Fachbegriffe aus der Tierwelt - N
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Nematoda
- deutsche Bezeichnung: Fadenwürmer
- ein Stamm der Tiere innerhalb der vielzelligen Tiere
Nematomorpha
- deutsche Bezeichnung: Saitenwürmer
- ein Stamm der Tiere innerhalb der vielzelligen Tiere
Nemertea
- deutsche Bezeichnung: Schnurwürmer
- ein Stamm der Tiere innerhalb der vielzelligen Tiere
Neobiota
- griechisch néos „neu“ und bíos „Leben“
- Arten, die sich ohne oder mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren. Man differeniziert:
- Neophyten (Neobiotische Pflanzen)
- Neozoen (Neobiotische Tiere). Als Neozoen gelten Arten, die sich über drei Generationen in der fremden Umgebung fortpflanzen, beispielsweise die Waschbären in Europa. Sie gehen auf Tiere zurück, die im 20. Jahrhundert aus Pelztierfarmen und Gehegen entkommen sind oder ausgesetzt wurden.
- Neomyceten (Neobiotische Pilze)
Neoptera
- deutsche Bezeichnung: Neuflügler
- eine Gruppierung von Tieren innerhalb der Insekten (Insecta)
Neotenie
- abgeleitet vom griechischen teínein (spannen, ausdehnen)
- In der Zoologie beschreibt Neotenie den Eintritt der Geschlechtsreife im Larvenzustand ohne Metamorphose
- Berühmtes Beispiel sind die Axolotl (Ambystoma mexicanum)
Neuroptera
- deutsche Bezeichnung: Netzflügler
- eine Ordnung von Tieren innerhalb der Insekten (Insecta)
nocturnal
- nachtaktiv
- Gegenteil: diurnal (tagaktiv)
Nominatunterart
- Ein Begriff aus der Systematik: Die Unterart einer Tier- oder Pflanzenart, die als erste beschrieben wurde.
- Im wissenschaftlichen Namen sind das zweite und dritte Wort identisch. Beispiel: Phelsuma laticauda laticauda
Notoptera
- deutsche Bezeichnung: Grillenschaben
- eine Ordnung von Tieren innerhalb der Insekten (Insecta)
Nymphe
- Jugendstadium bei Insekten und Spinnentieren
- Im Unterschied zu Larven (die sich über eine Puppe zum adulten Insekt entwickeln) sehen die Nymphen dem adulten Tier schon sehr ähnlich, wobei sich die Flügel der Insekten erst mit der letzten Häutung bilden.
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z