Fachbegriffe aus der Tierwelt - C
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Caput
- lateinische Bezeichnung für Kopf
Carapax
- die von den griechischen Begriffen charax (Befestigungsanlage) und pagios (fest) abgeleitete Bezeichnung beschreibt eine harte Bedeckung der Körperoberseite, z. B. den Rückenpanzer einer Schildkröte.
Carapaxlänge
- Panzerlänge, gemessen in gerade Linie vom vorderen zum hinteren Panzerrand
carnivor
- Fleisch fressend
caudal
- am Schwanz, den Schwanz betreffend
cavernicol
- höhlenbewohnend
- Synonym: cavicol
Cephalochordata
- Sysonym: Acrania
- deutsche Bezeichnung: Schädellose
- ein Unterstamm der Tiere innerhalb der vielzelligen Tiere
Chaetognatha
- deutsche Bezeichnung: Pfeilwürmer
- ein Stamm der Tiere innerhalb der vielzelligen Tiere
Chelicerata
- deutsche Bezeichnung: Kieferklauenträger
- eine Gruppe von Tieren innerhalb des Stammes Arthropoda (Gliederfüßer)
Chilopoda
- deutsche Bezeichnung: Hundertfüßer
- eine Klasse von Tieren innerhalb der Myriapoda (Tausendfüßer)
Chorda dorsalis
- von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“
- Die Chorda dorsalis ist ein langer, dünner und biegsamer Stab im Rückenbereich.
- Alle Chordatiere legen zumindest als Embryonen eine Chorda dorsalis an
- Die Chorda dorsalis hat zwei Funktionen: In ihrer Skelettfunktion dient sie als Innenskelett, das die Körpergestalt streckt und stabilisiert und als Ansatzstelle für Muskeln, die den Körper krümmen. Die Entwicklungsfunktion leitet während der Embryonalentwicklung die Bildung bestimmter Gewebe und Organe ein, unter anderem das Zentrale Nervensystem.
Chordata
- deutsche Bezeichnung: Chordatiere
- ein Stamm der Tiere innerhalb der vielzelligen Tiere
- zu den Chordata gehören drei heute noch lebende Gruppen: die Lanzettfischchen (Leptocardia), die Schädeltiere (Craniata, inkl. Säugetiere und Mensch) und die Manteltiere (Tunicata).
CITES
- Abkürzung für Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora
- zu deutsch: "Abkommen zum internationalen Handel mit gefährdeten Tieren und Pflanzen"
- Der Text der CITES wird nach dem Ort seiner Erstunterzeichnung in Washington, D.C., am 3. März 1973 auch Washingtoner Artenschutzabkommen genannt.
- Details unter www.cites.org
- Die Anhänge I, II und III (Stand 24.06.2010) sind unter www.cites.org/eng/app/appendices.shtml zu finden
Cnidaria
- deutsche Bezeichnung: Nesseltiere
- ein Stamm von Tieren innerhalb der vielzelligen Tiere
- Bilder von Nesseltieren finden Sie in unserer Bilder-Galerie
Coleoptera
- deutsche Bezeichnung: Käfer
- eine Ordnung von Tieren innerhalb der Insekten (Insecta)
Collembola
- deutsche Bezeichnung: Springschwänze
- eine Klasse von Tieren innerhalb der Sechsfüßer (Hexapoda)
cranial
- zum Kopf gehörend, den Kopf betreffend
Crustacea
- deutsche Bezeichnung: Krusten- oder Krebstiere
- eine Gruppe von Tieren innerhalb des Stammes Arthropoda (Gliederfüßer)
Ctenophora
- deutsche Bezeichnung: Würfelquallen
- ein Stamm von Tieren innerhalb der vielzelligen Tiere
Cubozoa
- deutsche Bezeichnung: Würfelquallen
- eine Klasse von Tieren innerhalb der Nesseltiere (Cnidaria)
Cuticula
- lat. "Häutchen". Bei Häutungstieren (Ecdysozoa) ist das die außen liegende Körperdecke. Sie gibt dem Körper Form und Stabilität.
- Bei Gliederfüßern ist die Cuticula durch Chitin (und teilweise Kalk) zu einem selbst tragenden Exoskelett verstärkt, das vor Austrocknung schützt und ein Leben an Land ermöglicht.
- Bei den anderen Stämmen der Häutungstiere, z. B. Fadenwürmer und Bärtierchen wird die Cuticula durch den Innendruck der Coelomflüssigkeit zu einem Hydroskelett versteift.
cutis
- lateinische Bezeichnung für die Haut
Cytoskelett
- griechisch kytos (Zelle)
- Das Cytoskelett ist ein aus Proteinen aufgebautes Gerüst im Plasma einer Zelle.
- Es besteht aus dynamisch auf- und abbaubaren, dünnen, fadenförmigen Zellstrukturen (Filamenten) und ist verantwortlich für die mechanische Stabilisierung der Zelle und ihrer äußeren Form, für aktive Bewegungen der Zelle sowie für Transporte innerhalb der Zelle.
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z