- Deutsch: Schneekranich
- Français: Grue de Sibérie
- English: Siberian Crane
- Español: Grulla siberiana
- Nederlands: Siberische Witte Kraanvogel
Psophiidae (Trompetervögel)
Die Familie der Trompetervögel lebt in den tropischen Regenwäldern im nördlichen und zentralen Südamerika. Sie besteht nur aus drei Arten innerhalb der Gattung Psophia. Die Vögel erreichen eine Körperlänge von circa 49 Zentimetern und ein Gewicht von maximal 1,5 Kilogramm. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten. Es sind sehr ruffreudige Vögel, die über eine ganze Reihe verschiedener Lautäußerungen verfügen. Mit einer Trompete, wie der Name vermuten lässt, haben die Lautäußerungen aber keine Ähnlichkeit.
Psophia crepitans
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Grauflügel-Trompetervogel
- Français: Agami trompette
- English: Grey-winged Trumpeter
- Español: Trompetero Aligrís
- Nederlands: Trompetvogel
Rallidae (Rallen)
Je nach wissenschaftlicher Auffassung besteht die Familie der Rallen aus 130 bis 165 Arten. Sie sind bis auf die Antarktis und die Arktis weltweit verbreitet. Viele Arten sind auf ozeanischen Inseln endemisch und haben dort ihre Flugfähigkeit verloren. Rallen sind Allesfresser. Es gibt keine Art, die sich ausschließlich pflanzlich oder tierisch ernährt. Grundsätzlich wird die gerade verfügbare Nahrung genommen. Das können grüne Pflanzenteile, Wurzeln, Samen und ebenso Würmer, Mollusken, Krebstiere, Spinnentiere oder Insekten sein. Größere Rallen verzehren auch kleine Fische, Frösche oder Kaulquappen.
Aramides cajaneus cajaneus
[STATIUS MULLER, 1776]
- Deutsch: Cayenneralle
- Français: Râle de Cayenne
- English: Grey-necked Wood-rail
- Español: Cotara chiricote
- Nederlands: Cayennebosral
Fulica ardesiaca
[TSCHUDI, 1843]
- Deutsch: Andenblässhuhn
- Français: Foulque ardoisée
- English: Slate-colored Coot
- Español: Focha andina
- Nederlands: Punakoet
- Bokmål / Nynorsk: Andessothøne
Fulica armillata
[VIEILLOT, 1817]
- Deutsch: Gelbschnabel-Blässhuhn
- Français: Foulque à jarretières
- English: Red-gartered Coot
- Español: Focha de Ligas
- Nederlands: Roodbandkoet
- Bokmål / Nynorsk: Hosebåndsothøne
Fulica atra atra
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Blässralle oder Blässhuhn
- Français: Foulque macroule
- English: Common Coot
- Español: Focha común
- Nederlands: Meerkoet
Fulica gigantea
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Riesenblässhuhn
- Français: Foulque géante
- English: Giant Coot
- Español: Focha Gigante
- Nederlands: Reuzenkoet
- Bokmål / Nynorsk: Kjempesothøne
Gallinula chloropus chloropus
[LINNAEUS, 1758]
Die Nominatform kommt vor in der Paläarktis, also Europa, Nordafrika, Asien (Vorder- und Hinterindien) und Teile der Arabischen Halbinsel.
- Deutsch: Teichralle oder Teichhuhn
- Français: Gallinule poule-d'eau
- English: Common Moorhen
- Español: Gallineta común
- Nederlands: Waterhoen
Gallinula chloropus orientalis
[HORSFIELD, 1821]
Die Unterart kommt vor auf den Seychellen, auf den Andamanen, auf den Philippinen, auf der Malaiischen Halbinsel und in Indonesien.
- Deutsch: Teichralle oder Teichhuhn
- Français: Gallinule poule-d'eau
- English: Indo-Pacific Common Moorhen
- Español: Gallineta común
- Nederlands: Waterhoen
Gallinula galeata cachinnans
[BANGS, 1915]
Dies Unterart kommt vor von Kanada bis West-Panama, Bermuda und den Galapagos Inseln
- Deutsch: Amerikanische Teichralle
- Français: Gallinule d'Amérique
- English: North American Gallinule
- Español: Tagüita del norte
- Nederlands: Amerikaans waterhoen
Gallinula galeata garmani
[ALLEN, 1876]
Dies Unterart kommt vor in Peru, Chile, Bolivia und Nordwest-Argentinen
- Deutsch: Amerikateichhuhn
- Français: Gallinule d'Amérique
- English: Common Gallinule
- Español: Gallineta americana
- Nederlands: Amerikaans Waterhoe
- Bokmål / Nynorsk: Amerikasivhøne
Porphyrio poliocephalus poliocephalus
[LATHAM, 1801]
Die Unterart kommt vor in Sri Lanka, China, Thailand
- Deutsch: Graukopf Purpurhuhn
- Français: Talève à tête grise
- English: Grey-headed Swamphen
- Español: Calamón Cabecigrís
- Nederlands: Grijskoppurperkoet
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien