Galerie der Karpfenartigen (Cypriniformes)
Die Karpfenartigen sind Süßwasserfische. Sie bevorzugen wärmeres Wasser. Die mehr als 3.700 Arten gliedern sich in zwölf Familien, darunter u.a. die Karpfenfische (Cyprinidae mit ca. 2.700 Arten), Prachtschmerlen (Botiidae mit ca. 50 Arten) und die Bachschmerlen (Nemacheilidae mit mehr als 400 Arten).
Alburnoides bipunctatus
[BLOCH, 1782]
- Deutsch: Schneider
- Français: Spirlin
- English: Spirlin
- Español: Alburno binaculado
- Nederlands: Gestippelde alver
Ambastaia sidthimunki
[KLAUSEWITZ, 1959]
- Deutsch: Schachbrettschmerle
- English: Dwarf Clown Loach
Balantiocheilos melanopterus
[BLEEKER, 1851]
- Deutsch: Haibarbe
- Français: Barbu-requin
- English: Bala Shark
- Español: Tiburón plata o Tiburón bala
Barbatula barbatula
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Bachschmerle
- Français: Loche franche
- English: Stone Loach
- Español: Pez lobo
- Nederlands: Bermpje
Barbus barbus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Flussbarbe
- Français: Barbel
- English: Barbel
- Español: Barbo de rio
- Nederlands: Barbeel
Barbonymus gonionotus
[BLEEKER, 1850]
- Deutsch: Silberbarbe
- English: Silver Barb
- Español: Carpa plateada
- Nederlands: Javaanse barbeel
Blicca bjoerkna
[HECKEL, 1843]
- Deutsch: Güster oder Halbbrasse
- Français: Brème bordelière
- English: Flat Bream
- Español: Brema blanca
- Nederlands: Kolblei
Boraras maculatus
[DUNCKER, 1904]
- Deutsch: Zwergbärbling
- English: Dwarf Rasbora
Carassius auratus f. domestica
Der Shubunkin stammt aus Japan. Er wurde gezüchtet um 1900 aus einer Kreuzung des Gewöhnlichen Goldfisches mit dem Kaliko-Goldfisch. Stammform aller Goldfische ist der Giebel (Carassius gibelio).
- Deutsch: Shubunkin
- Français: Shubunkin
- English: Shubunkin
Ceratogarra cambodgiensis
[TIRANT, 1883]
- Deutsch: Gestreifte Saugbarbe
- English: Cambodian Logsucker
Chondrostoma nasus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Nase
- Français: Hotu
- English: Common Nase
- Español: Naso
- Nederlands: Sneep
Chromobotia macracanthus
[BLEEKER, 1852]
- Deutsch: Prachtschmerle
- Français: Loche-clown
- English: Clown Loach
- Español: Locha payaso
- Nederlands: Clownbotia
Crossocheilus oblongus
[KUHL & VAN HASSELT, 1823]
- Deutsch: Siamesische Rüsselbarbe
- English: Siamese Algae-eater
- Español: Zorro volador siamés
Ctenopharyngodon idella
[VALENCIENNES, 1844)]
- Deutsch: Graskarpfen
- Français: Carpe de roseau
- English: Grass Carp
- Español: Carpa herbívora
- Nederlands: Graskarper
Cyprinus carpio
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Karpfen
- Français: Carpe commune
- English: Common Carp
- Español: Carpa común
- Nederlands: Europese karper
Cyprinus carpio (Nishikigoi - Koi)
Der Nishikigoi (wörtlich „Brokatkarpfen“), kurz Koi genannt, ist eine Zuchtform des Karpfens (Cyprinus carpio). Die Herkunft der Kois ist nicht eindeutig geklärt. Vermutlich stammen einfarbige Karpfen aus dem Iran und wurden vor etwa 2000 Jahren nach Asien gebracht, wo sie als Insektenfresser und Speisefische gehalten wurden. Seit etwa 1870 wurden Kois in Japan als Statussymbole gehalten.
