Galerie der Gliederfüßer (Arthropoda)
Die Gliederfüßer stellen rund 80% aller rezenten Tierarten, darunter beinahe 1 Million Insekten, 100.000 Spinnentiere und 52.000 Krebstiere. Sie besitzen einen Körper, der in Segmente gegliedert ist. Ein Segment kann ein Paar Gliedmaßen besitzen, also Beine, Antennen oder Mundwerkzeuge. Im Laufe der Evolution kam es zu Verschmelzungen von Segmenten. Bei den Doppelfüßern (Diplopoda) sind jeweils zwei aufeinanderfolgende Segmente verschmolzen. Das erklärt, warum heute jedes (Doppel-) Segment zwei Beinpaare besitzt. Bei allen Gliederfüßern sind die vorderen Segmente zum Kopf verschmolzen. Bei den Insekten ist die Segmentierung noch weiter fortgeschritten, denn es sind zahlreiche Segmente verschmolzen und bilden heute mit Kopf, Mittel- und Hinterleib drei Körperabschnitte mit völlig verschiedenen Funktionen.
Unsere Galerien:
- Myriapoda (Tausendfüßer)
- Chelicerata (Kieferklauenträger)
- Crustacea (Krebstiere)
- Insecta (Insekten)
- Blattodea (Schaben)
- Coleoptera (Käfer)
- Diptera (Zweiflügler mit Mücken und Fliegen)
- Hemiptera (Schnabelkerfe mit Wanzen und Zikaden)
- Hymenoptera (Hautflügler mit Bienen, Wespen und Ameisen)
- Lepidoptera (Schmetterlinge)
- Mantodea (Fangschrecken)
- Odonata (Libellen)
- Orthoptera (Heuschrecken)
- Phasmatodea (Gespenstschrecken)
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Unsere Galerien im Überblick