Fachbegriffe aus der Tierwelt - B
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Bakterizid
- Eine Substanz die Bakterien abtötet
BArtSchV (Bundesartenschutzverordnung)
- Die Bundesartenschutzverordnung wurde zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten erstmals am 19. Dezember 1986 erlassen. Die Anlage 1 enthält die Liste der geschützten Pflanzen und Tiere. Informationen hierzu bietet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bastard
- Synonym: Hybride
- Mischling aus der Kreuzung zweier unterschiedlicher Arten oder Unterarten. Sie sind in der Regel nicht fortpflanzungsfähig.
- Der Begriff "Bastard" kommt aus dem altfranzösischen, die Bezeichnung "Hybride" aus dem lateinischen.
Bilateria
- deutsche Bezeichnung: Zweiseitentiere
- eine Gruppe von Tieren innerhalb der vielzelligen Tiere, bei denen die linke Körperhälfte spiegelbildlich zur rechten Körperhälfte gebaut ist
Biopsie
- Entnahme einer Gewebeprobe am lebenden Organismus
Biotop
- aus dem griechischen bios (Leben) und tópos (Ort) zusammengesetzter Begriff zur Bezeichnung eines Lebensraums
- Ein Biotop kann sowohl ein sehr kleiner Bereich (z. B. ein einzelner Baum) oder eine größere Fläche (z. B. ein See) sein.
- Ein Biotop beheimatet charakteristische Arten von Pflanzen, Tieren und Pilzen. Eine Zusammenfassung mehrerer Biotope einschließlich ihrer Beziehungen untereinander wird meist als Ökosystem bezeichnet.
- Während ein Biotop durchaus mehrere Arten berücksichtigt, beschreibt das Habitat den Lebensraum einer Art.
Biodiversität
- Biodiversität oder auch biologische Vielfalt umfasst drei Bereiche, die eng miteinander verzahnt sind
- die Vielfalt der Ökosysteme (das Zusammenspiel zwischen einem Lebensraum und seinen tierischen und pflanzlichen Bewohnern. Lebensräume sind z.B. Landschaften, Wälder oder Meere)
- die Vielfalt der Arten (die Vielfalt von Flora und Fauna innerhalb eines Lebensraumes oder eines geographischen Gebietes)
- die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (die verschiedenen Varianten der Gene sorgen für die unterschiedlichen Ausprägungen desselben Merkmals bei einem Lebewesen, zum Beispiel der Farbe bei einer Blüte)
Biozid
- Sammelbegriff für Substanzen, die Lebewesen schädigen oder töten, z.B. Herbizid (Pflanzenvernichtungsmittel), Fungizid (Pilzvernichtungsmittel) oder Pestizid (Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Organismen)
biped
- auf 2 Beinen laufend
Blattodea
- deutsche Bezeichnung: Schaben
- eine Ordnung von Tieren innerhalb der Insekten (Insecta)
BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz)
- Das Gesetz definiert die Ziele und Grundsätze für Naturschutz und Landschaftspflege und enthält u.a. Regelungen zum internationalen Artenschutz, Regelungen zum Schutz der Landschaft (z.B. Naturschutzgebiete, Nationalparks, Naturparks) sowie Vorschriften zu Bußgeld- und Strafregelungen. Zum Gesetzestext.
Bonner Konvention
- Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten / Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals, kurz CMS
- Das Übereinkommen enthält die Verpflichtung der Vertragsstaaten, Maßnahmen zum weltweiten Schutz und zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten zu treffen.
- Das Regelwerk wurde 1979 in Bonn unterzeichnet (daher der Name Bonner Konvention) und trat am 1. November 1983 in Kraft.
Branchiopoda
- deutsche Bezeichnung: Kiemenfußkrebse
- ein Stamm der Tiere innerhalb der vielzelligen Tiere
Buffalos
- Buffalowürmer sind die Larven der Getreideschimmelkäfer. Sie sehen aus wie Mehlwürmer, nur deutlich kleiner.
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z