Fachbegriffe aus der Tierwelt - D
Fachbegriffe aus den Bereichen Herpetologie, Ökologie, Systematik, Zoologie und Medizin
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
dehydrieren
- entwässernd, Wasser entziehend
- in der Medizin wird damit der Verlust an Körperflüssigkeit beschrieben
Dermaptera
- aus dem Griechischen: "derma" (Haut) und "pterón" (Flügel)
- deutsche Bezeichnung: Ohrwürmer
- eine Ordnung von Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera) mit ca. 2.000 Arten
Dermis
- aus dem Griechischen: "derma" (Haut)
- ist die mittlere Schicht der Haut und dient der Verankerung und der Ernährung der Epidermis
- der deutsche Name "Lederhaut" beruht darauf, dass durch Gerben aus dieser Hautschicht Leder hergestellt werden kann
- siehe auch:
Desinfektion
- beschreibt den Vorgang, totes oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, dass von ihm keine infizierende Gefahr mehr ausgeht
- antiparasitär (tötet Parasiten)
- antiseptisch (tötet Mikroorganismen auf Körperoberflächen)
- bakteriostatisch (hemmt bakterielle Vermehrung)
- bakterizid (tötet Bakterien)
- fungistatisch (hemmt Pilzwachstum)
- fungizid (tötet Pilze)
- sporizid (tötet Pilzsporen)
- virustatisch (hemmt virale Vermehrung)
- viruzid (tötet Viren)
Deuterostomia
- aus dem Griechischen: "deutero" (zweit-) und "stoma" (Mund), wörtlich: Zweitmund
- deutsche Bezeichnung: Neumünder
- eine von zwei Gruppen innerhalb der Nierentiere (Nephrozoa), neben der Gruppe der Urmünder (Protostomia)
- Merkmale:
- in der Embryonalentwicklung wird der Urmund zum After, der Mund entsteht neu
- das zentrale Nervensystem (ZNS) liegt dorsal (rückenseitig)
- zu den Neumündern gehören die beiden Gruppen
- Ambulacraria
- mit Kiemenlochtieren (Hemichordata) und Stachelhäutern (Echinodermata)
- Chordata
- mit Schädellosen (Cephalochordata), Manteltieren (Urochordata) und Wirbeltieren (Vertebrata)
- Ambulacraria
dexter
- aus dem Lateinischen: "dexter" (rechts)
- Lage- und Richtungsbezeichnungen in der Anatomie: rechts
- Beispiel: Arteria brachialis dextra (rechte Oberarmarterie)
- weitere Lage- und Richtungsbezeichnungen:
DGHT
- Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
- siehe www.dght.de
Dimorphismus
- aus dem Altgriechischen: "dimorphos" (zweigestaltig)
- beschreibt das Auftreten von zwei deutlich verschiedenen Morphen (Erscheinungsvorkommen) bei derselben Art, bezüglich Größe, Form oder Färbung
- Beispiele:
- Sexualdimorphismus bei Tieren:
- unterschiedliches Aussehen männlicher und weiblicher Tiere der gleichen Art
- Blattdimorphismus bei Pflanzen:
- unterschiedlich ausgeprägte Blätter bei ein und demselben Individuum
- Sexualdimorphismus bei Tieren:
Diplopoda
- aus dem Griechischen: "diplos" (doppelt) und "podos" (Fuß)
- deutsche Bezeichnung: Doppelfüßer
- eine Klasse von Tieren innerhalb der Tausendfüßer (Myriapoda)
Diplura
- aus dem Griechischen: "diplos" (doppelt) und "oura" (Schwanz)
- deutsche Bezeichnung: Doppelschwänze
- eine Klasse von Tieren innerhalb der Sechsfüßer (Hexapoda) mit mehr als 800 bekannten Arten
- die meisten Arten werden 2 bis 5 mm lang
Diptera
- aus dem Griechischen: "di" (zwei) und "pteron" (Flügel)
- deutsche Bezeichnung: Zweiflügler
- eine Ordnung von Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera) mit ca. 160.000 Arten, darunter Mücken und Fliegen
- Bilder gibt es in unserer Galerie der Zweiflügler
distal
- aus dem Lateinischen: "distare" (entfernt sein)
- Lage- und Richtungsbezeichnungen in der Anatomie: vom Körperzentrum entfernt
- weitere Lage- und Richtungsbezeichnungen:
diurnal
- aus dem Lateinischen: "dies" (Tag)
- deutsche Bezeichnung: tagaktiv
- ähnliche Begriffe:
- nocturnal (nachtaktiv)
- crepuscular (dämmerungsaktiv)
dorsal
- aus dem Lateinischen: "dorsum" (Rücken)
- Lage- und Richtungsbezeichnungen in der Anatomie: am Rücken gelegen
- weitere Lage- und Richtungsbezeichnungen:
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z