Fachbegriffe aus der Tierwelt - V


A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z


Ventralansicht

  • Bauchansicht
  • von ventral (bauchseitig, den Bauch betreffend)

Vertebrata

  • deutsche Bezeichnung: Wirbeltiere
  • ein Unterstamm der Tiere innerhalb der vielzelligen Tiere
  • Zu ihnen zählen u. a. Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
  • Gemeinsame Merkmale sind u .a. die mehrschichtige Oberhaut (Epidermis), und die Tatsache, dass das Gehirn und die großen Sinnesorgane von einer Kapsel geschützt werden (Neurocranium).

Virulenz

  • lateinisch virulentus (voller Gift)
  • bedeutet: die Fähigkeit eines Erregers, eine Krankheit auszulösen (Ansteckungsfähigkeit)

Vitamine

  • organische Verbindungen, die vom Organismus für lebenswichtige Funktionen benötigt werden, die aber im Stoffwechsel nicht alle synthetisiert werden können. Sie müssen deshalb mit der Nahrung aufgenommen werden. Einige Vitamine werden dem Körper als Vorstufen (Provitamine) zugeführt, die dann erst im Körper in die Wirkform umgewandelt werden.
  • Vitamin A ist enthalten als Provitamin in tierischen Fetten (Leber) sowie in Karotin. Ein Mangel kann zu Haut- und Augenproblemen führen
  • Vitamin B ist in Hefe, Leber, Muskelfleisch und Hülsenfrüchten vorhanden. Ein Mangel kann Probleme mit der Haut und der Verdauung verursachen
  • Vitamin B1 hat eine wichtige Aufgabe bei der Funktion des Nervensystems. Ein Mangel kann zu Appetitlosigkeit und Trägheit führen
  • Vitamin C ist z.B. in Südfrüchten, Paprika und Grünpflanzen enthalten. Wichtig für die allgemeine Widerstandskraft
  • Vitamin D3 wird mit Hilfe von UV-B-Strahlen in der Haut produziert. Ein Defizit an diesem Vitamin gefährdet die Bildung und Stabilisierung der Knochen. Eine Überdosierung führt zu einer Anreicherung in den Organen und auf Dauer zu Vergiftungen und Problemen mit dem Skelett
  • Vitamin E ist z. B. in Hülsenfrüchten und Keimen enthalten und spielt unter anderem bei der Fortpflanzung sowie bei der Bildung anderer Vitamine eine Rolle
  • Vitamin H wird für den Stoffwechsel benötigt. Ein Mangel kann zu Muskelschwäche und verlangsamtem Wachstum führen

vivipar

  • lebend gebärend
  • Fortpflanzungsform, bei der die Jungtiere während ihrer gesamten Embryonalentwicklung im Mutterleib verbleiben.

Vogelschutzrichtlinie

  • 1979 in Kraft getretene Richtlinie der EU, die den Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensräume in der Europäischen Union und den Einrichtungen Europäischer Vogelschutzgebiete regelt
  • zur Richtlinie

Voltinismus

  • beschreibt die Zahl der jährlich vollendeten Generationen einer Art:
    • univoltin (eine Generation pro Jahr)
    • bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
    • trivoltin (drei Generationen pro Jahr)
    • polyvoltin (stetig aufeinanderfolgende Generationen, bevorzugt in Gebieten ohne spürbaren Wechsel der Jahreszeiten)
    • semivoltin (eine jährliche Aussage ist nicht möglich, da die Vollendung einer Generation länger als ein Jahr dauert.)




A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z