Fachbegriffe aus der Tierwelt - T
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Tardigrada
- deutsche Bezeichnung: Bärtierchen
- ein Stamm der Tiere innerhalb der vielzelligen Tiere
Taxon
- griechisch táxis (Anordnung, Rang)
- Plural: Taxa
- beschreibt in der Systematik eine Gruppe von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale aufweisen. Unterschieden werden Formtaxa und echte Taxa.
- Formtaxa:
- Die Gruppe hat (zumindest ein gemeinsames Merkmal). Diese Merkmale haben einen eher formalen Charakter. Das bedeutet nicht, dass die Mitglieder dieser Gruppe auch stammesgeschichtlich zusammengehören.
- Beispiele:
- Die Wirbellosen sind Lebewesen ohne Wirbelsäule.
- Die Einzeller sind Lebewesen, die nur aus einer Zelle bestehen
- Echte Taxa:
- Es werden ausschließlich die natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse abgebildet, das bedeutet, als gemeinsame Merkmale werden nur Fortpflanzungs- und Abstammungsgemeinschaften akzeptiert: die Gruppe bildet einen gemeinsamen Genpool oder sie enthalten alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren. Diese Taxa werden in der Kladistik verwendet.
Taxonomie
- griechisch táxis (Ordnung, Rang), nómos (Gesetz)
- die Einordnung der Lebewesen in ein biologisches System unter der Berücksichtigung verwandtschaftlicher Beziehungen
Terra typica
- beschreibt den Fundort oder das Gebiet des Individuums, auf dem die Beschreibung einer Art basiert.
- Beispiel:
- Phelsuma modesta isakae (Glattbäuchiger Isaka-Taggecko) [MEIER 1993]
- Belegexemplar: Museum Alexander König, Bonn
- Holotypus: ZMFK 54981
- Paratypen: ZMFK 54514-15, 55119-21
- Terra typica: Isaka, Südost-Madagaskar
terrestrisch
- an Land, zum Land gehörend
- im Unterschied zu aquatil oder aquatisch (im Wasser), marin (im Ozean) oder limnisch (im Binnengewässer)
Tetrapoda
- griechisch tetra (vier), podes (Füße)
- deutsche Bezeichnung: Landwirbeltiere
- eine Gruppe von Tieren innerhalb der vielzelligen Tiere
- Zu ihnen zählen u. a. Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
Thorax
- Brust, Brustkorb
Thysanoptera
- deutsche Bezeichnung: Fransenflügler
- eine Ordnung von Tieren innerhalb der Insekten (Insecta)
Tierschutz
- Zum 1. August 2002 wurde der Tierschutz als Staatsziel im Grundgesetz verankert. In Artikel 20a GG wurden die Wörter "und die Tiere" eingefügt:
"Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung." - Nähere Informationen zum Tierschutz bietet das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)
Tracheen
- Gliederfüßer versorgen ihre Zellen mit Sauerstoff über das Tracheensystem, einem "Röhrensystem", das mit den Atemöffnungen an der Körperoberfläche beginnt und sich im Körper immer feiner verästelt. Der Transport des Sauerstoffes erfolgt mittels Diffusion. Die Stigmen sind verschließbar. Dadurch lässt sich die Sauerstoffzufuhr regulieren. Durch dieses System kann derselben Menge an Körperzellen bis zu hundertmal mehr Sauerstoff pro Zeiteinheit zugefügt werden, als dies die Blutgefäße beim Menschen leisten können.
Trichoptera
- deutsche Bezeichnung: Köcherfliegen
- eine Ordnung von Tieren innerhalb der Insekten (Insecta)
toxisch
- giftig
Tunicata
- Sysonym: Urochordata
- deutsche Bezeichnung: Manteltiere
- ein Unterstamm der Tiere innerhalb der vielzelligen Tiere
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z