- Deutsch: Nishikigoi (Koi)
- Français: Koï ou carpe d'ornement
- English: Koi
- Español: Carpas koi
- Nederlands: Koi of brokaatkarper
Danio margaritatus
[ROBERTS, 2007]
- Deutsch: Perlhuhnbärbling
- English: Celestial Pearl Danio
Epalzeorhynchos bicolor
[SMITH, 1931]
- Deutsch: Feuerschwanz-Fransenlipper
- English: Red Tailed Shark
- Español: Tiburón bicolor
- Nederlands: Vuurstaartlabeo
Epalzeorhynchos frenatum
[FOWLER, 1934]
- Deutsch: Grüner Fransenlipper
- English: Red Fin Shark Carp
- Español: Tiburón de aleta roja
- Nederlands: Regenbooghaai
Garra flavatra
[KULLANDER & FANG, 2004]
- Deutsch: Rotflossen-Pandasaugbarbe
- English: Panda Garra
Garra rufa
[HECKEL, 1843]
- Deutsch: Rötliche Saugbarbe
- Français: Poisson-docteur
- English: Red Garra
- Español: Pez doctor
Gobio gobio
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Gründling
- Français: Goujon
- English: Gudgeon
- Español: Gobio
- Nederlands: Grondel
Gyrinocheilus pennocki
[FOWLER, 1937]
- Deutsch: Gepunktete Saugschmerle
- English: Spotted Algae Eater
Hampala macrolepidota
[KUHL & VAN HASSELT, 1823]
- Deutsch: Große Flussbarbe
- English: Hampala Barb
Hypsibarbus wetmorei
[SMITH, 1931]
- Deutsch: Wetmores Barbe
- English: Lemon fin Barb
Incisilabeo behri
[FOWLER, 1937]
- Deutsch: Buckelkopfkarpfen
- English: Behr's Carp
Labeo cylindricus
[PETERS, 1852]
- Deutsch: Rotaugen-Fransenlipper oder Berglabeo
- English: Redeye Labeo
Leptobarbus hoevenii
[BLEEKER, 1851]
- Deutsch: Siambarbe
- Français: Barbus d'Hoven
- English: Hoven's carp or Sudan fish
- Español: Barbo de Hoven
Leuciscus aspius
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Rapfen
- Français: Aspe
- English: Mesopotamian Asp
- Español: Aspío
- Nederlands: Roofblei
Microdevario kubotai
[KOTTELAT & WITTE, 1999]
- Deutsch: Neongrüner Zwergbärbling
- Français: Rasbora émeraude
- English: Neon Green Rasbora
Micronemacheilus cruciatus
[RENDAHL, 1944]
- Deutsch: Vietnamesische Vielband-Zebraschmerle oder Tiger-Zwergschmerle
- English: Vietnamese Multi Banded Zebra Loach
Notropis chrosomus
[JORDAN, 1877]
- Deutsch: Regenbogenelritze
- English: Rainbow Shiner
Opsarius pulchellus
[SMITH, 1931]
- Deutsch: Schmetterlingsbärbling
- English: Royal Butterfly Danio
Phoxinus phoxinus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Elritze
- Français: Vairon
- English: Common Minnow
- Español: Piscardo o foxino
- Nederlands: Elrits
Puntioplites falcifer
[SMITH, 1929]
- Deutsch: Mekong-Sichelbarbe
- English: Sickle Fin Barb
Puntius denisonii
[DAY, 1865]
- Deutsch: Denisonbarbe oder Rotstreifenbarbe
- English: Red Line Torpedo Barb
- Nederlands: Torpedobarbeel
Puntius titteya
[DERANIYAGALA, 1929]
- Deutsch: Bitterlingsbarbe
- Français: Barbus cerise
- English: Cherry Barb
- Español: Barbo Cereza
- Nederlands: Sherrybarbeel
Rhodeus amarus
[BLOCH, 1782]
- Deutsch: Bitterling
- Français: Bitterling
- English: European Bitterling
- Español: Ródeo
- Nederlands: Bitterling
Rutilus rutilus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Rotauge
- Français: Gardon
- English: Common Roach
- Español: Rutilo
- Nederlands: Blankvoorn
Scardinius erythrophthalmus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Rotfeder
- Français: Suce-roseaux
- English: Common Rudd
- Español: Gardi
- Nederlands: Ruisvoorn
Sewellia lineolata
[VALENCIENNES, 1846]
- Deutsch: Gestreifter Prachtflossensauger
- English: Tiger Hillstream Loach
Sewellia sp. spotted 'SEW01'
Der Sewellia sp. spotted 'SEW01' stammt aus Vietnam und ist wissenschaftlich noch nicht beschrieben.
- Deutsch: Perllinien-Prachtflossensauger
- English: Spotted Sewellia
Squalius cephalus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Döbel
- Français: Chevesne ou Chevaine
- English: European Chub
- Español: Bagre
- Nederlands: Kopvoorn
Syncrossus hymenophysa
[BLEEKER, 1852]
- Deutsch: Grüne Tigerschmerle
- English: Green Tiger Loach
Tinca tinca
[GÜNTHER, 1868]
- Deutsch: Schleie
- Français: Aiguillons
- English: Tench
- Español: Tenca
- Nederlands: Zeelt
Tor putitora
[HAMILTON, 1822]
- Deutsch: Goldene Himalayabarbe
- Français: Mahseer
- English: Himalayan Mahseer
- Español: Barbo indico
Traccatichthys pulcher
[NICHOLS & POPE, 1927]
- Deutsch: Regenbogenschmerle
- English: Rainbow Loach
Zacco platypus
[TEMMINCK & SCHLEGEL, 1846]
- Deutsch: Drachenfisch
- English: Pale Chub
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien